Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
  • Heidelberg : Kehrer Verlag
  • Fotografie  (9)
  • Judentum
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    Language: German
    Pages: 223 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Fotografie ; Porträtfotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Heidelberg : Kehrer Verlag
    ISBN: 9783868281378
    Language: English
    Pages: [44] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2010
    Keywords: Israel ; Fotografie ; Alltag
    Abstract: 5683 Meilen ist Tel Aviv von New York entfernt. Und aus dieser Entfernung hat Yael Ben-Zion (*1973) in den letzten zehn Jahren ihr Vaterland betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des ůnormalen Lebensś an diesem brisanten Ort. Bei ihren häufigen Besuchen in Israel hat die Fotokünstlerin nuancierte und vielschichtige Aufnahmen gemacht, die das Wesen des Alltagslebens der Israelis erfassen. Alle ihre Bilder, ob Innen- oder Außenaufnahmen, Porträts oder Stillleben, sind durch ihre Sensibilität für Details gekennzeichnet. Obwohl sie persönlich und intim wirken, weisen die Fotografien dennoch auf die Komplexität des politischen Klimas in Israel hin und stellen seine emotionalen und sozialen Konsequenzen in Frage. Statt Antworten zu liefern, bietet "5683 miles away" eine poetische Reflexion über die Art, wie die Menschen ihr Leben verbringen. Ben-Zions Arbeit wurden in den USA und in Europa gezeigt. Im Jahr 2007 wurde ihre Fotografie Crash für das Cover der American Photography ausgewählt. "5683 miles away" ist ihre erste Monografie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 3875846907
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 1998
    Keywords: Berlin ; Fotografie ; Provenienz: Nachama, Estrongo Exemplar: Widmungsempfänger ; Provenienz: Eckhardt, Jo und Ulrich Widmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783868281446
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Israel ; Ausstellung ; Videokunst ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783868287455 , 3868287450
    Language: English
    Pages: 157 Seiten , 29 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Israel ; Fotografie
    Abstract: Rudi Weissenstein (1910 – 1992) war der prominenteste Chronist des Lebens, Alltags und des politischen Geschehens im noch jungen Staat Israel – für das Verständnis der Sozialgeschichte des Landes sind seine authentischen Schwarz-Weiß-Fotos von beachtlicher Bedeutung. Sie bezeugen vor allem den Idealismus und Hoffnung dieser Zeit, die Dynamik beim Aufbau des Landes und lassen in jeder Aufnahme die Liebe des Fotografen zu seinem Beruf sichtbar werden. Rudi Weissenstein, als Shimon Rudolph Weissenstein in Iglau/Jihlava im heutigen Tschechien geboren, studierte von 1929 bis 1931 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien Fotografie. Als er 1936 in Palästina einwanderte, besaß er nur seine Kamera, einen Presseausweis und zehn Lira. Er arbeitete als freier Fotojournalist für Zeitungen im Land und die jüdische Presse im Ausland - u.a. für die Berliner "Jüdische Rundschau". 1940 heirateten Rudi und die Tänzerin Miriam Arnstein (1913 – 2011). Im gleichen Jahr übernahmen sie das Pri-Or PhotoHouse in Tel Aviv, das sich schnell zu einer anerkannten Kulturinstitution entwickelte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783868283990
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Übergangsritus ; Ritual ; Erinnerung ; Judentum ; Ausstellung
    Abstract: Im Laufe unseres Lebens werden wir mit verschiedenen Übergängen konfrontiert, Übergängen zwischen zwei Lebensphasen oder zwei Lebenszuständen. Geburt, Kindheit, Schule, Mündigkeit, Selbstständigkeit, Eheschließung, Alter und Tod lassen uns von einer Phase in eine andere, von einem Zustand in einen anderen wechseln. In einigen Fällen sind diese Übergänge äußerst schmerzhaft, in anderen besonders freudvoll. Zur Realisierung, Bewältigung und Verarbeitung dieser Übergänge wurden und werden in allen Kulturen bestimmte Strategien und Rituale entwickelt. Die Ausstellung »Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen« widmet sich ausgewählten jüdischen Übergangsriten, ihren spezifischen Ausformungen sowie ihrem Ursprung und ihrer Bedeutung. Die rund 60 Objekte aus öffentlichen und privaten Sammlungen stammen zum Großteil aus dem süddeutschen Raum. Alle behandelten Übergangsrituale haben universellen Charakter, stellt »des Lebens Lauf« doch an alle Menschen die gleichen »ewigen« Fragen, weil sie eine einzigartige Bedeutung für den Einzelnen haben, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Thematisiert werden in der Ausstellung aber auch Rituale, die von und in der Gemeinschaft begangen werden. Dies sind religiöse Rituale, die an Ereignisse erinnern, die maßgeblich prägnant für das Kollektiv waren. Dazu gehören jährliche Feiertage wie Pessach, das an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnert, aber auch andere zyklisch wiederkehrende gemeinsame Feste wie das Lichterfest Chanukka oder das Laubhüttenfest Sukkot. Diesen drei Festen ist gemeinsam, dass sie aufgrund ihrer mehrtägigen Dauer tatsächlich eine anhaltende Passage darstellen. Viele der in der jüdischen Liturgie verwendeten Objekte sind in ihrer Formensprache dem Außenstehenden nicht unmittelbar erschließbar, weil die auf ihnen dargestellten Symbole nur im jüdischen Erinnerungskontext zu entschlüsseln sind. In der Ausstellung wird diese Symbolsprache erklärt. Zu den kollektiven säkularen Ritualen gehören solche, die auf die nationale Identität verweisen, auf die loyale Verbundenheit mit dem Vaterland und seiner Politik. Zu ihnen gehört heute aber maßgeblich die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und an die Schoa. Die Erinnerung an das Trauma ist auf jüdischer und nichtjüdischer Seite hochgradig ritualisiert. Noch immer ausgeblendet ist in diesen öffentlichen Erinnerungsritualen die Opfergruppe der sexuell ausgebeuteten Frauen in den Konzentrationslagern. Die transdisziplinär arbeitende New Yorker Künstlerin Quintan Ana Wikswo schaffte sich selbst ein Passagenritual gegen das Vergessen, indem sie die Reste des nicht bezeichneten sogenannten »Sonderbaus« in Dachau, darunter das KZ-Bordell, erforschte, fotografisch erfasste und literarisch bearbeitete. Eine Auswahl von 14 dieser eindringlichen großformatigen Fotos steht den »unschuldigen« Strategien und Objekten gegen das Vergessen herausfordernd gegenüber.
    Note: Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin vom 18. Oktober 2013 bis zum 9. Februar 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3894793503
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2006
    Keywords: Fotografie ; Juden ; Deutschland
    Abstract: Die Ausstellung "jüdisch - jetzt. Fotografien und Interviews" präsentiert die Ergebnisse zweier Studentenprojekte, die nun im Jüdischen Museum Berlin erstmals als Doppelausstellung zu sehen sind: "Jüdische Jugend heute in Deutschland" der Hochschule Konstanz (Studiengang Kommunikationsdesign) und das Projekt "jüdisches" der Fachhochschule Bielefeld (Studiengang Fotografie und Medien). Die Fotografien der Studierenden der Fachhochschule Bielefeld zeigen Porträts und verschiedene Aspekte jüdischen Lebens wie Synagogen, Festtage, Lebensweisen im Zusammenhang kultureller, politischer und sozialer Positionierungen. Die fotografischen Betrachtungen konzentrieren sich dabei bewusst auf einzelne Aspekte des facettenreichen Panoramas jüdischen Lebens: So porträtiert eine Serie Frauen von Rabbinern, die mit ihren kinderreichen Familien aus Israel, Kanada und Frankreich nach Deutschland gekommen sind, um für die orthodoxe Chabad-Lubawitsch-Bewegung zu arbeiten. Eine andere Arbeit hält ausgelassene Szenen einer Party fest, die eine jüdische Studentenorganisation unter dem Motto "Party like a Jew" veranstaltet hat. Dem Kohlestift eines aus Kiew stammenden Malers folgt die Linse ebenso wie den Mitgliedern des größten jüdischen Sportvereins in Deutschland, des TUS Makkabi Frankfurt. Das Spektrum reicht von Porträts jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion über ein Hochzeitspaar bei der traditionellen Zeremonie bis hin zu Bewohnern eines jüdischen Altenheimes. Weitere Fotoarbeiten erzählen von Besuchen im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und in den KZ-Gedenkstätten Buchenwald, Mittelbau-Dora und Dachau. Synagogen, die die Pogromnacht von 1938 überstanden haben, werden gezeigt und solche, die nach dem Krieg entstanden sind oder in jüngster Zeit gebaut wurden. Die Begegnungen der Konstanzer Kommunikationsdesignstudenten mit jüdischen Jugendlichen sind in Interviews und Porträtfotografien dokumentiert. Die Interviews fragen nach der Identität ihrer Gesprächspartner, nach ihrer Geschichte und ihrer Beziehung zum Judentum, ihrem Verhältnis zu Deutschland und zum Heimatbegriff. In den Antworten spiegelt sich die Vielfältigkeit jüdischen Lebens ebenso wider wie der Wunsch nach Normalität im Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland. Fakten zur Situation jüdischer Jugendlicher ergänzen die individuellen Erfahrungen der Protagonisten und ihren Ausdruck vor der Kamera. Neben allgemeinen Informationen und Statistiken zum Judentum in Deutschland wird dabei ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen wie die Einwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland gerichtet. Der Blickwinkel der Studierenden, die diese Ausstellungen erarbeitet haben, ist vielschichtig. Er hat als Ausgangspunkt seiner Wahrnehmung nicht allein den Holocaust, sondern ist vor allem der Gegenwart und dem Leben zugewandt. Dennoch ist die Perspektive nicht geschichtsvergessen. Erinnerungsarbeit und Thora-Studien sind ebenso präsent wie Party und Tanz, die Liebe zur Musik und zum Fußball. Die Fotografien und Interviews zeigen, dass jeder der vorgestellten Menschen seine eigene Geschichte hat. Und dass es auf die Frage "Was ist das, Judentum?" keine standardisierte Antwort geben kann: "Ich denke, das ist die schwierigste Frage, die Antwort darauf existiert nicht, wenn doch, kriegt man dafür sicher den Nobelpreis. Es ist auf jeden Fall viel viel mehr als nur eine Religion", entgegnet Alex, Student aus Heidelberg, in einem Interview. Neubauten von Synagogen und Eröffnungen von Museen gehören ebenso dazu wie das Wirken von wissenschaftlichen Institutionen und von Einrichtungen, die sich der sozialen Fürsorge widmen. Und doch sind die Deutschen jüdischen Glaubens immer noch eine kaum adäquat wahrgenommene Minderheit, die vielen Anfeindungen ausgesetzt ist. Mit Texten von Martin Deppner und Enno Kaufhold. Mit Arbeiten von Claudia Dumke, Knud Eggers, Katja Gläss, Karin Jobst, Daniel Müller, Andreas Neumann, Philipp Ottendörfer, Stephan Sasek, Anne Katrin Schumann, Kathrin Trautner, Stefan Sättele, Peter Hampel, Christian Eusterhus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 3894791586
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Fotografie
    Note: S. 110: Im Innern des von Daniel Libeskind entworfenen Jüdischen Museums (Kreuzberg) / Inside the Jewish Museum designed by Daniel Libeskind S. 111: Das Jüdische Museum, im Vordergrund der "Garten des Exils und der Emigration" / The Jewish Museum with the "garden of exile and emigration" in the foreground S. 112: Der "Garten des Exils und der Emigration" am Jüdischen Museum / The Jewish Museum's "garden of exile and emigration"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 387584047X
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Maschinenbauindustrie ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Heidelberg : Kehrer Verlag
    ISBN: 9783868284188
    Language: English
    Pages: 126 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2013
    Keywords: Fotografie ; Mischehe
    Abstract: Nach ihrer mehrfach ausgezeichneten Monografie 5683 miles away (Kehrer 2010) richtet Yael Ben-Zion in Intermarried erneut ihre Kamera auf ein persönliches, gleichwohl politisch aufgeladenes Thema. Im Jahr 2009 hat sie über eine Onlineplattform Paare in ihrer Nachbarschaft Manhattan kontaktiert, die ihre Beziehung als ůMischeheś bezeichnen. Ebenfalls in einer gemischten Partnerschaft lebend, interessierte sich die Fotografin besonders für die zahlreichen Herausforderungen, mit denen Paare konfrontiert werden, die ihr Leben unabhängig von ihrer unterschiedlichen Herkunft, Ethnie, Rasse oder Religion teilen. In vielschichtigen Bildern und den ergänzenden aufschlussreichen Texten (einschließlich Interviews mit den Paaren) verwebt Intermarried Fragmente der Wirklichkeit zu einer einfühlsamen Beschreibung, die sich mit den vielfältigen Fragen gemischter Ehen auseinandersetzt. Ben-Zions Arbeiten wurden bereits mehrfach in den USA und in Europa ausgestellt sowie mit verschiedenen Stipendien und Auszeichnungen gefördert, darunter Förderungen von Northern Manhattan Arts Alliance (NoMAA) und Puffin Foundation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...