Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Geschichte  (31)
  • Biografie  (23)
  • General works  (43)
  • Musicology  (10)
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Essen : Who's Who the International Red Series-Verl. | München : Intercontinental Book & Publ. | München : Oldenbourg | Ottobrunn : Who's Who-Book & Publ. | Wörthsee, bei München : Who's Who - Book & Publ. ; [1.]1956; 2.1960 - 8.1982/83(1983); 1988 - 1996; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0510-4009
    Language: English
    Year of publication: 1956-1996
    Dates of Publication: [1.]1956; 2.1960 - 8.1982/83(1983); 1988 - 1996; damit Ersch. eingest.
    Series Statement: Sutter's international red series
    RVK:
    Keywords: Persönlichkeit ; Berühmte Persönlichkeit ; Biografie ; Deutschland ; Deutschland ; Biographisches Nachschlagewerk ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Biografie ; Deutschland ; Biografie ; Deutschland ; Biografie ; Deutschland ; Berühmte Persönlichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Persönlichkeit
    Note: 1984 - 1987 nicht ersch.; ersch. zweijährl. , Text engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Universität Frankfurt am Main ; Geschichte
    Note: Bd. 1 (1989) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783942271776
    Language: German
    Pages: 87 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 131
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Gál, Hans ; Biografie ; Komponist ; Exil ; Biografie 1890-1987
    Abstract: Der Komponist und Musikwissenschaftler Hans Gál (1890Ń1987) wurde am 5. August 1890 in Brunn am Gebirge nahe Wien geboren. Von Dezember 1929 bis März 1933 war er Direktor der Musikhochschule in Mainz. Nach der Machtübernahme Hitlers verlor er diesen Posten. Mit seiner Familie entfloh er dem Terror nach England und wurde dort zusammen mit anderen Flüchtlingen als ćenemy alien̮ interniert. Nach seiner Freilassung ließ er sich in Edinburgh nieder und war bis ins hohe Alter aktiv. Seine Werke wurden vor dem Zweiten Weltkrieg häufig aufgeführt, insbesondere seine Opern waren an zahlreichen Opernhäusern in Deutschland jahrelang präsent. Nach 1945 wurde Hans Gál in weiten Teilen Europas vergessen. Erst in letzter Zeit beginnt man sich wieder mit seinen Werken zu beschäftigen. Der Komponist Hans Gál und seine Werke sind Themenschwerpunkt des Symposiums "Continental Britons / Verfolgt, vertrieben - vergessen?", das vom Zentrum für Verfemte Musik Rostock und der österreichischen Organisation exil.arte im Rahmen des Internationalen Festivals Verfemte Musik 2012 in Schwerin veranstaltet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3796522238
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2006
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einstein, Albert ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Biografie
    Abstract: Wenn der berühmteste Physiker des 20. Jahrhunderts leidenschaftlich Geige und Klavier spielt, stellt sich die Grundsatzfrage nach dem Zusammenhang zwischen Kunst und Naturwissenschaften in der modernen Gesellschaft. Albert Einstein pflegte enge Kontakte zur damaligen Musikwelt, korrespondierte mit berühmten Komponisten und musizierte mit renommierten Künstlern. Immer hatte er eine Geige in der Nähe und spielte am liebsten Kammermusik - sei es mit Max Planck, Artur Schnabel oder unbekannten Schiffsreisenden. Obwohl Einstein unter Physikern als Avantgardist galt, konnte er sich mit der musikalischen Avantgarde seiner Zeit nicht anfreunden. Mozart blieb unangefochten sein Lieblingskomponist, eine lebenslange Präferenz, an der weder Arnold Schönberg noch Kurt Weill etwas ändern konnten. Ohnehin sprach Einstein ungern über sein Verhältnis zur Musik und betonte höchstens deren emotionale Qualität: "Zu Schubert habe ich nur zu bemerken: Musizieren, lieben - und Maul halten!" In diesem Buch geht es jedoch nicht allein um den Widerspruch zwischen der radikalen Neugier des Naturforschers und der naiven Haltung des Musikliebhabers. Auch Einsteins Beziehungen zum zeitgenössischen Musikleben und die Rezeption des "Mythos Einstein" in der modernen Oper kommen zur Sprache, der fruchtlose Briefwechsel mit Arnold Schönberg ebenso wie "Einstein on the Beach" von Philip Glass.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Schirmer und Mosel
    ISBN: 9783829602235
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Fotografien , 325 mm x 230 mm
    Year of publication: 2006
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Auswanderung ; Fotografie ; Biografie ; Bildband ; Hochschulschrift
    Abstract: Ellen Auerbach, die 1906 in Karlsruhe geboren wurde und 2004 in New York starb, ist in vielerlei Hinsicht eine paradigmatische Figur: Ihre Bilder sind Ikonen der Avantgarde-Photographie, ihr Lebensstil ließ sie zur Verkörperung der "Neuen Frau" in der Weimarer Republik werden, und ihre Odyssee von Berlin über Palästina und London nach New York spiegelt das Schicksal tausender deutsch-jüdischer Künstler im 20. Jahrhundert. Ellen Auerbach wäre im Mai 2006 hundert Jahre alt geworden. Unsere Monographie, die eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne begleitet, folgt den Stationen einer künstlerischen Entwicklung, der die Zeichen der Zeit im Positiven wie im Negativen den Weg wiesen. Im Berlin der 20er Jahre studiert Ellen Auerbach zunächst Bildhauerei, bevor sie sich bei dem Bauhaus-Lehrer Walter Peterhans zur Photographin ausbildet und 1929 ein eigenes Werbe- und Portraitstudio eröffnet: das in Avantgardekreisen bald berühmte Atelier "ringl+pit". 1933 bricht diese vielversprechende Karriere jäh ab. Die Erfahrungen von Emigration und Exil und die Begegnung mit der amerikanischen Photographie der 40er und 50er Jahre lassen neue, heute weniger bekannte Werke entstehen, darunter auch Farbaufnahmen, Filme, Cartoons und literarische Arbeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 3205773845
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , Illustrationen , 24 x 17 cm
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg 2
    Series Statement: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Stein, Erwin ; Biografie
    Abstract: Die meisten großen schöpferischen Gestalten sind auf Freunde angewiesen, auf begeisterte Parteigänger und schrankenlose Verehrer, die es als ihre Lebensaufgabe sehen, sie zu unterstützen. Sie benötigen Persönlichkeiten, die klug sind, gewandt in praktischen Dingen und ergeben: Menschen wie Erwin Stein (1885-1958). Dieser, ein "geborener Assistent", stammte aus einer assimilierten jüdischen Familie Wiens, lernte als Kompositionsschüler Arnold Schönbergs die moderne Musik seiner Zeit kennen und wurde ihr unermüdlicher Vorkämpfer. Als er 1938 emigrieren musste, ergriff er in London mit der gleichen Leidenschaft Partei für Benjamin Britten, was den orthodoxen Schönberg-Kreis befremdete. Dieser vermutete, Stein sei durch seine Bewunderung für Benjamin Britten ein "Diener zweier Herren" geworden, der die Ideale der Wiener Schule verraten habe. Doch war dies keineswegs der Fall: Stein blieb Schönberg bis an sein Lebensende treu, war aber weitherzig genug, um nicht die eine Musik durch die andere auszuschließen. Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über Leben und Werk Erwin Steins und klärt viele biographische Details, die zumeist falsch oder unzureichend dargestellt sind. Im Anhang befinden sich zahlreiche Informationen wie Incipits von Steins Kompositionen, Auflistungen seiner Bearbeitungen, Klavierauszüge und Publikationen sowie seiner Auftritte als Dirigent in Wien zwischen 1914 und 1935.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955655921 , 395565592X
    Language: German
    Pages: 362 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 338.7671092
    RVK:
    Keywords: Merton, Wilhelm ; Frankfurt am Main ; Biografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Am 14. Mai 2023 jährt sich zum 175. Mal der Geburtstag von Wilhelm Merton (1848–1916). Die Stadt Frankfurt am Main verdankt Merton wichtige ökonomische, soziale und kulturelle Impulse. Merton entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie, die ihre Wurzeln in London hatte. Sein Vater war 1834 nach Frankfurt ausgewandert, dort sesshaft geworden und in den Metallhandel eingestiegen. 1837 heiratete er die Tochter seines Prinzipals. Geboren 1848 gründete Wilhelm 1881 in Frankfurt die Metallgesellschaft A. G., mit der der überschaubare Metallhandel von Vater und Großvater zum weltweit tätigen Konzern expandierte. Parallel zu seinen ökonomischen Aktivitäten entwickelte Merton in Frankfurt ein ganzes Netz sozialer Organisationen. In deren Zentrum stand das Institut für Gemeinwohl, dessen Aufgabe vor allem im Ausbau sozialpolitischer Forschung bestand. Mit der Vermehrung des Wissens um die Ursachen sozialer Notstände wollte Merton diese an ihrer Wurzel bekämpfen. Höhepunkt seiner forschungspolitischen Initiativen war die prominente Mitwirkung an der Gründung der Frankfurter Universität Die Autorinnen und Autoren des Bandes beleuchten die verschiedenen Dimensionen seines Schaffens und dessen Verankerung in Frankfurt, wo sie sein Wirken wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken wollen. Mit Beiträgen von Andrea Hopp, Ralf Roth, Christoph Sachße, Ulrich Stascheit, Jürgen Steen, Florian Tennstedt
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baltimore, Md. [u.a.] : Who's Who in World Jewry | New York, NY : McKay | Tel-Aviv : Olive Books ; Nachgewiesen 1949; 1.1955 - 7.1987; damit Ersch. eingest.
    Language: English
    Year of publication: 1949-1987
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1949; 1.1955 - 7.1987; damit Ersch. eingest.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Biografie ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3870243341
    Language: German
    Pages: XVII, 372 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 1995 ; Jerusalem ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bloomington, Ind. [u.a.] : Indiana Univ. Press
    ISBN: 0253345022 , 0253217458
    Language: English
    Pages: XV, 374 S. , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2005
    Series Statement: The Helen and Martin Schwartz lectures in Jewish studies
    DDC: 791.436529924
    RVK:
    Keywords: Jews in motion pictures ; Filmgeschichte ; Kinofilm ; Juden ; Judentum ; Film ; Film ; Judenbild ; Geschichte ; Juden ; Juden
    Description / Table of Contents: The "Jew" as perpetratorThe "Jew" as victim -- The "Jew" as hero -- The "Jew" as anti-hero.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...