Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin : Hentrich & Hentrich  (7)
  • Hoboken : Wiley Blackwell
  • Autobiografie  (4)
  • Judenvernichtung
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783941450127
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Jüdische Memoiren Band 16
    Series Statement: Jüdische Memoiren
    Keywords: Sagan, Leontine ; Autobiografie ; Schauspielerin ; Regisseur ; Auswanderung ; Südafrika (Staat)
    Abstract: Leontine Sagan, Schauspielerin und Regisseurin auf vier Kontinenten, Jüdin und Emigrantin, erzählt ihr bewegtes Leben. Als Leontine Schlesinger 1889 in Budapest geboren und im südafrikanischen Johannesburg aufgewachsen, absolviert sie eine Schauspielausbildung bei Max Reinhardt in Berlin, der Theaterengagements in Dresden, Wien, Frankfurt am Main und Berlin folgen. Weltweite Beachtung erlangt sie mit ihrem ersten Kinofilm ćMädchen in Uniform̮, bei dem sie Regie führt. Nach dessen grandioser Premiere 1931 nimmt sie ein Angebot aus Großbritannien an und geht mit der Bühnenversion des Films auf Tournee. Vom Ausland beobachtet sie das Umgreifen des Faschismus in Europa - Deutschland wird sie nie wieder sehen. Nach Stationen als Schauspielerin und Regisseurin in Großbritannien, Südafrika, den USA und Australien kehrt sie schließlich in das Land ihrer Kindheit zurück. In Südafrika findet sie die Möglichkeit, ihre Erfahrung und ihr Talent zur Ausbildung von Schauspielern einzusetzen, am Aufbau einer nationalen Theaterorganisation ist sie maßgeblich beteiligt. Leontine Sagan stirbt 1974 in Pretoria, bis heute wird sie in Südafrika als Wegbereiterin von moderner Bühnenkultur und Schauspielkunst verehrt. Ihre Memoiren, 1951 niedergeschrieben und 1996 in Johannesburg auf Englisch erschienen, liegen nun erstmals in deutscher Sprache vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955652128 , 3955652122
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , 22 Illustrationen , 11.4 cm x 19.1 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Bittere Vergangenheit! – Bessere Zukunft? Band 2
    Series Statement: Bittere Vergangenheit! – Bessere Zukunft?
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Autobiografie
    Abstract: „Ich habe versucht, mein eigenes Leben soweit wie irgend möglich selbst zu gestalten und einiges ist mir gelungen. Eigentlich war das kaum möglich und es ist mir heute noch unheimlich: Ich war mit 15.000 Kindern im Ghetto Theresienstadt und nur etwa 150 haben überlebt. Wie generell bei Child Survivors, welche die Verfolgung der Nazis als Kinder und/oder Jugendliche überlebt haben, so ist auch bei mir der Neuanfang 1945 schwierig gewesen. Natürlich war die Befreiung ein Höhepunkt des eigenen Lebens. Aber es fehlte viel Ausbildung, es fehlte 'das Erlernen des Verhaltens im Alltag' durch eine gesunde Familie in einem respektvollen gesellschaftlichen Umfeld. Für die Auswirkungen des Holocaust ist typisch, dass ich sie nach wie vor spüre und in den Herausforderungen des Lebens damit immer neu umgehen muss. 2001 wurde der Verein Child Survivors Deutschland e. V. gegründet, in dem ich ein aktives Vorstandsmitglied bin.“ Liesel Binzer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783942271745
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Jüdische Memoiren Band 17
    Series Statement: Jüdische Memoiren
    DDC: 618.9200092
    RVK:
    Keywords: Kinderärztin ; Autobiografie ; Autobiografie
    Abstract: Die Kinderärztin Erna Eckstein-Schlossmann (1895 - 1998), christlich getauft, erfuhr spät von ihrer jüdischen Herkunft. Familiär war sie von prominenten jüdischen Kinderärzten aus drei Generationen umgeben: ihrem Vater Arthur Schlossmann, ihrem Mann Albert Eckstein und ihrem Sohn Herbert. Aufgewachsen in Deutschland, war sie von 1935 bis 1950 mit ihrer Familie im türkischen Exil. Hier erlebte sie ihre "glücklichsten Jahre". Später lebte sie in England, wo sie hoch geehrt im Alter von 102 Jahren verstarb. Die Aufzeichnungen Erna Eckstein-Schlossmanns, hier erstmals in einer Auswahl veröffentlicht, zeichnen das Bild einer tatkräftigen Frau, die weder am NS-Staat noch am frühen Tod ihres Mannes zerbrach. Ihre Erinnerungen sind persönliches und zeitgeschichtliches Zeugnis zugleich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783941450103
    Language: German
    Pages: 272 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2010
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Autobiografie ; Konzentrationslager Auschwitz ; Weibliche Überlebende ; Biografie
    Abstract: Judith Magyar Isaacson erlebte in der ungarischen Stadt Kaposvár eine unbeschwerte Kindheit und Jugend. Als Jüdin wurde sie nach Auschwitz deportiert, von Josef Mengele selektiert und durchlitt den Terror der KZ-Haft bis zu ihrer Befreiung im zerstörten Leipzig, wo sie bald ihrem zukünftigen Ehemann begegnen sollte. Unter dem Titel "Sarahs Töchter" erzählt die heute in den USA lebende Autorin im Hauptteil dieses Buches von ihrem Elternhaus, der KZ-Hölle und ihrer Rückkehr ins bürgerliche Leben. Im zweiten Teil verarbeitet sie ihre quälenden Erinnerungen mit Reflexionen über ihr Leben als Studentin der Mathematik, Lehrerin und Universitätsprofessorin in den USA sowie über spätere Begegnungen in ihrer ehemaligen Heimat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3955652106 , 9783955652104
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Notizen / Topographie des Terrors Band 12
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses ; Euthanasia Congresses History ; National socialism Congresses ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses ; Euthanasia Germany ; History ; Congresses ; National socialism Congresses ; Konferenzschrift 29.06.2016 ; Deutschland ; Gedenken ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Euthanasie ; Judenvernichtung ; Erwähnung ; Name ; Datenschutz ; Deutschland ; Gedenkstätte ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Datenschutz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 123-124 , "... Fachkonferenz 'Den Opfern einen Namen geben - Gedenken und Datenschutz im Zusammenhang mit der öffentlichen Nennung der Namen von NS-Opfern in Ausstellungen, Gedenkbüchern und Datenbanken', die am 29. Juni 2016 in der Stiftung Topographie des Terrors stattfand ... Deren Beiträge versammelt der nun vorliegende Tagungsband ..." - (Grußwort, Seite 8-9)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955653514 , 395565351X
    Language: German
    Pages: 377 Seiten , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 891.852809358405318
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Polnisch ; Drama ; Judenvernichtung ; Geschichte 1946-2017 ; Polen ; Theater ; Judenvernichtung ; Geschichte 1946-2017 ; Polen ; Drama ; Theater ; Judenvernichtung ; Geschichte 1989-2020
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 329-359
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955654283
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Judenvernichtung ; Postsendung ; Philatelie ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Osteuropa ; Drittes Reich ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Postsendung ; Brief ; Postkarte ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Briefe, Postkarten, Poststempel und Bearbeitungsvermerke als Quellen der Alltagsgeschichte veranschaulichen hier im Zusammenhang das Funktionieren der systematischen Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Zeit der Naziherrschaft. Rezension: Briefe, Postkarten, Poststempel und Bearbeitungsvermerke sind die Quellen dieses in jeder Hinsicht vorzüglich gearbeiteten Bands, an dessen Qualität (Papier, Bindung, Gestaltung) der Verlag nicht gespart hat. Der Autor, geb. 1935 und zeitlebens publizistisch tätig, weiss sich der "social philately" verpflichtet; überlieferte Alltagsgegenstände dokumentieren wohlerschlossen das alltägliche Grauen. Mit diesem Band knüpft er an seine "Spuren des Terrors" (2017; sowie "Abgereist, ohne Angabe der Adresse", 2018) an. Dabei erhebt er nicht den Anspruch, "wissenschaftliches Neuland zu erschliessen" (S. 7). Dessen ungeachtet liefert der Band strukturiert den Zugang zum Verständnis der mörderischen Organisationen und erschliesst uns die Kleinräumigkeit des Vorgehens in den seit 1939 eroberten Gebieten. Darin besteht der hohe didaktische Nutzen des Werks, das einen ausführlichen wissenschaftlichen Anhang, ein Personen- und ein Ortsregister bietet. - Alle drei Bände ab mittleren Bibliotheken möglich und in unseren Grossstadtbibliotheken als Standardausstattung sehr empfohlen. (2-3)
    Note: Text- und Bildquellen: Seite 214-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...