Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • München : Piper
  • S.l. : T. Lecomte
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783492071062 , 3492071066
    Language: German
    Pages: 236 Seiten, 8 ungezählte Seiten , Illustrationen , 21 cm x 12.8 cm
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.36880875
    RVK:
    Keywords: DP-Lager Föhrenwald ; Geschichte 1945-1957 ; Föhrenwald ; Stetl ; Geschichte 1945
    Abstract: Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust - mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner. Föhrenwald hatte eine jüdische Selbstverwaltung, eine jiddische Zeitung und eine jüdische Polizei. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die Bewohner auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Der Ort steht exemplarisch für einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte. Der Autor ist dort aufgewachsen, er hat das Schweigen erlebt. Er verwebt die Spurensuche in seiner Heimat mit den Geschichten der Überlebenden - denen, die nach Israel gingen, und denen, die aus dem Land der Täter nicht wegkonnten. "Ich habe meine gesamte Jugend in einer Art Theaterkulisse verbracht, einer sehr schönen, fast kitschigen Theaterkulisse mit verschneiten Bergen am Horizont, glasklaren Seen, mit malerischen Bauerndörfern und barocken Kirchen. Natürlich war das alles real, aber die Bilder im Kopf bekamen zerschlissene Ränder und fadenscheinige Stellen, als ich herausfand, dass mitten in dieser friedlichen Landschaft ein blinder Fleck war, eine sehr große undurchsichtige Leerstelle, über die nie geredet worden war." Alois Berger
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 233-237 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783492246927 , 3492246923
    Language: German
    Pages: 493 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: Ungekürzte Taschenbuchausg.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Serie Piper 4692
    Uniform Title: The hidden life of Otto Frank
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Frank, Otto 1889-1980
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 481-488
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3492273017
    Language: German
    Pages: 157 S.
    Edition: Dt. Erstausg.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Serie Piper 7301
    Series Statement: Piper original
    Uniform Title: Chronique d'une guerre d'orient 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reisebericht 2001 ; Islamische Staaten ; Islamische Staaten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783492061377 , 3492061370
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen, 2 Karten , 20.5 cm x 13.6 cm
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: The Tattooist of Auschwitz
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Sokolov, Lale 1916-2006
    Abstract: Der 26-jährige Lale, 1942 nach Auschwitz deportiert, überlebt das Vernichtungslager als Tätowierer, der den Neuankommenden eine Nummer in den Arm stechen muss. Dort lernt er auch Gita kennen und lieben. Er hilft ihr zu überleben, bis sie kurz vor der Befreiung des KZ getrennt werden. Rezension: Erst 2003, nach dem Tod seiner Frau Gita, vertraute Sokolov seine ungewöhnliche Geschichte der australischen Autorin Heather Morris an, die bis zu seinem Tod 2006 zahlreiche Interviews mit ihm führte, welche die Grundlage für dieses in romanhafter Form geschriebene Buch bilden. Geboren 1916 als Ludwig Eisenberg, genannt Lale, wird der slowakische Jude im April 1942 nach Auschwitz deportiert. Schon bald arbeitet er als Tätowierer, muss den Neuankommenden Nummern in den Arm stechen. So auch im Juni 1942 der jungen Gita, in die er sich verliebt. Aufgrund seiner privilegierten Stellung gelingt es ihm, sie zu unterstützen. Kurz vor der Befreiung des KZ wird er nach Mauthausen deportiert. Lale und Gita finden sich in Bratislava wieder und heiraten. Inzwischen hat er den Namen Sokolov angenommen. 1948 emigriert das Paar nach Australien. Morris hat diese Lebensgeschichte in der dritten Person niedergeschrieben und mit vielen (fiktiven) Dialogen ausgestaltet. Es gibt ein gleichnamiges Hörbuch. - Eine berührende, anschaulich geschriebene Überlebens- und Liebesgeschichte. (2)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Piper | Wien : Salzer
    ISBN: 3492019927
    Language: German
    Pages: 395 S
    Year of publication: 1973
    Uniform Title: The Odessa file 〈dt.〉
    DDC: Fic
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Abstract: Der Selbstmord des alten Juden Salomon Taubers wäre fast unbemerkt geblieben, hätte nicht der Zufall dem jungen Hamburger Illustrierten-Reporter Peter Miller ein vergilbtes Tagebuch in die Hände gespielt: Die minutiösen Aufzeichnungen lassen in ihm den fürchterlichen Verdacht aufkommen, dass der einstige Lagerkommandant Eduard Roschmann noch lebt. Die Jagd auf Roschmann wird ein Abenteuer auf Leben und Tod. Miller gerät in das Räderwerk der mächtigen Geheimorganisation ODESSA, einer Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen. In ihrem Auftrag und Schutz entwickelt Roschmann ein Fernsteuersystem für Raketen, die eines Tages Israel endgültig vernichten sollen. Aber wer verbirgt sich hinter den Decknahmen Vulkan und Werwolf? Wie wird ODESSA finanziert? Was enthält die ominöse schwarze Akte? Ein spannender Wettlauf beginnt...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783492059855 , 3492059856
    Language: German
    Pages: 345 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen , 21 x 13 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 341.690268
    RVK:
    Keywords: Ferencz, Ben ; Biografie ; Ferencz, Benjamin B. 1920-2023 ; Nürnberger Prozesse ; Geschichte ; Ferencz, Benjamin B. 1920-2023 ; Nürnberger Prozesse ; Geschichte
    Abstract: Es war ein Sensationsfund: Der Jurist Ben Ferencz entdeckte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Ordner mit minutiös aufbereiteten SS-Ereignismeldungen - eine Chronik des Massenmords. Der daraus folgende Einsatzgruppenprozess in Nürnberg, in dem Ben Ferencz mit gerade einmal 27 als Chefankläger auftrat, gilt als größter Mordprozess der Geschichte. Auch später prägte er wichtige Etappen der Zeitgeschichte an vorderster Front, von der Wiedergutmachungspolitik der BRD bis zum Aufbau des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Philipp Gut hat Gespräche mit Ben Ferencz geführt und lässt anhand der Biografie dieses faszinierenden Jahrhundertzeugen die Geschichte des 20. Jahrhunderts lebendig werden
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Literaturverzeichnis: Seite 327-329
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783492059565 , 3492059562
    Language: German
    Pages: 621 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22.0 cm x 13.8 cm
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: The light of days. The untold story of women resistance fighters in Hitler's ghettos
    Parallel Title: Übersetzung von Batalion, Judith, 1977 - The light of days
    DDC: 940.5318309438
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Polen ; Jüdin ; Widerstandskämpferin ; Polen ; Nationalsozialismus ; Jüdin ; Widerstand ; Widerstandskämpferin
    Abstract: Vor einiger Zeit stieß Judy Batalion auf die Berichte junger jüdischer Frauen, die im Widerstand gegen die Nazis kämpften. Diese »Ghetto-Mädchen« versteckten Revolver in Brotlaiben und bombardierten Züge. Sie flirteten mit den Nazis, bestachen sie mit Schnaps - und töteten sie. Warum hatte Batalion, die in einer Familie von Holocaust-Überlebenden aufgewachsen war, nie davon gehört? Hier erzählt sie die wahre Geschichte dieser mutigen Frauen. Im Zentrum steht die Polin Renia Kukielka, die sich durch ihr vom Krieg gezeichnetes Land bewegt und ständig riskiert, für den Widerstand zu sterben.
    Note: Bibliographie: Seiten 528-542. - Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783492058575
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    Year of publication: 2019
    DDC: 300
    Keywords: Autobiografie ; Sucher, C. Bernd 1949- ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Weibliche Überlebende ; Mutterbindung ; Judentum ; Nachkriegsgeneration
    Abstract: Klappentext: Wie wurde die Nachkriegsgeneration durch die Erfahrungen ihrer Eltern geprägt? Diese Frage stellt sich C. Bernd Sucher in seinem neuen, sehr persönlichen Buch und erzählt von seiner Mutter, einer stolzen und starken Frau, die als Jüdin im Dritten Reich verfolgt wurde, das KZ überlebte und nach dem Krieg einen Protestanten aus konservativem Elternhaus heiratete. Sie hatte eingewilligt, den Sohn christlich zu erziehen, was sie ein Leben lang quälte, seinen jüdischen Glauben sah sie dennoch kritisch und trieb ihn unerbittlich an, im Leben das zu erreichen, was ihr durch die NS-Verfolgung verwehrt blieb. Suchers Spurensuche zeichnet die schwierige, prägende Beziehung von Mutter und Sohn nach, sehr offen, reflektiert und wunderbar erzählt.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Piper
    Language: German
    Pages: 614 S.
    Year of publication: 1935
    DDC: 836
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Piper | [New York] : New York Graphic Soc.
    Language: German
    Pages: 24 S., XXXII Taf. , zahlr. Ill. , 49 x 35 cm
    Year of publication: 1960
    Series Statement: Unesco-Sammlung der Weltkunst 14
    Series Statement: UNESCO-Sammlung der Weltkunst
    DDC: 933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...