Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Berlin : Neofelis Verlag
  • Bielefeld : transcript
  • Geschichte  (5)
  • Germanistik  (1)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 3837627063 , 9783837627060
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 242 S. , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Edition Museum 7
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunales Museum ; Kollektives Gedächtnis ; Museumskunde ; Aufsatzsammlung ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Regionalmuseum ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013 ; Deutschland ; Regionalmuseum ; Kommunales Museum ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Deutschland ; Regionalmuseum ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung ; Kommunales Museum ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Museumskunde ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Regionalmuseum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Neofelis Verlag
    ISBN: 9783958080324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 132 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Relationen - Essays zur Gegenwart 3
    Serie: Relationen - Essays zur Gegenwart
    DDC: 290
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel ; Zionismus ; Diaspora ; Deutschland
    Kurzfassung: „Wann, wenn nicht jetzt…“ Die Frage aus den talmudischen Sprüchen der Väter weist daraufhin, dass eine Selbstbesinnung der Juden, ihrer Geschichte und ihres gemeinsamen Schicksals zu keiner Zeit Aufschub erlaubte. Die Wahlen zum israelischen Parlament, zur Knesset, im Frühjahr des Jahres 2015 haben mit dem Sieg Benjamin Netanyahus, seinen rassistischen, antiarabischen Ausfällen sowie seiner glasklaren Stellungnahme gegen jede Zweistaatenlösung einen Einschnitt markiert, der auch Jüdinnen und Juden in der Diaspora nicht gleichgültig sein kann. Dem entspricht eine steigende antisemitische Stimmung in vielen europäischen Ländern, die in den Protesten gegen den Gazakrieg des Sommers 2014 zumal in Deutschland deutlichen Ausdruck fand. Vor diesem Hintergrund ist eine Selbstbesinnung des Judentums in der Diaspora, auch und gerade in Deutschland, ebenso ein Gebot der Stunde wie eine Reflexion über die Zukunft Israels als jüdischem Staat. Der Essay Micha Brumliks verbindet ein Plädoyer für jüdisches Leben in der Diaspora mit einer geschichtsphilosophischen Skepsis über die Zukunft des Staates Israel als eines jüdischen Staates und erwägt erneut und zeitgemäß modifiziert die schon von Martin Buber vorgeschlagene Idee eines binationalen Staates Israel/Palästina durchaus im Bewusstsein der blutigen Krise der arabischen Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Judentum aber, sei es in Israel, sei es in der Diaspora, ist ohne den Reichtum der jüdischen Tradition gerade in ihren religiösen Aspekten nicht zu haben. Das Judentum des 21. Jahrhunderts wird – in welcher Form auch immer – ein religiöses Judentum sein oder es wird nicht sein.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783837662887 , 3837662888
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 337 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Image Band 213
    Serie: Image
    Paralleltitel: Erscheint auch als Korn, Florian, 1990 - Künstlerische Aufarbeitung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 709.4309046
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Kunst ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1960-1989
    Kurzfassung: In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.
    Anmerkung: Überarbeitete Fassung der Dissertation , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 272-302
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783958083394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 111 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Expressionismus 14 (2021)
    Serie: Expressionismus
    RVK:
    Schlagwort(e): Einstein, Carl ; Avantgarde ; Werkanalyse ; Konferenzschrift 2020 ; Einstein, Carl 1885-1940 ; Avantgarde ; Ästhetik ; Einstein, Carl 1885-1940 ; Avantgarde
    Anmerkung: "Tagung zu "Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien", deren Ergebnisse in die vorliegenden Beiträge eingeflossen sind" (Seite 14)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783837632071 , 3837632075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 81
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Speccher, Tommaso, 1976 - Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Speccher, Tommaso, 1976 - Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland
    Paralleltitel: Online-Ausgabe Speccher, Tommaso Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Speccher, Tommaso, 1976 - Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust memorials ; Holocaust memorials ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Political aspects ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Moral and ethical aspects ; Italien ; Deutschland ; Berlin ; Rom ; Denkmal für die Ermordeten Juden Europas 〈Berlin〉 ; Fondazione Museo della Shoah 〈Roma〉 ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Museum ; Erinnerung ; Architektur ; Politische Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2014 ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Musealisierung ; Denkmal ; Italien ; Architektur ; Christentum ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Ethik ; Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Italien ; Judentum ; Kulturwissenschaften ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 325-344
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839460351
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (500 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Japs, Maria, 1984 - Nahida Lazarus-Remy und "Das jüdische Weib"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): nahida remy nahida lazarus ; antisemitismus ; konversion ; 19. jahrhundert ; judentum ; religion ; schriftstellerinnen ; frauenbewegung ; geschlecht ; kulturgeschichte ; jüdische studien ; geschlechtergeschichte ; deutsche geschichte ; religionsgeschichte ; geschichtswissenschaft ; antisemitism ; conversion ; 19th century ; judaism ; writers ; women's movement ; gender ; cultural history ; jewish studies ; gender history ; german history ; history of religion ; history ; Hochschulschrift ; Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 ; Christentum ; Konversion ; Judentum ; Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 ; Judenemanzipation ; Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928 ; Apologetik ; Judentum ; Lazarus, Nahida Ruth 1849-1928
    Kurzfassung: Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...