Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (3)
  • Interreligiöser Dialog
  • Theology  (3)
  • German Studies
  • 1
    ISBN: 9783170433984
    Language: German
    Pages: 354 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 29
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Uniform Title: Ernst Ludwig Ehrlich - Verschränkung von Biographie und Lebenswerk
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehrlich, Ernst Ludwig ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Jüdisch-christlicher Dialog ; Biografie ; Hochschulschrift ; Ehrlich, Ernst Ludwig 1921-2007 ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog
    Note: Titel der Dissertation: Ernst Ludwig Ehrlich - Verschränkung von Biographie und Lebenswerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783657790241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 383 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Religion and transformation in contemporary European society volume 23
    Series Statement: Religion and transformation in contemporary European society
    Parallel Title: Erscheint auch als Interreligiöser Dialog
    RVK:
    Keywords: Rationalism ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Christentum ; Islam ; Judentum ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Der interreligiöse Dialog kann in weltanschaulich pluralen Gesellschaften wesentlich zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Dabei steht vor allem der trilaterale Dialog zwischen Jüd*innen, Christ*innen und Muslim*innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Freilich verbinden sich mit diesem Dialog höchst heterogene Verständnisse, Interessen und Ziele. Religiöse Menschen verbinden mit dem interreligiösen Dialog andere Vorstellungen als gesellschaftliche oder politische Akteure. In diesem Band widmen sich international renommierte Wissenschaftler*innen dem interreligiösen Dialog aus inter- und transdisziplinärer – d.h. theologischer, historischer, religions-, sozial- und bildungswissenschaftlicher sowie praktischer – Perspektive und loten die Komplexität des Phänomens, die mit ihm verbundenen Probleme, wie z.B. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aus.
    Note: Literaturangaben , Zusammenfassungen in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3579053159
    Language: German
    Pages: 768 S , graph. Darst. , 23 cm
    Year of publication: 2001
    Dissertation note: Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2000
    DDC: 261.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jesus Christ Person and offices ; Christianity and other religions Judaism ; Hochschulschrift ; Christologie ; Evangelische Theologie ; Religionsphilosophie ; Christologie ; Evangelische Theologie ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Christentum ; Fundamentaltheologie ; Evangelische Theologie ; Christologie ; Evangelische Theologie ; Religionsphilosophie ; Christologie ; Evangelische Theologie ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Christentum ; Fundamentaltheologie ; Evangelische Theologie
    Abstract: Die Verhältnisbestimmung von christlichem und jüdischem Glauben führt nach wie vor ein Schattendasein in der Systematischen Theologie. In einigen theologischen Nischen hat eine systematische Aufarbeitung antijudaistischer Tendenzen in der christlichen Theologie begonnen. Wiederholt wird eine Revision von Grundbeständen christlicher Dogmatik gefordert. Insbesondere die philosophische Orientierung traditioneller Dogmatik steht im Kreuzfeuer der Kritik. Muss das Verlernen antijudaistischer Denkgewohnheiten notwendig einen Bruch mit den philosophischen Traditionen und Theoriebildungen der christlichen Theologie nach sich ziehen? Ist eine Christologie vorstellbar, die sich philosophisch verantworten kann, ohne in antijudaistische Denkmuster zu verfallen? Stephan Vasel untersucht eine repräsentative Auswahl christologischer Entwürfe: Ansätze, die sich vorrangig der Verantwortung vor dem Judentum verpflichtet wissen und Konzepte, die eine primär philosophisch orientierte Theologie verfolgen. Er entwickelt Perspektiven und Lösungsansätze, die den christlich-jüdischen Dialog vom Rand der christlichen Theologie in ihr Zentrum holen können.
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [743] - 768
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...