Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Brandenburg  (6)
  • Jews History 1945-
  • Judenverfolgung
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812298383
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p) , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jewish Culture and Contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als Kieval, Hillel J. Blood inscriptions
    RVK:
    Keywords: Blood accusation History 19th century ; Jews Social conditions 19th century ; Science and law History 19th century ; Trials (Murder) History 19th century ; HISTORY / Jewish ; History ; Jewish Studies ; Religion ; Europa ; Ritualmord ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Strafverfahren ; Geschichte 1882-1902
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- A Note on Translation, Transliteration, and Orthography -- Introduction -- Chapter 1. History and Place -- Chapter 2. Hungarian Beginnings -- Chapter 3. Roads to Prussia -- Chapter 4. The Hilsner Affair -- Chapter 5. The Many Trials of Konitz -- Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Index -- Acknowledgments
    Abstract: Although the Enlightenment had seemed to bring an end to the widely held belief that Jews murdered Christian children for ritual purposes, charges of the so-called blood libel were surprisingly widespread in central and eastern Europe on either side of the turn to the twentieth century. Well over one hundred accusations were made against Jews in this period, and prosecutors and government officials in Germany, Austria-Hungary, and Russia broke with long established precedent to bring six of these cases forward in sensational public trials. In Blood Inscriptions Hillel J. Kieval examines four cases-the prosecutions that took place at Tiszaeszlár in Hungary (1882-83), Xanten in Germany (1891-92), Polná in Austrian Bohemia (1899-1900), and Konitz, then Germany, now in Poland (1900-1902)-to consider the means by which discredited beliefs came to seem once again plausible.Kieval explores how educated elites took up the accusations of Jewish ritual murder and considers the roles played by government bureaucracies, the journalistic establishment, forensic medicine, and advanced legal practices in structuring the investigations and trials. The prosecutors, judges, forensic scientists, criminologists, and academic scholars of Judaism and other expert witnesses all worked hard to establish their epistemological authority as rationalists, Kieval contends. Far from being a throwback to the Middle Ages, these ritual murder trials were in all respects a product of post-Enlightenment politics and culture. Harnessed to and disciplined by the rhetoric of modernity, they were able to proceed precisely because they were framed by the idioms of scientific discourse and rationality
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783498039394
    Language: German
    Pages: 681 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Le lièvre de Patagonie 〈dt.〉
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lanzmann, Claude 〈Autobiographie〉 ; Frankreich ; Geschichte, 20. Jh. ; Wichtige Persönlichkeit des kulturellen Lebens Frankreich ; Mittelspersonen (internationale Beziehungen) ; Deutschland ; Auslandsaufenthalt ; Journalisten ; Hochschullehrer ; Auslandskulturinstitut ; Berlin ; Französischer Sektor von Berlin ; Weltkrieg 2. (1939-1945) Besatzungspolitik ; Juden ; Judenverfolgung ; Les Temps modernes ; Le Monde ; Film ; Holocaust ; Autobiografie ; Lanzmann, Claude 1925-2018
    Abstract: Der 1925 in Paris geborene französische Publizist und Intellektuelle, bekannt v.a. für seine Holocaust-Filmdokumentation "Shoah", schrieb mit seiner Autobiographie das "Buch des Jahres" 2009 in Frankreich. Die Übersetzung erobert nun auch die deutsche Bestsellerliste. Lanzmann gelingt das Kunststück, sein an Ereignissen reiches Leben so wiederzugeben, dass es sich fast wie ein Roman liest. Als Nachkomme osteuropäischer Juden erlebt er Antisemitismus, Krieg und Résistance, studiert nach dem Krieg Philosophie in Deutschland, wird der Freund Sartres und de Beauvoirs, erfolgreicher Journalist du Herausgeber von "Les Temps Modernes" und Filmschaffender, Weltreisender ... - Für Leser umfangreicher zeitgenössischer Memoiren ein großes Lesevergnügen. - "'Der patagonische Hase' ist eine Hymne an das Denken, die Philosophie und die Kunst. Man könnte sagen, es ist das beste Buch über das zwanzigste Jahrhundert." (FAZ.net) (S. Gülck)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783806244588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    Abstract: Gegen das Vergessen: Der Holocaust aus der Sicht eines Opfers des Nationalsozialismus Was mit der Wannseekonferenz begann, die die Organisation der Deportation und des Massenmords an den europäischen Juden beschloss, durchlitt Filip Müller (1922 - 2013) wie kaum ein anderer. Wer wie er KZ und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau mehr als drei Jahre er- und überlebt hat, der gehört zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist für sein Leben gezeichnet. 1979/80 veröffentlichte er seinen Zeugen-Bericht »Sonderbehandlung« auf Deutsch. Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Ein Buch wie eine Mahnung, den Genozid an den europäischen Juden nie zu vergessen Nur wenige Menschen, die so lange in Auschwitz interniert waren, überlebten Filip Müller trat als einziger Zeuge für die Unmenschlichkeit des Systems der Sonderkommandos in Claude Lanzmanns Film »Shoah« auf Ein schonungsloser Bericht über die Unmenschlichkeit des NS-Regimes Eines der wichtigsten Zeugnisse des Völkermords an den Juden nach über 40 Jahren als kommentierte Neuausgabe Augenzeugenbericht eines Holocaust-Überlebenden, der sprachlos zurücklässt »Sonderbehandlung« von Filip Müller ist die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer ihn, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film Shoah gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht. Nach der Veröffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Müller nie einer deutschen Neuausgabe zustimmt. Erst zum 100. Geburtstag 2022 machte seine Familie eine neue, kommentierte Ausgabe möglich. Die historische Bedeutung des Buchs von Filip Müller kann kaum überschätzt werden!
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783835352827 , 3835352822
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , 1 Karte , 22 cm x 14 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur Band 3
    Series Statement: Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur
    Uniform Title: Dzieci Syjonu
    Parallel Title: Erscheint auch als Grynberg, Henryk, 1936 - Kinder Zions
    DDC: 940.531809253
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Judenvernichtung ; Kind ; Geschichte 1939-1943 ; Sowjetunion ; Judenverfolgung ; Kind ; Geschichte 1939-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835338173
    Language: German
    Pages: 462 Seiten , 1 Karte , 22 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur Band 1
    Series Statement: Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur
    Uniform Title: Chleb rzucony umarłym
    Parallel Title: Erscheint auch als Wojdowski, Bogdan, 1930 - 1994 Brot für die Toten
    DDC: 891.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Warschau ; Getto ; Judenverfolgung
    Abstract: Ein Roman über das Warschauer Ghetto, der einzigartig dasteht in der europäischen Literatur. Ein Buch, das das Grauen zum Sprechen bringt.Wie erinnert man an eine Welt, die nicht mehr ist? Wenn die Ermordeten keine Gräber haben, wenn Wohnungen, Häuser, Strassen spurlos verschwunden sind? Wenn alles, was einmal Leben war, der Vernichtung anheimgefallen ist?Bogdan Wojdowskis Roman ?Brot für die Toten? rekonstruiert die Hölle des Warschauer Ghettos: bis zu 500.000 Menschen, eingesperrt auf einem drei Quadratkilometer grossen Areal. Als präziser Chronist schildert Wojdowski das Leiden unter der deutschen Barbarei, vor allem aber gibt er den Opfern ihre Würde zurück. Protagonist des Romans ist der Junge David. In seinen Augen, seinem Bewusstsein spiegelt sich ?der Alb, den man Leben nennt?. Davids Familie, die Menschen auf den Strassen - im verzweifelten Versuch, von Tag zu Tag zu überleben -, sie alle erhalten ihre Stimmen, ihre Gesichter, ihre Namen zurück. Nur wenige Werke der Holocaustliteratur vermögen, was Wojdowski mit diesem verdichteten, polyphonen Roman gelungen ist: nicht allein die Vernichtung zu dokumentieren, sondern die vernichtete jüdische Welt in ihrer Vielfalt wieder ins Leben zu rufen.1971 erschien der Roman in Polen, 1974 publizierte der Verlag Volk und Welt Henryk Bereskas exzellente Übersetzung ins Deutsche. Die Neuauflage dieses bedeutenden Werks erscheint als erster Band der auf zehn Bände angelegten ?Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur?. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783742503008
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10300
    Uniform Title: Proryv v bessmertie
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Vernichtungslager Sobibór ; Sobibór (Concentration camp) Uprising, 1943 ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Vernichtungslager Sobibór ; Geschichte 1943 ; Judenverfolgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...