Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • München : Hirmer Verlag  (36)
  • Ausstellung  (31)
  • Künstler  (12)
  • Fotografie
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783777438467 , 3777438464
    Language: English
    Pages: 252 Seiten , 150 Abbildungen in Farbe , 27.7 cm x 21.5 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) zählt zu den bedeutendsten Schülerinnen des Weimarer Bauhauses. Das künstlerische Multitalent spezialisierte sich zunächst auf textile und grafische Gestaltung, später arbeitete sie als Designerin und Innenarchitektin. Ihre Gemälde spiegeln die tiefgehende Auseinandersetzung mit der klassischen Avantgarde wider. Detailliert zeichnet der Band das vielseitige kreative Schaffen einer politisch verfolgten Künstlerin nach.Friedl Dicker-Brandeis, geboren als Jüdin in Wien, war Malerin, Kunstpädagogin und kommunistisch aktive Plakatkünstlerin. Der reich bebilderte Band verortet ihr Werk in der Klassischen Moderne und zeigt, wie vielseitig die unter dem nationalsozialistischen Regime verfolgte Künstlerin arbeitete. Bis zu ihrer Ermordung im Ghetto Theresienstadt setzte sie sich unermüdlich dafür ein, Kinder zum Zeichnen zu animieren. Die einzelnen Textbeiträge beschreiben die besonderen Charakteristika ihrer künstlerischen Arbeit sowie der von ihr begründeten Kunsttherapie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783777439921 , 3777439924
    Language: English
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1900-1950 ; LGBTQI ; Ausstellung ; Kunstausstellung ; Deutschland
    Abstract: "To be seen" widmete sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnete die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Die Ausstellung richtete einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigte, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume. Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert. Erweitert wird der historische Blick durch Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die als Teil der Ausstellung, aber auch als Intervention auf allen Geschossen des S-Dokumentationszentrums zu sehen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783777439037 , 9783940208750 , 3777439037
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 220 Abbildungen in Farbe , 28 cm x 21.7 cm, 1325 g
    Year of publication: 2022
    Keywords: Kunst ; Geschichte 1910-1933 ; Ausstellung ; Ungarn
    Abstract: Die Stadt Berlin spielt in der Geschichte der ungarischen Kunst und Kultur eine besondere Rolle: Bereits vor dem Ersten Weltkrieg bot die wachsende Metropole den Künstler*innen eine Ausstellungsbühne, auf der sie sich in internationalem Kontext präsentierten. Nach dem Ende einer politischen Neugestaltung Ungarns durch die Räterepublik und den Sieg reaktionärer Kräfte wurde das kosmopolitische Berlin ab 1919 für ungarische Exil-Künstler*innen zum Ort schöpferischer Freiheit. Ein künstlerisches Feuerwerk, das nun in Text und Bild entdeckt werden kann. Künstler*innen: József Bató | Róbert Berény | Aurél Bernáth | Éva Besnyő | Vera Biller | Mihály Biró | Dezső Bokros Birman | Sándor Bortnyik | Brassaï | Marcel Breuer | Béla Czóbel | Lajos d’Ébneth | Sándor Ék | Béni Ferenczy | Károly Ferenczy | Noémi Ferenczy | Alfréd Forbát | Gyula Hincz | Béla Kádár | Judit Kárász | Lajos Kassák | Oskar Kaufmann | György Kepes | Károly Kernstok | János Mattis Teutsch | Etel Mittag-Fodor | László Moholy-Nagy | Martin Munkácsi | József Nemes Lampérth | Gyula Pap | László Péri | Bertalan Pór | József Rippl-Rónai | Hugó Scheiber | Jolán Szilágyi | Lajos Tihanyi | Andor Weininger
    Note: Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933, 4. November 2022 - 6. Februar 2023. , Eine Kooperation zwischen der Berlinerischen Galerie-Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur und dem Museum der Bildenden Künste, Budapest-Ungarische Nationalgalerie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783777440828
    Language: English
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: In over 100 haunting paintings, works on paper and costumes, the volume traces the artist’s search for a pictorial language in the face of displacement and persecution. It presents important works in which Chagall increasingly focuses on his Jewish environment: numerous self-portraits, his devotion to allegorical and Biblical subjects, important designs from his time in exile in the United States and main works like The Falling Angel. The book offers a highly topical perspective on the oeuvre of one of the most important artists of the 20th century.Ilka Voermann is a curator at the Schirn Kunsthalle Frankfurt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783777438986 , 3777438987
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , 26 cm, 999 g
    Edition: Deutsche Ausgabe
    Year of publication: 2022
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Berlin der 20er-Jahre – George Grosz fand die Bildsprache, um die Triebkräfte einer entfesselten Metropole anschaulich zu machen. Mit den Mitteln der Groteske und einem »messerharten Zeichenstil« seziert er die wüste Realität seiner Zeit – und hat zugleich eine unbändige Freude an der »dollen Sache Leben«.Grosz hat das Bild der deutschen Gesellschaft der 1920er-Jahre geprägt wie kein anderer Künstler. Seine zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Emigration 1933 entstandenen Werke sind drastische Reflexionen des moralischen Verfalls, der politischen Skrupellosigkeit und der Konsequenzen von Krieg, Gier und Elend. Satirische Angriffe »auf die öffentliche Moral« haben ihn mehrfach vor Gericht gebracht. Das Buch bietet einen Querschnitt durch sein malerisches und zeichnerisches Werk, dessen Aktualität sich in unseren Tagen einmal mehr als ungebrochen erweist.
    Note: Die Originalausgabe erscheint unter dem Titel "George Grosz in Berlin. The Relentless Eye".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783777434186 , 3777434183
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Studienausgabe
    Year of publication: 2019
    Keywords: Deutsche Werkstätten ; Designerin ; Möbel ; Textilien ; Ausstellung
    Abstract: Die Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau stellen ein zentrales Kapitel deutscher Designgeschichte dar. Erstmals seit den 1990er Jahren wird die Geschichte dieses Unternehmens in einer umfassenden Untersuchung komplettiert. Eine Vielzahl begabter Frauen und die exzellente Qualität ihrer Arbeiten erhalten ihre berechtigte Sichtbarkeit. Die gern weiblich besetzten Bereiche Kunstgewerbe, Textil oder Tapeten erfahren ebenso Anerkennung wie frühe Entwürfe für Möbel- und Gebrauchsgegenstände, welche die Designerinnen mit Feingefühl für Proportion, Konstruktion und Material gestalteten. Mit opulenten Abbildungen bildet der Band eine Fundgrube weiblicher Gestaltungsqualität. Mit Werken von Margarethe von Brauchitsch, Marie von Geldern-Egmond, Ruth Hildegard Geyer-Raack, Margarete Junge, Gertrud Kleinhempel, Charlotte Krause, Margaret Leischner, Clara Möller-Coburg, Else Wenz-Vietor u. a.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Hirmer Verlag
    ISBN: 9783777450711
    Language: English
    Pages: 117 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Künstler
    Abstract: Simple Skizzen mit Ölkreide können die Welt nicht verändern, das weiß Eran Shakine. Wer sich aber einlässt auf die Arbeiten des israelischen Künstlers, wird überrascht. Hinter den scheinbar saloppen Bildern steckt ein ernsthaftes Konzept. Sinn und Unsinn sowie Wert und Wertlosigkeit der Kunstszene sind die Themen in Eran Shakines humorvoll-kritischem Werk "Sunny Side Up". Drei der fünf Kapitel des Bildbandes widmen sich den Kunst-Ikonen der Neuzeit. Der in Tel Aviv und London lebende Eran Shakine porträtiert Künstler, Architekten und Modedesigner. Er stellt sich grundlegende Fragen der Kunstszene: Wie entsteht Kunst? Muss ein Künstler ein Genie sein? Reicht es, zur richtigen Zeit eine gute Idee zu haben? In seinen Skizzen macht er sich Gedanken zu den Werken seiner Kollegen: Was hat beispielsweise Josef Albers zu seinem berühmten Werk ćHommage to the Square̮ inspiriert? Eran Shakine geht die Deutung augenzwinkernd an: Er mutmaßt, es könnte ein einfaches Spiegelei gewesen sein, ein ćegg sunny side up̮. Mit nur wenigen Strichen arbeitet Eran Shakine das individuelle Wesen der Persönlichkeit in den Skizzen heraus und bringt die Kreativen in Verbindung zu ihren Kunstwerken. In jeder seiner Skizzen steckt eine Portion wohldurchdachten und exakt pointierten Humors. Den Architekten Norman Foster, Frank Lloyd Wright und Zaha Hadid setzt Eran Shakine ihre Kunstwerke als Kopfbedeckung auf. Designer wie Tom Ford, Yves Saint Laurent und John Galliano steckt er in ihre eigenen Kreationen. Trotz der ironischen, teils abstrusen Darstellungen würdigt Eran Shakine seine Kollegen und stellt sie nicht bloß. Ein weiteres Kapitel des Bildbands ćSunny Side Up̮ ist eine Hommage an John Lennon und Yoko Ono. Die romantische Darstellung der Verliebten zeigt, wie viel Gefühl in einer einfachen Ölkreidezeichnung stecken kann. John und Yoko kämpften mit ihrer Liebe für Frieden. Ihre Aktionen waren ernst gemeinte Gesten in einer verzweifelten Zeit. Doch gute Ideen bringen nichts, wenn sie nicht gehört werden. Erst der Medienhype verschaffte dem Paar weltweites Gehör. Hätten John und Yoko ihre Berühmtheit nicht genutzt, wären sie ein ganz normales Ehepaar gewesen - so wie in Eran Shakines Skizzen. In den Skizzen der Serie "Museum Art World" betrachtet Eran Shakine den Kunstmarkt auf spielerische, witzige Art, ohne an Kritik zu sparen. Auf dem Bild "Ten Seconds" vermerkt er mit süffisanter Ironie: "People - when they go to museums spend an average of TEN seconds with each work and half of that time is spent reading the LABEL." Zu sehen ist ein Strichmännchen, das auf ein kleines Schild starrt. Die Leinwand daneben bleibt unbeachtet. Eran Shakine übt durch seine Skizzen augenzwinkernd Kritik am Geschäft mit der Kunst, schmälert aber nicht das Ansehen der Künstler. Er gibt auf humorvolle Art Denkanstöße, die zur ernsthaften und kritischen Meinungsbildung beitragen sollen. Die Kunst ist für Eran Shakine nur ein Markt, der künstlich mit Bedeutung aufgeblasen wird. So interpretiert die promovierte Historikerin Nuit Banai den Band "Sunny Side Up̮" in ihrem Text "Minor Moments". Die Skizzen in der Monografie wirken locker gezeichnet, sind aber bis ins Detail durchdacht und spielen mit dem Eindruck der Flüchtigkeit. Eran Shakine verleiht seinen Arbeiten einen luftigen, leichten Eindruck, indem er bewusst Akzente setzt: Gezielt platzierte Flecken auf den Leinwänden oder scheinbar unsaubere Korrekturen entpuppen sich als Statements über den Status und Charakter der Kunstszene selbst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783777422763
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Als "Land der freien und reinen Luft" hat Max Liebermann die Schweiz gepriesen, wohin er mit seiner Familie wiederholt in den Urlaub gefahren ist. Zudem gab es bereits vor dem Ersten Weltkrieg einige Schweizer Sammler, die zu seiner internationalen Wertschätzung beitrugen, während Händler in Bern, Zürich, Luzern und St. Gallen auch nach 1933 den Absatz seiner Werke sicherstellten. Die Publikation bietet einen kritischen Beitrag zur Rezeption Max Liebermanns und präsentiert seine Gemälde, Pastelle, Aquarelle und Zeichnungen aus öffentlichen Schweizer Sammlungen sowie zahlreiche selten oder noch nie gezeigte Meisterwerke aus Privatbesitz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3777455407
    Language: German
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1991
    Keywords: Chagall, Marc ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783777426815
    Language: English
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Lucian Freud, today aged 88, is among the world̷s most important living artists. The catalogue accompanying the exhibition at the Centre Pompidou in Paris presents an exceptional overview of his masterpieces and pays tribute to one of the greatest contemporary painters. Showing a selection of approx. 50 large-format paintings, as well as graphic works and photographs from various collections, the book focuses thematically on the artist̷s studio and explores its role in his art, whose uniqueness lies in his meticulous and almost obsessive treatment of the portrait and the nude. "I want the painting to be flesh." The intimacy of Freud's work is mirrored by his studio, and various elements integral to his pieces seem to derive from the context in which they were created. The studio is a metaphor of painting: it provides a space for the one-on-one between painter and model and offers a frame for the process: the tangible subjects, the artist and the artistic product. The catalogue shows, in full-page illustrations, Freud̷s large interiors, his nudes and variations on portraits by former masters, as well as his series of self-portraits and recent, rather imposing portraits of Leigh Bowery and Big Sue, masterpieces in their own right.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...