Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin : Jüdische Verlagsanstalt  (6)
  • London  (4)
  • Judentum  (7)
  • Buchmalerei
Library
Region
Material
Language
Years
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658148
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Judentum
    Abstract: Welche Gebetshaltungen kennt das Judentum? Wie baut man eine Laubhütte? Wie führt man durch den Sederabend? Dieses Buch bietet kurze, leicht verständliche, reich illustrierte Anweisungen für die Praxis jüdischen Lebens. Wie man betet, wie die Schabbatkerzen entzündet werden, wie man Kranke besucht, wie ein hebräischer Grabstein aussieht und wie eine Beerdigung abläuft - solche und ähnliche Fragen werden in diesem Buch kurz, übersichtlich und mit vielen Abbildungen beantwortet. Ein ideales Einmaleins für den jüdischen Religionsunterricht und alle diejenigen, die im praktischen religiösen Leben übersichtliche Information suchen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    London
    ISBN: 9780712349215
    Language: English
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1st publ.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Manuskript ; Buchmalerei ; Hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Bibel ; Bibel. Neues Testament ; Koran ; Illustration ; Mishnah ; Talmud ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Ausstellung ; Tanach
    Abstract: Most of the famous Dead Seas Scrolls, which were discovered in southern Israel in 1947 and date back close to 2,000 years, are on display at the Shrine of the Book, a special exhibition room built specifically for them at the Israel Museum in Jerusalem. But this particular fragment, which includes part of the Psalms and dates from the year 50, was held privately and never shown publicly until this week. Other items on display at the exhibition, which organisers are calling "the world's greatest collection of Jewish, Christian and Muslim holy books", include the first ever complete printed Mishna, a 14th century bible from Lisbon, Portugal and a 13th century Talmud. The page of Mishna, a book of authoritative Jewish law as compiled by early rabbis text, was printed in Naples in 1492 by Joshua Solomon Soncino. It deals with the laws regarding forbidden mixtures of species in agriculture, breeding and clothing and forms part of Zera'im (Seeds), one of the six divisions or orders of the Mishna. Added to the text is Moses Maimonides's commentary translated from the original Arabic.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3934658008
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Christentum ; Judentum ; Interreligiosität
    Abstract: Man könnte es das am besten gehütete Geheimnis des Judentums nennen, das Rabbiner Michael Hilton hier lüftet: Einige der wichtigsten Bräuche und Lehren der jüdischen Religion sind nicht Frucht einer jahrtausendealten Tradition, sondern entstandten unter dem Einfluss des Christentums. So lautet die Aufsehen erregende Erkenntnis des Autors. Bislang galt: Das Judentum ist die ältere, die "reinere" Religion, das Christentum ging aus ihm hervor und baute auf ihm auf. Die Vorstellung gegenseitigen Geben und Nehmens wirkt vor diesem Hintergrund wie ein Affront. Doch das Judentum, das wir heute kennen, ist die Religion der Rabbinen. In der Zeit dieser Gelehrten existierte das Christenum bereits, und das Judentum hat sich oft in Reaktion auf das Christenum entwickelt und verändert. Die Entstehung jüdischer Feste, die Geschichte jüdischen Brauchtums, die Messias-Vorstellung - in all diesen Bereichen bringt Hilton überraschende Tatsachen ans Licht: Schawuot, das Wochenfest, wurde erst spät mit der Offenbarung am Sinai in Verbindung gebracht als Antwort auf das christliche Pfingstfest. Die Schabbatkerzen haben ihre Wurzeln in der katholischen Tradition. Und bei Chanukka, dem Lichterest im Winter, ist das enge Wechselspiel mit Weihnachten geradezu augenfällig. Es ist kaum überraschend, dass jüdische Gemeinden, die jahrhundertelang in einer christlichen Gesellschaft lebten, von der sie umgebenden Kultur beeinflusst wurden. Doch ebendieser christliche Einfluss auf das Jduentum wird bis heute weitestgehend ignoriert. Hinter lang gepflegten Voruteilen und gern tradierten Klischees entdeckt Michael Hilton nun die Reziprozität beider Religionen. Mit diesem Buch wird es möglich, in der Gemeindearbeit wie in der Forschung einen völlig neuen Pfad zu beschreiten. "Zu erkennen, dass es über 2000 Jahre lang eine symbiotische Beziehung zwischen den beiden Schwesterreligionen gab, hat weitreichende Folgen für das heutige jüdisch-christliche Verhältnis." Der Dialog ziwschen diesen beiden so eng miteinander verwobenen Religionen steht mit diesem Buch auf einer neuen Grundlage. Michael Hilton ist Rabbiner der Cheshire Reform Congregation an der Menorah-Synagogue in Manchester.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658199
    Language: German
    Pages: 160 Seiten
    Year of publication: 2002
    Keywords: Gottesdienst ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3934658067
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Ketubbah ; Buchmalerei
    Abstract: "Masel tow" rufen Eltern, Verwandte und Freunde, wenn das Brautpaar bei der Hochzeit unter der Chuppa das Glas zertreten hat: "Viel Glück!" Damit die Hochzeit gültig ist, muss ein Ehevertrag unterschrieben werden: die Ketubba. Vom bloßen juristischen Kontrakt entwickelte sie sich zum wahren Kunstwerk. Ihre Verzierung mit Ornamenten und Bildern nahm so sehr zu, dass die Eheurkunde zu einem der kunstvollsten Zeugnisse jüdischer Bildgeschichte wurde. Für jeden, der sich mit jüdischer Geschichte und Gegenwart beschäftigt, sind die Ketubot eine wahre Goldgrube: Aus der Ausgestaltung der Handschriften lassen sich unzählige historische, soziale und wirtschaftliche Daten ablesen. Zahlreiche Ketubbot aus den verschiedensten Städten und Ländern von Italien über Holland, Portugal, Istanhul bis nach Ägypten, Jemen, Indien und Singapur - sind in diesem "prächtigen Bildband" (FAZ) zusammengestellt. Die ältesten stammen aus dem 2. Jahrhundert d.Z., die Meisterstücke aus der Blütezeit der Ketuba-Malerei im 18. Jahrhundert in Italien, volkstümliche und naive aus Irak und Georgien, die künstlerisch bestechendsten kommen aus Persien und Nordafrika. Der Betrachter kann verfolgen, wie die verschiedenen Motive durch die Welt gewandert sind - zusammen mit der jüdischen Bevölkerung selbst. Die ganze Vielfalt und Kunstfertigkeit jüdischer Handschriftenillumination wird im aufwendigen Druck dieser farbenprächtigen und lebens, frohen Kleinodien deutlich. Doch Masel Tow ist nicht nur ein Schatzkästchen jüdischer Tradition - es ist das ideale Hochzeitsgeschenk. DR. SHALOM SABAR ist Kunsthistoriker, Rektor des Seminars für jüdische und vergleichende Volkskunde und Mitglied des kunstgeschichtlichen Seminars an der Hebrew University. Er ist auf die optischen Umsetzungen der jüdischen Kultur von der Antike bis zur Moderne spezialisiert. Auch durch Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften hat sich Dr. Sabar einen Namen gemacht. Die Zeitschrift für jüdische Kunst Rimon gibt er selbst heraus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Hebrew
    Pages: 453 Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1985
    Parallel Title: Sefer mikhlôl
    Keywords: Handschrift ; Buchmalerei ; Faksimile ; Tanach
    Abstract: Die berühmte Kennicott Bibel ist eines der prächtigsten mittelalterlichen spanischen Manuskripte, das existiert. Diese komplett vokalisierte Bibel mit masoretischen Zeichen, handgeschrieben in einer klaren Sephardi-Schriftart des Mittelalters, ist herrlich illuminiert und in einen Schachteleinband aus Marokko-Ziegenleder gebunden, der von allen sechs Seiten blindgeprägt worden ist. Dieser Schatz aus der Bodleian Library in Oxford ist nach dem englischen Hebraisten Benjamin Kennicott (1718-1783) benannt, der die englische Tradition des Studiums der hebräischen Bibel weiterführte. Kennicott war Kanoniker des Christ Church in Oxford und widmete sein Leben dem Vergleichen von Textvarianten Hunderter hebräischer Manuskripte weltweit. Die Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlichte er in seiner Dissertatio Generalis. Im Laufe seiner Arbeit erwarb Kennicott dieses Manuskript für die Radcliffe Library, von wo aus es 1872 an die Bodleian überging. Während der Bibeltext der traditionellen Massora folgt, wird das Manuskript vor allem für die aufwendige, phantasievolle Dekoration geschätzt. Die Bibel ist außergewöhnlich gut erhalten, da in den 235 Jahren bis heute lediglich dreißig Kunsthistoriker und Wissenschaftler das Privileg hatten, sie zu studieren. Die Ursprünge des Manuskripts liegen in La Coruña (Corunna), im Nordwesten Spaniens. Im Jahre 1476 beauftragte Isaak, Sohn des Don Solomon de Braga, einen berühmten Schreiber, namentlich Moses Ibn Zabara, einen Tanach (Altes Testament) zusammen mit Rabbi David Kimchis (RaDaK) grammatikalischer Abhandlung Sefer Michlol anzufertigen. In einem langen Kolophon am Ende des Bibeltextes gibt Moses Ibn Zabara bekannt, dass er sein Werk an einem Mittwoch, am dritten Tag des Monats Aw im Jahre 5236 nach Erschaffung der Welt (24. Juli 1476) in La Coruña, in der Provinz Galizien im Nordwesten Spaniens fertiggestellt hat. Er übernimmt die Verantwortung für den gesamten Text aller vierundzwanzig Bücher der Bibel: Er kopierte ihn, fügte die Vokalzeichen hinzu, schrieb alle Noten der Massora und korrigierte seinen Text schließlich auf Grundlage einer traditionell akkuraten Bibel. Von Beginn an war das Manuskript als aufwendiges, verschwenderisches Werk geplant worden. 238 von insgesamt 922 Seiten der Bibel sind mit lebendigen Farben, prägepoliertem Blattgold und Blattsilber illuminiert. In einer einizigartigen Erklärung am Ende des Manuskripts schreibt der jüdische Künstler Joseph Ibn Chaim sein eigenes Kolophon. Ein hebräisches Manuskript, an dessen Ende ein in großen Lettern geschriebenes Kolophon seines extravaganten jüdischen Künstlers erscheint, ist äußerst selten, da für gewöhnlich der Schreiber der wichtigere (und besser bezahlte) Teil eines solchen Projekts war. Die hochstilisierten Figuren - die in ihrer abstrakten Darstellung beinahe modern anmuten - erfreuen das Auge wegen des Reichtums der Farben und der abwechslungsreichen Kompositionen. Die zoomorphischen und anthropomorphischen Buchstaben im Kolophon des Künstlers sind Manifestation seiner reichen Phantasie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 388 Seiten
    Additional Material: Tabellen, Noten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Musik ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3934658830
    Language: German
    Pages: 160 Seiten
    Year of publication: 2002
    Keywords: Judentum
    Abstract: Es gibt nicht das eine Judentum - das Judentum hat viele Gesichter: Die Rabbiner Gilbert S. Rosenthal und Walter Homolka stellen die Entstehung und Geschichte der wesentlichen Strömungen im Judentum in Wort und Bild dar. Beispiele aus dem Alltagsleben und der ritualen Praxis vermitteln ein Bild lebendigen religiösen Lebens und zeigen, dass es im Judentum eine geschlossene Lehre genausowenig gibt wie im Christentum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Keywords: Judentum ; Schulbuch
    Abstract: Zwei große Besonderheiten zeichnen dieses Projekt aus. Zum einen ist es das erste umfassende Lehrwerk für den jüdischen Unterricht, das in jüngster Zeit aus der liberalen jüdischen Praxis heraus und in deutscher Sprache entwickelt wurde. Es ist also weder eine Adaptation orthodox ausgerichteter Unterrichtsprogramme, noch eine Übersetzung aus einem anderen Sprach- und Kulturumfeld. Zum anderen beruht das Buch auf Materialien, die bereits über zwei Jahrzehnte im Religionsunterricht eingesetzt und erprobt wurden und als Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses nun ausgereift in das Buch aufgenommen werden konnten. Wir danken der Autorin, Sylvia Dym, und der Lehrerin, Rachel Rybowski sehr für ihre Arbeit über viele Jahre und freuen uns, dass die Früchte nun vielen Gemeinden helfen werden, einen kontinuierlichen und vor allem spannenden Unterricht anzubieten und damit unsere Kinder mit etwas elementar Wichtigem zu versorgen: mit jüdischem Wissen und mit eine gründlichen Kenntnis der jüdischen Tradition. Um diesen Prozess noch weiter zu unterstützen, werden wir das Lehrwerk um eine Materialsammlung ergänzen, die sowohl ausgebildeten Pädagogen wie enthusiastischen Laien geeignete Unterrichtsmittel an die Hand geben wird und eine spannende Gestaltung der Religionsstunden sehr vereinfacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...