Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Berlin  (123)
  • 2005-2009  (123)
  • Judentum  (123)
  • Bible Interpretation
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Freiburg im Breisgau : Herder GmbH & Co. KG.
    ISBN: 9783451057960
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 127 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2007
    Serie: Herder Spektrum 5796
    Serie: Herder Spektrum Was stimmt?
    Schlagwort(e): Judentum ; Stereotyp
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Insel Verlag Berlin
    ISBN: 3458192816
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 92 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2006
    Serie: Insel-Bücherei 1281
    Serie: Insel-Bücherei
    Schlagwort(e): Erzählung ; Judentum ; Anthologie
    Kurzfassung: Martin Bubers sprachgewaltige Erzählungen von Engeln, Geistern und Dämonen entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts und handeln von der Welt des Ostjudentums. Dämonen und Geister wirken in die menschliche Sphäre hinein; Wunderbares geschieht in der Menschenwelt. Hinter den märchenhaften Ereignissen werden Grundzüge jüdischer Religion und Ethik sichtbar. In dieser Doppelausgabe wird ein außergewöhnliches Experiment vorgestellt: Gemeinsam mit der Fachhochschule Mainz hatte der Insel Verlag einen Wettbewerb ausgeschrieben, Martin Bubers Erzählungen zu illustrieren. Elf Studenten aus dem Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Mainz schufen Bilder sowie Überzugpapiere für einen Insel-Bücherei-Band. Sie alle sind dokumentiert im 25. Heft der Mitteilungen für Freunde der Insel-Bücherei. Zwei Entwürfe waren so herausragend, daß sie nun in einer Doppelausgabe veröffentlicht werden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    ISBN: 9783941087538
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Kurze Geschichte
    Serie: Kurze Geschichte
    Schlagwort(e): Judentum
    Kurzfassung: Für Theodor Herzl, den Begründer der zionistischen Bewegung, waren die Juden ein "Volk", eine weitere Nation unter den Nationen der Welt, die sich im 19. Jahrhundert zu formieren begannen. Bis dahin war die Judenheit aber nichts anderes gewesen als eine in Europa, im Mittelmeerraum und im Orient zerstreute Religionsgemeinschaft. Für Micha Brumlik ist der jüdische Nationalismus eine Sackgasse. Für ihn bleibt die "Diaspora", die Zerstreuung, prägend für die Judenheit. Das rabbinische Judentum, die endgültige Ausformung der jüdischen Religion, entstand etwa zeitgleich mit dem Christentum. Seit das Christentum aber im römischen Reich zur Staatsreligion wurde, waren die Juden, als die Einzigen im Reich, die keine Christen waren, ein Stachel im Fleisch der Kirche. In ganz Europa wurden sie in immer neuen Wellen verfolgt. Erst in der Zeit der Aufklärung, kam es zur "Emanzipation", zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in vielen Ländern Europas. Das änderte sich am Ende des 19. Jahrhunderts wieder. In der Phase des extremen Nationalismus wurden die Juden als Bevölkerungsgruppe, die sich nicht in erster Linie über die Nation definierte, in ganz Europa ausgegrenzt. Ein Teil der jüdischen Intelligenz schloss sich daraufhin der internationalen sozialistischen Bewegung an, ein anderer Teil wanderte nach Amerika aus, ein dritter schloss sich der zionistischen Nationalbewegung an. Die Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten war eine traumatische Erfahrung für alle Juden weltweit, aber sie führte nicht dazu, dass der neu gegründete Staat Israel die nationale Heimat für die Mehrheit der Juden wurde. Die Juden leben heute wie in der Antike in alle Welt verstreut. Daher liegt es in ihrem eigenen Interesse, dazu beizutragen, dass die Welt toleranter wird, wie sie es seit der Aufklärung immer wieder getan haben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur (2009), Heft 2 : Das portative Vaterland, Seite 43 - 58
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2009
    Titel der Quelle: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: (2009), Heft 2 : Das portative Vaterland, Seite 43 - 58
    Schlagwort(e): Buch ; Judentum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 373 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Arbeiten zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte Band 10
    Serie: Arbeit zur Bibel und ihrer Umwelt Band 1
    Serie: Arbeiten zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte
    Serie: Arbeit zur Bibel und ihrer Umwelt
    Schlagwort(e): Judentum ; Christentum ; Spätantike
    Kurzfassung: Im vorliegenden Buch räumt Daniel Boyarin mit der Vorstellung auf, dass das Christentum mit innerer Notwendigkeit aus dem Raum des Judentums herausgetreten sei. Wie er an zahlreichen Quellentexten eindrucksvoll demonstriert, existierte über mehrere Generationen ein kulturelles Milieu, in dem sich "jüdische" und "christliche" Züge vielfältig mischten: Juden konnten Jesus nachfolgen und zugleich den Sabbat und die Speisegesetze halten. Sie konnten aber auch Jesus ablehnen und dennoch mit der Vorstellung eines zweiten göttlichen Wesens höchst einverstanden sein. Daß grundsätzlich zwischen Judentum und Christentum unterschieden wird, liegt an einer Grenzziehung, die vom zweiten bis zum vierten Jahrhundert betrieben wurde. Christliche Häresiologen definierten die Größe "Judentum", um das Wesen christlicher Identität in Abgrenzung davon zu entfalten. Zu diesem Zweck entwickelten sie überhaupt erst die Vorstellung von Religion. Das Unternehmen gelang jedoch nur zur Hälfte. Schließlich weigerte sich das Judentum, eine Religion zu sein, und so ist der Unterschied zwischen Judentum und christlicher Rechtgläubigkeit kategorialer Natur.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 28 Min.
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott. 4
    Serie: Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott.
    Schlagwort(e): Judentum ; Schweiz
    Kurzfassung: Das Judentum in der Schweiz oszilliert zwischen orthodoxem und liberalem Selbstverständnis. Esra Bollag, 23, Dafna Bollag, 19, und Eytan Scheckter, 21, stammen alle aus religiösen jüdischen Familien - ihre Lebenswege nehmen aber eigene Richtungen. Nur Esra scheint gefestigt in seinem religiösen Selbstverständnis: Er will ein frommes, jüdisch-orthodoxes Leben führen. Eytan ist auf der Suche nach seinem eigenen Weg, und Dafna lebt ein Leben, in dem die Religion keine zentrale Rolle mehr spielt. Alle jedoch sind sie bewusst jüdisch.
    Anmerkung: 3Sat, 28.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783830515944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 152 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Judentum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    E-Ressource
    E-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 CD-ROM , PDF
    Erscheinungsjahr: 2006
    Serie: Materialien für Schulen aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Serie: Materialien für Schulen aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Paralleltitel: Erscheint auch als [Autorin: Sandra Anusiewicz-Baer] Kommentierte Quellen zur jüdischen Lebenswelt
    Schlagwort(e): Judentum ; Brauchtum ; Quelle ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : The Continuum Publishing Company, Inc.
    ISBN: 9780826494986
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 229 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Judentum ; Bilderverbot ; Jüdische Kunst ; Schoa
    Kurzfassung: The widespread assumption that Jewish religious tradition is mediated through words, not pictures, has left Jewish art with no significant role to play in Jewish theology and ethics. "Judaism and the Visual Image" argues for a Jewish theology of image that, among other things, helps us re-read the creation story in Genesis 1 and to question why images of Jewish women as religious subjects appear to be doubly suppressed by the Second Commandment, when images of observant male Jews have become legitimate, even iconic, representations of Jewish holiness. Raphael further suggests that 'devout beholding' of images of the Holocaust is a corrective to post-Holocaust theologies of divine absence from suffering that are infused by a sub-theological aesthetic of the sublime. Raphael concludes by proposing that the relationship between God and Israel composes itself into a unitary dance or moving image by which each generation participates in a processive revelation that is itself the ultimate work of Jewish art.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    New York : Dover Publications
    Sprache: Englisch
    Seiten: 64 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2006
    Schlagwort(e): Papierarbeit ; Origami ; Religiöses Fest ; Judentum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...