Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (11)
  • Bielefeld : Transcript Verlag
  • Deutschland  (14)
  • Schoa
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783837626230
    Language: German
    Pages: 413 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Keywords: Islam ; Stereotyp ; Einwanderer ; Interview ; Deutschland
    Abstract: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner/-innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783899423822
    Pages: 247 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Ethnische Identität ; Minderheit ; Ausgrenzung ; Deutschland
    Abstract: Das international und interdisziplinär situierte Forschungsnetzwerk IFADE versammelt in diesem Band kritische Beiträge von jungen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund. Die Publikation zielt darauf ab, den von der Mehrheitsgesellschaft dominierten Migrationsdiskurs aus der Minderheitenperspektive auf hohem analytischen Niveau scharf zu hinterfragen. Dabei beleuchten die AutorInnen in ihren Beiträgen die Gleichzeitigkeit bzw. Ambivalenz der gesellschaftlichen Zugehörigkeit und Marginalisierung des migrantischen Subjekts im transnationalen Raum und verorten dieses dabei in einem unruhigen performativen Raum voller Widersprüche.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3837627942 , 9783837627947
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Histoire Band 66
    Series Statement: Histoire
    Keywords: Italien ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Deutschland
    Abstract: Die Erinnerung an die Shoah steht 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges vor einer Zäsur: In naher Zukunft muss das Gedenken ohne direkte Zeitzeugenschaft auskommen. Persönliche Erzählungen des schmerzvoll Erlebten werden - auch in didaktischen Vergegenwärtigungen - nur noch in bildkünstlerischen, literarischen oder neuen medialen Formen präsent sein. Wissenschaftler/-innen aus Deutschland und Italien entwerfen in diesem Band Möglichkeiten eines zukünftigen Erinnerns. Erstmalig werden dabei auch Lorenza Mazzettis literarische und malerische Bearbeitungen eines traumatischen Massakers durch deutsche Soldaten und der "gemalte Holocaust" Bruno Canovas außerhalb Italiens vorgestellt und in die fachhistorischen Diskurse eingebettet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783899427196
    Language: German
    Pages: 516 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts 20
    Series Statement: Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts
    Keywords: Film ; Schoa
    Abstract: Filme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Fragestellung. Schwerpunkt dieser Studie ist daher eine Typologie, welche die Wirkung dieser Filme auf den Zuschauer analysiert - unter Berücksichtigung der besonderen Ästhetik und der damit einhergehenden spezifischen Wahrnehmungsangebote. Die analysierten Filme - darunter u.a. "Nacht und Nebel", "Schindlers Liste", "Das Leben ist schön", "Zug des Lebens" und "Birkenau und Rosenfeld" - stellen gleichzeitig einen Aufriss der filmischen Auseinandersetzung mit der Shoah seit 1945 dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525208162
    Language: German
    Pages: 191 Seiten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Grenze ; Literatur ; Deutschland
    Abstract: Noch nie hat die Grenze die literarische Phantasie so sehr beschäftigt wie im 20. Jahrhundert. Dieter Lamping zeigt, wie 'Literatur der Grenze' Grenzen in der Literatur überwindet. Die Literatur der Grenze ist alt, schon Ovid und Vergil haben - durchaus kritisch - über Grenzen geschrieben. Bis zum heutigen Tag fanden sie viele Nachfolger; noch nie aber hat die Grenze die literarische Phantasie so sehr beschäftigt wie im 20. Jahrhundert. Das gilt nicht zuletzt für die deutsche Literatur, soweit sie (auch) Politisches thematisiert. Dieter Lamping zeigt, dass die Grenze, dieses zeichenhafte, eigentlich unsichtbare Symbol längst zu einem Gegenstand interdisziplinärer Forschung geworden ist; in diesem Bezugsrahmen erbringt die Literaturwissenschaft spezielle Erkenntnisse: Literatur der Grenze handelt nicht nur von Grenzübertritten, sie vollzieht sie auch. Indem sie Grenzen in der Sprache und durch die Sprache überschreitet, überwindet sie Grenzen in der Literatur. An zahlreichen Beispielen von Joseph Roth über René Schickele, Arnolt Bronnen, Erich Kästner, Hans Sahl, Walter Mehring und Heinrich Mann bis hin zu Horst Bienek, Alfred Andersch, Uwe Johnson und Reiner Kunze wird "Grenze" als persönlich und literarisch schicksalhafte Erfahrung präsent.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3525357389
    Language: German
    Pages: 327 Seiten , Grafische Darstellungen
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 76
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Keywords: Geschichte 1871-1918 ; Antisemitismus ; Hochschule ; Intellektueller ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783525300930 , 352530093X
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Museum ; Gedenkstätte ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript Verlag
    ISBN: 9783837624878 , 3837624870
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , graph. Darst. , 22 cm, 468 g
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Edition Politik 16
    Series Statement: Edition Hermes
    Keywords: Asylpolitik ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 512 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 10
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Keywords: Rezeption ; Film ; Fernsehserie ; Holocaust ; Fassbinder, Rainer Werner Der Müll, die Stadt und der Tod ; Vergangenheitsbewältigung ; Schoa
    Abstract: Die amerikanische Serie TV-Serie Holocaust wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte einedamals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von Holocaust gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 »Wort des Jahres« und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch »crime without a name« bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der »Endlösung« gesprochen. Der Erfolg der amerikanischen Holocaust-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten,eigene Serien zum Dritten Reich in Auftragzu geben. Sie hatten eine „visuelle Integration“ jüdischer Figuren zum Ziel. Darunter verstand der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Durch das Sichtbarmachen jüdischer Kultur im Fernsehen sollte diese nicht nur ins Fernsehen, sondern auch in das Bewusstsein der bundesrepublikanischen Gesellschaftgerückt werden. Ausgehend vom gesellschaftspädagogischen Auftrag undSelbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt diese Studie, wie das normative Anliegen der „visuellenIntegration“ in den erinnerungspolitisch aufgeladenen 1980er-Jahren im Spannungsfeld von Aufklärungswillen und Geschichtsvergessenheit nur bedingt erreicht wurde. Als Fallbeispiele dienen Soll und Haben, Holocaust, Ein Stück Himmel, Heimat, Levin und Gutman sowie Kir Royal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783525300756
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin 3
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin
    Keywords: Migration ; Russische Juden ; Deutschland
    Abstract: Die Migration russischsprachiger Juden aus der Sowjetunion und den Nachfolgestaaten nach 1989 hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland von Grund auf verändert. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, Dimensionen dieses Wandels nachzuzeichnen. Beiträge aus der Soziologie und den Kulturwissenschaften schildern die Differenz der Narrative, den Bedeutungswandel von Religion und die neuen Formen von Vergemeinschaftung, die kennzeichnend für die jüdische Gegenwart sind. Die interdisziplinären Beiträge erforschen die Bedeutung von Mobilität und Migration und zeigen auf, wie sich Identitäten und kulturelle Praktiken pluralisiert haben. Es entsteht das facettenreiche Portrait einer sich neu formierenden jüdischen Diaspora, deren Sinnbezüge und Organisationsformen nicht nur in Deutschland liegen.
    Note: Erscheint auch als ISBN 978-3-666-30075-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...