Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Brandenburg  (21)
  • Israel  (17)
  • Deutsches Reich
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9789004692855
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
    Series Statement: Supplements to The journal of Jewish thought and philosophy volume 37
    Parallel Title: Erscheint auch als Katz, Gideon In silence and out loud
    Keywords: Jewish philosophers 20th century ; Judaism and philosophy ; Leibowitz, Yeshayahu 1903-1994 ; Israel ; Judentum
    Abstract: Yeshayahu Leibowitz (1903-1994) was an Israeli philosopher and scientist. For decades, his thinking and persona were the embodiment of a Judaism that was vital, rebuking, involved, and committed to all the Jews of Israel. As seen in this book, Leibowitz's far-reaching public statements are not a certain aspect of this thinking, but its very essence. They are the essence of this thinking even when he is seemingly involved with other, distant issues, such as his exegesis of Maimonides and his writings on popular science. These broad vistas are an invitation to those interested in Israel to meet an Israeli thinker who greatly impressed several generations of listeners, and to become acquainted with part of Israel's intellectual life
    Note: Includes bibliographical references and index , Preliminary Material / , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : New York University Press
    ISBN: 9781479808991
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 8 b/w illustrations
    Year of publication: 2022
    Keywords: Jewish children Attitudes toward Israel ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; American Jews ; Children's theories ; Children's thinking ; Civic education ; Civics education ; Cognitive development ; Conflict education ; History education ; Israel education ; Israel ; Israeli-Arab conflict ; Israeli-Palestinian conflict ; Jewish children ; Jewish education ; Longitudinal ; National identity ; Peace education ; Political education ; Righteous anger
    Abstract: Reveals how young American Jewish children come to develop their views about IsraelIsrael has long occupied a prominent place in the lives and imaginations of American Jews, serving as both a symbolic touchstone and a source of intercommunal conflict. In My Second-Favorite Country, Sivan Zakai offers the first longitudinal study of how American Jewish children come to think and feel about Israel, tracking their evolving conceptions from kindergarten to fifth grade. This work sheds light on the perception of Israel in the minds of Jewish children in the US and provides a rich case study of how children more generally develop ideas and beliefs about self, community, nation, and world. In contrast to popular views of America’s youth as naive or uninterested, this book illuminates both the complexity of their thinking and their desire to be included in conversations about important civic and political matters. Zakai draws from compelling empirical data to prove that children spend considerable effort contemplating the very concepts that adults often assume they are not ready to discuss. Indeed, the book argues that over the course of their elementary school education, children develop and express deep interest in complex issues such as the intricacies of identity and belonging, conflicting ways of framing the past, and the demands of civic responsibility. Ultimately, Zakai argues that in order to take children’s ideas seriously and better prepare them for a world full of disagreement, a substantive shift in educational practices is necessary
    Note: Frontmatter , Contents , List of Illustrations , Introduction “What Kids Say Is Important”: Israel and the Education of American Jewish Children , 1 “The Place Where I Belong” Children’s Conceptions of Home and Homeland , 2 “Once Upon a Time God Made Israel” Children’s Narrations of Israel’s History , 3 “Israel vs. the Other Team” Children’s Understanding of the Israeli–Arab/Palestinian Conflict , 4 “Why Didn’t You Tell Me?” Civics, Politics, and Children’s Righteous Anger , Conclusion “I Want to Learn More”: Next Steps for Children and the Adults Who Support Their Learning , Acknowledgments , Notes , Bibliography , Index , About the Author , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781636250502
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2021
    Keywords: Academic freedom ; Academic freedom ; RELIGION / Religious Intolerance, Persecution & Conflict ; BDS ; Birzeit ; Gaza ; Hamas ; Israel ; Israeli occupation ; Palestine ; West Bank ; academic freedom ; anti_Zionism ; two-state solution ; universities
    Abstract: Frontmatter -- ABOUT AEN'S RESEARCH PAPER SERIES -- CONTENTS -- LIST OF ILLUSTRATIONS -- PREFACE -- ACKNOWLEDGEMENTS -- INTRODUCTION -- 1. TWO FURTHER FACULTY PORTRAITS -- 2. THE ESTABLISHMENT OF PALESTINIAN UNIVERSITIES: ACADEMICS VS. ACTIVISM -- 3. THE PALESTINIAN STUDENT MOVEMENT -- 4. BIRZEIT UNIVERSITY NEAR RAMALLAH -- 5. STUDENT POLITICAL FACTIONS RECENTLY AT WAR -- 6. THE ASSAULTS ON COLLABORATORS AND NORMALIZERS -- 7. FREEDOM OF THE PRESS AND ACADEMIC FREEDOM -- 8. TERRORISM AT AN-NAJAH UNIVERSITY IN NABLUS -- 9. STUDENT TERRORISTS AT OTHER PALESTINIAN CAMPUSES -- 10. ISLAMIC AND AL-AZHAR UNIVERSITIES OF GAZA -- 11. ANTI-ZIONIST AND ISLAMIST CURRICULA -- 12. STUDENTS TRAVELING FROM GAZA -- 13. FOREIGN FACULTY TRAVEL TO ISRAEL AND THE WEST BANK -- CONCLUSION -- CODA -- REFERENCES -- INDEX -- ABOUT THE AUTHOR -- ABOUT AEN
    Abstract: For years, anti-Zionist activists have accused Israel of undermining academic freedom and campus free speech in both Gaza and the West Bank. Not in Kansas Anymore demonstrates conclusively that the major threats to academic freedom come from Palestinians themselves, including from both the Palestinian Authority and from paramilitary and terrorist groups, Hamas most prominent among them. This is the first thoroughly researched and documented study of the status of academic freedom in Gaza and the West Bank
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783784436517
    Language: German
    Pages: 365 Seiten
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Ewige Schuld? 75 Jahre
    DDC: 327.4305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichtspolitik ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Außenpolitik ; Israel ; Geschichte 1948-2023
    Note: Literaturhinweise: Seite 359-364
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406804069 , 3406804063
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 19.4 cm x 12.4 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage in C.H.Beck Paperback
    Year of publication: 2023
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 1621
    DDC: 439.109
    Keywords: Historische und vergleichende Sprachwissenschaft ; Jiddisch ; Judentum ; Literatur: Geschichte und Kritik ; Literaturwissenschaft, allgemein ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sprache, allgemein und Nachschlagewerke ; Sprache: Geschichte und Allgemeines ; Dialekte ; Diaspora ; Europa ; Geschichte ; Israel ; Jiddisch ; Juden ; Judentum ; Jüdische Studien ; Kultur ; Linguistik ; Literatur ; Jiddisch ; Sprachwandel ; Kultur ; Geschichte 1000-2009 ; Jiddisch ; Literatur ; Geschichte 1190-2009
    Abstract: DAS STANDARDWERK ZUM JIDDISCHEN Die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild der langen Geschichte und Kultur der Juden in Europa. Das kleine Standardwerk beschreibt die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Israel. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Überblick über die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Isreal. Dabei geht es weit über eine reine Sprachgeschichte hinaus, denn die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild jüdischer Kultur und Geschichte: Wanderungen von Juden nach Osteuropa oder in die USA, Begegnungen mit anderen Sprachen und Kulturen sowie innerjüdische Entwicklungen haben im Jiddischen ihren Niederschlag gefunden und verschiedene kulturelle Strömungen entstehen lassen. Das Jiddische dient gleichermaßen als Sprache der Tradition und Religion wie als Sprache der Avantgarde und Moderne. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Jiddisch zu einer modernen Welt- und Literatursprache und ist bist heute eine lebendige Sprache, die ihren Sprechern und Liebhabern mehr bedeutet als die nostalgische Erinnerung an das im Zweiten Weltkrieg vernichtete europäische Judentum
    Description / Table of Contents: Vorwort 1. Af ale kontinentn - Die jiddische Sprache 2. Aschkenas - Ursprung und Verbreitung des Jiddischen in Europa 3. Meme oder mame: West- oder Ostjiddisch 4. Die ältere jiddische Literatur 5. Woß tut me damit? - Der Niedergang des Westjiddischen 6. Kulturelle Strömungen in Osteuropa 7. Die Zeit der Klassiker 8. Blüte, Assimilation und Zerstörung 9. Loschn un lebn - Jüngste Entwicklungen Anhang Umschrift und Aussprache des Jiddischen Abkürzungen Literatur Websites Register
    Note: Literatur: Seite 182-186
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3498043331
    Language: German
    Pages: 701 S. , Kt. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1989
    Uniform Title: Why did the heavens not darken? 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Reich ; Geschichte ; Russlandfeldzug ; Judenvernichtung ; Holocaust/Judenvernichtung ; Wehrmacht ; persecution of Jews/Holocaust ; Wehrmacht ; Hochschulschrift ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Russlandfeldzug ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: Arno J. Mayer: Der Krieg als Kreuzzug. Das Deutsche Reich, Hitlers Wehrmacht und die "Endlösung". Aus dem Amerik. von Karl Heinz Siber. Rowohlt Verlag, Reinbek 1989. 702 S., geb., 58,- DM
    Note: Literaturverz. S. 663 - 693
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783827014061 , 3827014069
    Language: German
    Pages: 203 Seiten
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: ha-Sipur shel Ḥayim
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Rückkehr ; Holocaust ; Kibbuzbewegung ; Europäischer Einwanderer ; Israel ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Der Shootingstar der Klassik, Zögling von Barenboim, Chefdirigent des BBC Philharmonic Orchestras, derzeit Gastdirigent an der Semperoper in Dresden, erzählt in seinem Debütroman die Geschichte des 108-jährigen Chaim. Geboren in Ungarn, gelangt er ohne seine Eltern 1944 an der Hand der blinden Miriam auf ein Schiff, das ihn nach Israel bringt. Beide finden Aufnahme in einem Kibbuz, wo Chaim später die kämpferische Jael heiratet. Scharon, ihre Tochter, wächst nach dem Tod der Mutter bei Miriam heran und wendet sich erst an Chaim, als ihr die Eheschliessung mit Akiva vom Rabbi verwehrt wird. Denn es gibt einen dunklen Fleck in der Familiengeschichte, der bis ins Ungarn der Vorkriegszeit reicht. Chaim denkt an den Vater, ein Überlebender von Bergen Belsen, der in Tel Aviv der Kollaboration beschuldigt wurde. Auch andere Holocaustüberlebende waren Schikanen ausgesetzt, während die Enkel heute nach Europa zurückkehren, da sie in Israel keine Perspektive haben. Ein aussergewöhnlicher, besonderer Roman, bei dem ständig die Zeitebenen wechseln, der ab mittleren Beständen uneingeschränkte Aufmerksamkeit verdient
    Note: Auf dem Schutzumschlag mit dem Zusatz: Roman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783150112380
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen, Karten , 21,5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kriege der Moderne
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Deutschland. Wehrmacht ; Militär ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Osteuropa ; Kriegsverbrechen ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Die beiden Historiker vom "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften" der Bundeswehr gehen systematisch der Frage nach, inwieweit die Wehrmacht des 3. Reiches mittelbar und unmittelbar an Kriegsverbrechen und der sogenannten "Shoa" beteiligt war und wie die Bundeswehr damit umgeht. Der vorliegende Titel präsentiert den Stand der wissenschaftlichen Forschung. Beide Autoren sind Historiker am "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften" der Bundeswehr in Potsdam. Sie gehen systematisch vor. Die mörderische NS-Ideologie und deren Akzeptanz im Militär werden breit dargestellt. Dann folgt kurz der Verlauf des Weltkriegs. Ein grosses Kapitel widmet sich dem sogenannten "Vernichtungskrieg im Osten". Der Grad der Beteiligung der Wehrmacht wird geschildert und danach der Krieg an den übrigen Fronten. Breiten Raum nimmt die Verarbeitung des Themas nach Kriegsende ein und der Beginn der wissenschaftlichen Aufarbeitung Anfang der 1960er-Jahre. Die Akzeptanz der schlimmen Wahrheit bei Bundeswehrführung und Politik führte zur Abkehr von der Wehrmacht als Teil der Traditionspflege. - Systematisch, übersichtlich, sprachlich sachlich. (1)
    Note: "Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Fachbereich Publikationen (0876-01)" - Rückseite Titelblatt , Literaturverzeichnis: S. 155 - 156
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Title: יידישע און העברעישע דיכטערס, דערציילערס און פובליציסטן אין מדנת ישראל, אויך קינסטלערס און כלל־טוערס מיט עטלעכע שייכותדיקע עסייען און א ווארט פון מחבר מלך ראוויטש
    Author, Corporation: ראוויטש, מלך 1893-1976
    Publisher: מאנטרעאל
    Language: Yiddish
    Pages: 495 Seiten
    Year of publication: 1958
    Series Statement: Mayn leḳsiḳon / Meylekh Raṿitsh ; aroysgegeben fun a ḳomiṭeṭ in Monṭreal, Ḳanade 3
    Series Statement: Ravitch, Melech 1893-1976 Mayn leḳsiḳon.
    Keywords: Wörterbuch ; Israel ; Jiddisch ; Neuhebräisch ; Schriftsteller
    Note: Paralleltitel und abweichender Titel auf dem Umschlag , In hebräischer Schrift, jiddisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783103975420 , 3103975422
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Porträts , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180922
    Keywords: ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Genozide und ethnische Säuberung ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Invasion, Eroberung und Besetzung ; Kriegsverbrechen ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Tagebücher, Briefe, Notizbücher ; Deutschland ; Lettland ; Polen ; Russland ; Weißrussland ; Österreich ; Auschwitz ; Bergen-Belsen ; Deutsches Reich ; Emanuel Ringelblum ; Ghettos Osteuropa ; Holocaust-Überlebende ; Deutschland ; Juden ; Deportation ; Konzentrationslager ; Getto ; Zeitzeuge ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ein Zeugnis, das umso wichtiger ist, als die letzten überlebenden Opfer der Shoah bald nicht mehr selbst erzählen können. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch "nach Osten" deportiert. Der Deportationsbefehl war unerbittlich - ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden die Menschen aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Wer konnte, schrieb Briefe an Verwandte, in denen sie ihnen und sich selbst Mut machen, aber auch ihre Sorgen und Ängste thematisieren. Auch während des Transports, in den Ghettos und den Lagern schrieben die Menschen Briefe und Postkarten, es sind Tagebücher und Chroniken überliefert, die in der Situation selbst entstanden sind - das macht diese Zeugnisse so unmittelbar. Aus den Stimmen der einzelnen Menschen komponiert Andrea Löw eine Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar - als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport, das Überleben im Ghetto. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung. Sie alle waren Menschen, die Unfassbares erleben mussten - dieses Buch bringt sie uns ganz nah, mit all ihrem Mut und ihrem Leid. Wer wissen möchte, was sich hinter den Namen und Orten auf den vielen Stolpersteinen in deutschen Städten verbirgt, findet die Geschichten der Menschen in diesem Buch. Aus Berlin und Hamburg, Leipzig und München, Dresden, Stuttgart, Köln, Hannover, Wien, Breslau oder Stettin und vielen anderen Orten
    Note: Auf dem Umschlag zusätzlich "Eine kollektive Erzählung auf Basis Hunderter Zeugnisse" , Literaturverzeichnis: Seite 332-356
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...