Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Brandenburg  (70)
  • Geschichte 1933-1945
  • Holocaust
  • USA
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783981763751
    Language: German
    Pages: 73 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Symposion / Lisa M. Stybor 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stybor, Lisa M. ; Geschichte 1933-1945 ; Frottage ; Konzentrationslager ; Zeichnung ; Augustusburg ; Stybor, Lisa M. 1953- ; Zeichnung ; Frottage ; Konzentrationslager ; Augustusburg ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783111236780
    Language: German
    Pages: IX, 522 Seiten
    Year of publication: 2023
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Hochschullehrer ; Ausgrenzung ; Entlassung ; Drittes Reich ; Hochschullehrerin ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Universität ; Migration ; National Socialism ; antisemitism ; university ; migration ; Biografie ; Deutschland ; Drittes Reich ; Universität ; Hochschullehrer ; Hochschullehrerin ; Ausgrenzung ; Entlassung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783806244588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    Abstract: Gegen das Vergessen: Der Holocaust aus der Sicht eines Opfers des Nationalsozialismus Was mit der Wannseekonferenz begann, die die Organisation der Deportation und des Massenmords an den europäischen Juden beschloss, durchlitt Filip Müller (1922 - 2013) wie kaum ein anderer. Wer wie er KZ und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau mehr als drei Jahre er- und überlebt hat, der gehört zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist für sein Leben gezeichnet. 1979/80 veröffentlichte er seinen Zeugen-Bericht »Sonderbehandlung« auf Deutsch. Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Ein Buch wie eine Mahnung, den Genozid an den europäischen Juden nie zu vergessen Nur wenige Menschen, die so lange in Auschwitz interniert waren, überlebten Filip Müller trat als einziger Zeuge für die Unmenschlichkeit des Systems der Sonderkommandos in Claude Lanzmanns Film »Shoah« auf Ein schonungsloser Bericht über die Unmenschlichkeit des NS-Regimes Eines der wichtigsten Zeugnisse des Völkermords an den Juden nach über 40 Jahren als kommentierte Neuausgabe Augenzeugenbericht eines Holocaust-Überlebenden, der sprachlos zurücklässt »Sonderbehandlung« von Filip Müller ist die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer ihn, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film Shoah gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht. Nach der Veröffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Müller nie einer deutschen Neuausgabe zustimmt. Erst zum 100. Geburtstag 2022 machte seine Familie eine neue, kommentierte Ausgabe möglich. Die historische Bedeutung des Buchs von Filip Müller kann kaum überschätzt werden!
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783103975420 , 3103975422
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Porträts , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180922
    Keywords: ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Genozide und ethnische Säuberung ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Invasion, Eroberung und Besetzung ; Kriegsverbrechen ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Tagebücher, Briefe, Notizbücher ; Deutschland ; Lettland ; Polen ; Russland ; Weißrussland ; Österreich ; Auschwitz ; Bergen-Belsen ; Deutsches Reich ; Emanuel Ringelblum ; Ghettos Osteuropa ; Holocaust-Überlebende ; Deutschland ; Juden ; Deportation ; Konzentrationslager ; Getto ; Zeitzeuge ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ein Zeugnis, das umso wichtiger ist, als die letzten überlebenden Opfer der Shoah bald nicht mehr selbst erzählen können. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch "nach Osten" deportiert. Der Deportationsbefehl war unerbittlich - ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden die Menschen aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Wer konnte, schrieb Briefe an Verwandte, in denen sie ihnen und sich selbst Mut machen, aber auch ihre Sorgen und Ängste thematisieren. Auch während des Transports, in den Ghettos und den Lagern schrieben die Menschen Briefe und Postkarten, es sind Tagebücher und Chroniken überliefert, die in der Situation selbst entstanden sind - das macht diese Zeugnisse so unmittelbar. Aus den Stimmen der einzelnen Menschen komponiert Andrea Löw eine Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar - als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport, das Überleben im Ghetto. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung. Sie alle waren Menschen, die Unfassbares erleben mussten - dieses Buch bringt sie uns ganz nah, mit all ihrem Mut und ihrem Leid. Wer wissen möchte, was sich hinter den Namen und Orten auf den vielen Stolpersteinen in deutschen Städten verbirgt, findet die Geschichten der Menschen in diesem Buch. Aus Berlin und Hamburg, Leipzig und München, Dresden, Stuttgart, Köln, Hannover, Wien, Breslau oder Stettin und vielen anderen Orten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 332-356
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3931614506
    Language: German
    Pages: 134 S , Ill., graph. Darst
    Edition: 2., durchges. und erw. Aufl.
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Laurentius 1999
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Laurentius / Sonderheft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bibliothek ; Kriegsbeute ; Kulturgut ; Restitution ; Geschichte 1933-1945 ; Polen ; Kulturgut ; Kriegsbeute
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Chapel Hill [u.a.] : Univ. of North Carolina Pr.
    ISBN: 0807815772
    Language: English
    Pages: XI, 220 S , 21 cm
    Year of publication: 1984
    DDC: 813/.5/098924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: American fiction ; Jewish authors ; History and criticism ; Judaism and literature ; United States ; History ; 20th century ; American fiction ; 20th century ; History and criticism ; United States ; Civilization ; Jewish influences ; Jews ; United States ; Intellectual life ; Jewish fiction ; History and criticism ; Jews in literature ; USA ; Romancier ; Juden ; Geschichte 1880-1980 ; USA ; Roman ; Juden ; Geschichte 1880-1980
    Note: Anm. und Literaturverz. S. [193] - 213 , Namens- und Sachreg. S. [215]-220
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9780231156356 , 9780231526777
    Language: English
    Pages: IX, 210 S. , Ill.
    Year of publication: 2012
    DDC: 296.8/3420973
    Keywords: Schechter, S ; Geschichte 1902-1950 ; Conservative Judaism History ; Schechter, Salomon *1847-1915* ; USA ; Judentum ; Konservativismus ; Schechter, Salomon 1847-1915 ; Geschichte 1902-1950 ; USA ; Judentum ; Konservativismus
    Abstract: Solomon Schechter and the charismatic bond -- The United Synagogue and the transition to postcharismatic authority -- A heretic, a maverick, and the challenge to inclusivity -- On the brink of irrelevancy -- The platform of discipleship -- A task left unfinished -- Conclusion from Schechter to Frankel: deceptive retrospect and the history of Conservative Judaism
    Description / Table of Contents: Solomon Schechter and the charismatic bond -- The United Synagogue and the transition to postcharismatic authority -- A heretic, a maverick, and the challenge to inclusivity -- On the brink of irrelevancy -- The platform of discipleship -- A task left unfinished -- Conclusion from Schechter to Frankel: deceptive retrospect and the history of Conservative Judaism.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9780520214132 , 0520214137
    Language: English
    Pages: XIII, 373 S. , Notenbeisp. , 24 cm
    Year of publication: 1999
    DDC: 780/.943/0973
    RVK:
    Keywords: Music History and criticism 20th century ; National socialism and music ; Exiles History 20th century ; Exiles History 20th century ; Musicians Biography ; Music United States ; 20th century ; History and criticism ; National socialism and music ; Musicians Europe ; Biography ; Germany Exiles ; History ; 20th century ; Austria Exiles ; History ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; USA ; Exil ; Musiker ; Deutsche ; Geschichte 1933-1944 ; USA ; Exil ; Musiker ; Österreicher ; Geschichte 1933-1944 ; Deutsche ; Österreicher ; Musiker ; Komponist ; Musikwissenschaftler ; Exil ; USA ; Geschichte 1933-1944
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406813429
    Language: German
    Pages: 704 Seiten
    Year of publication: 2024
    DDC: 378.4309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Deutschland ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945 ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781433192968 , 1433192969 , 9781433192975
    Language: English
    Pages: viii, 222 Seiten , 23 cm, 409 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Studies in composition and rhetoric vol. 20
    Series Statement: Studies in composition and rhetoric
    Parallel Title: Erscheint auch als Grayson, Mara Lee Antisemitism and the White Supremacist Imaginary
    Parallel Title: Erscheint auch als Grayson, Mara Lee Antisemitism and the White Supremacist Imaginary
    DDC: 808.042071173
    Keywords: English language Rhetoric ; Study and teaching (Higher) ; Jewish women college teachers ; White supremacy movements ; Jews Identity ; Antisemitism Study and teaching ; Discrimination in higher education ; Anti-racism Study and teaching (Higher) ; Amerikanisches Englisch ; Rhetorik ; Sprachgebrauch ; Antisemitismus ; USA ; Hochschulunterricht ; USA ; Hochschule ; White supremacy ; Rhetorik ; Antijudaismus
    Abstract: "In Antisemitism and the White Supremacist Imaginary: Conflations and Contradictions in Composition and Rhetoric, Mara Lee Grayson calls attention to the complicity of academic institutions and the discipline(s) of rhetoric, composition, and writing studies in the simultaneous perpetuation and denial of anti-Jewish racism. Despite the persistence of antisemitism and Christian hegemony in the United States and its academic institutions, and despite a growing body of antiracist and anti-oppressive scholarship, antisemitism remains largely unaddressed in disciplinary scholarship, curricula, and pedagogy. This book seeks to (begin to) fill that gap by exploring how the rhetoric through which Jewish identity is conceptualized and weaponized by the white supremacist imaginary essentializes Jewish identities and obscures the racist aims and character of antisemitism. Through rhetorical analysis, historical context, and personal narrative, and drawing upon original phenomenological research, Grayson highlights how deeply embedded antisemitic ideologies impact the lived experiences of Jewish teachers, students, and scholars, and perpetuate white supremacy. This book addresses concerns both experiential and rhetorical, illuminates the rhetorical, historical, political, and racial dynamics of antisemitism, and exposes the limitations of existing discourses of whiteness and (anti)racism. This book gestures toward a future in which, through a more nuanced and productive discourse, we can better support Jewish educators and students and engage Jewish members of the discipline as better accomplices in antiracism"--
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...