Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin : JMB  (142)
  • Berlin : Hentrich & Hentrich
Language
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783955656492 , 3955656497
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Auerbach, Baruch 1793-1864 ; Berlin ; Waisenhaus ; Geschichte 1833-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955650810
    Language: German
    Pages: 19, 52 Seiten
    Edition: [Nachdruck der Ausgabe] Düsseldorf 1953
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Jüdisches Merkbuch 2
    Series Statement: Jüdisches Merkbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe neubearb. nach einer Vorlage von Michael Abraham durch P. Holzer Hebräische Lesefibel
    Keywords: Fibel ; Alphabet ; Gebetbuch ; Hebräisch
    Abstract: Wie lernt man das Hebräisch der Gebetbücher lesen und wie die ersten Worte des Gebetbuchhebräisch? Diese Lesefibel aus den 1950er Jahren begleitete schon Rabbiner Andreas Nachama bei seinen ersten Schritten in der Sprache der Bibel. Mit ihrer Hilfe lernte er, Hebräisch zu lesen und die wichtigsten Worte dessen, was man braucht, um einen Einstieg in die jüdischen Gebetbücher zu finden. Sie ebnete über Jahrzehnte vielen Studierenden erfolgreich den Weg ins Hebräische. Dieser Reprint richtet sich an alle ohne Vorkenntnisse oder Hebräischlehrer und an die, die nicht das touristische Iwrith in Israel suchen. In 58 Lektionen können mit täglich rund 30 Minuten Lernzeit in etwa zwei Monaten Hebräisch gelesen und ungefähr 100 Worte des „Iwrith schel Schabbat“ – des Gebetbuchhebräisch – verstanden werden.
    Note: Der Nachdruck enthält keine Illustrationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955651336 , 3955651339
    Language: German
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen , 23.8 cm x 16.5 cm
    Edition: Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
    Year of publication: 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955651459
    Language: English
    Pages: 390 Seiten , Illustrationen , 24.4 cm x 17.1 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Schocken, Salman ; Mendelsohn, Erich
    Abstract: Im Zentrum des Sammelbandes stehen zwei bedeutende Akteure deutsch-jüdischen Lebens: Salman Schocken als Kaufhausunternehmer, Verleger sowie Förderer jüdischer Kultur und Erich Mendelsohn als begnadeter Architekt der Moderne. Die Beiträge von Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland – u.a. der Geschichte, Literaturwissenschaft, Germanistik und Architekturgeschichte – bieten biographische Details einerseits und Einblicke in die Gesellschafts- und Kulturarbeit der Protagonisten als Juden, Intellektuelle und Visionäre andererseits. Durch die Herstellung von Referenzen zu den zeithistorischen Diskursen werden den biographischen Daten die notwendigen kulturhistorischen Konturen verliehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783955651312 , 3955651312
    Language: English
    Pages: 162 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Feminismus ; Frauenbewegung ; Jüdin
    Note: Zusammenfassungen auf Englisch bzw. Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955651466 , 3955651460
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Katz, Familie : 19. Jh.- : Köln ; Rosenthal, Familie : 19. Jh.- : Köln ; Familie ; Köln
    Abstract: Wir hatten eine Metzgerei-Kette in Köln, die hieß Katz-Rosenthal. Denen haben sie eine Maus in die Wurstmaschine getan. Das hat der „Westdeutsche Beobachter“ natürlich aufgegriffen: „Es heißt jetzt nicht mehr Katz-Rosenthal, sondern Katz-Maus-Rosenthal.“ Mit solchen Methoden arbeiteten die Nazis. (Zeitzeuge Heinz Decker auf WDR.de) „Katz-Rosenthal? Ja sicher, kenne ich die. Die waren Metzger und früher sehr bekannt hier in Köln mit mehreren Geschäften. Soweit ich weiß, waren sie Juden!“ Darauf folgt in der Regel eine betretene Stille. Eine häufige Antwort, die man heute von den wenigen hochbetagten Einwohnern erhält, die ihre Stadt noch vor dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben und sie liebevoll das „Alte Köln“ nennen. Auf die Frage, was mit den jüdischen Firmeninhabern in der Nazizeit passiert ist, haben sie in der Regel keine Antwort. Als der Autor vor einigen Jahren in die Ehrenstraße 86 zog, hatte er selbst noch nie von „Katz-Rosenthal“ gehört. Nachdem er eines Tages erfuhr, dass ein Mann in seinem Haus Selbstmord begangen hätte, der einer der Inhaber des Unternehmens gewesen sei, begann er, sich damit zu beschäftigen, welche Menschen 80 Jahre zuvor im gleichen Haus gelebt und welche Schicksale sich in den Räumen abgespielt haben mögen. Dies war der Anfang einer aufwändigen Spurensuche nach der Kölner Unternehmerfamilie Katz-Rosenthal, die bereits 1928 durch die „Mäuseaffäre“ im „Westdeutschen Beobachter“ unter der Leitung von Robert Ley, dem späteren Reichsleiter der NSDAP und des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront, fast um ihre Existenz gebracht worden wäre. Dieses Buch ist kein Roman, obwohl es den Stoff dazu sicherlich liefern könnte, sondern eine Sortierung, Zusammenstellung und Interpretation von familiengeschichtlichen Quellen, deren Authentizität es so weit wie möglich zu bewahren gilt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 169
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
    Abstract: Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874–1936) ist ein kreatives Multitalent wie sein berühmter Großvater, der Musiker Felix. Als Völkerrechtler, Friedensforscher und deutscher Vertreter in Den Haag wird der liberale Ururenkel Moses Mendelssohns zum politischen Aufklärer in düsteren Zeiten. Seinen eigenen Vater, der Jahrzehnte in einer Anstalt verbrachte, hat er nie kennengelernt. Der private Albrecht ergibt sich Liebessehnsüchten, die unerfüllbar sind – und komponiert. Der brillante Jurist will den frischgebackenen Weimarer Demokraten Spielregeln der Völkerfamilie vermitteln. 1934 von seinem Hamburger Lehrstuhl verjagt, rettet Mendelssohn Bartholdy die Korrespondenz seines Großvaters ins Exil. Während Englands Diplomaten Hitlers Zusagen vertrauen, hofft er als Pazifist auf den Tyrannenmord.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955651428 , 3955651428
    Language: German
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen , 24.4 cm x 17.1 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Arzt ; Nationalsozialismus ; Biografie
    Abstract: Die Neurochirurgie hat sich vor gut 100 Jahren aus der Chirurgie und der Neurologie entwickelt. Als 1933 die Nationalsozialisten in Deutschland die Schlüsselstellen der Macht übernahmen, begann das Spezialgebiet gerade erst, sich als eigenständiges Fach zu etablieren. Von 69 damals hirnchirurgisch tätigen Ärzten wurden 13 aus rassistischen Gründen verfolgt. Zu ihnen zählten einige der erfahrensten deutschen Neurochirurgen. Fast alle flohen aus ihrer Heimat und kehrten nicht wieder zurück. Die Lücken, die sie hinterließen, wurden nie benannt. In der Emigration gelang es nur den jüngsten von ihnen, in der Neurochirurgie wieder Fuß zu fassen. Dieses Buch widmet sich den wissenschaftlichen Verdiensten der Vertriebenen und zeichnet ihre Biographien und Emigrationswege nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783955651817 , 3955651819
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Fotografien , 22 cm x 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Kemlein, Eva ; Berlin ; Bildpublizistik ; Fotografin ; Ausstellung
    Abstract: Eva Kemlein (1909–2004) war die Chronistin des Berliner Nachkriegs und des Berliner Theaterlebens. Als Bildjournalistin für die „Berliner Zeitung“, deren erste Ausgabe 1945 die Überschrift trug: „Berlin lebt auf!“, prägten ihre Bilder von Überlebenden – sie selbst hatte die Nazizeit als Jüdin versteckt überstanden – das Gedächtnis der Nachkriegszeit. Immer Grenzgängerin zwischen den Welten, fotografierte sie an den Bühnen Ost-Berlins und lebte im Westen der Stadt. So entstand in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin die Schau eines außergewöhnlichen Lebens zwischen Ost und West. Mit Beiträgen von Jenny Erpenbeck, John Erpenbeck, Anna Fischer, Irina Liebmann, Karl-Heinz Noack, Lothar Schirmer, Chana Schütz, Hermann Simon, Paul Spieß, Martina Weinland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651800 , 3955651800
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen , 23.4 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Bibel. Hoheslied ; Illustration
    Abstract: Das Hohelied ist ein poetisches und zugleich erotisches Zwiegespräch. Kaum zu glauben, dass es in der Bibel steht. Auch jüdische und christliche Theologen haben immer wieder wortwörtlich oder allegorisch den Sinn eines solchen Liebesliedes in der Heiligen Schrift gesucht und gefunden. In diese spannenden Diskurse führt allgemeinverständlich die vorliegende Ausgabe ein und informiert in einer kurzen Auslegungsgeschichte aus jüdischer und christlicher Sicht sowie über die musikalische Adaption vom „Lied der Lieder“. Vorangestellt sind Zeichnungen der Künstlerin Astrid Saalmann, die wunderbar mit der poetisch-sinnlichen Nachdichtung des biblischen Textes in deutscher Sprache des jüdischen Gelehrten Max A. Klausner (1848–1910) korrelieren. Im zweiten Teil wird der hebräische Originaltext aus dem Tanach der revidierten Fassung der Übersetzung Martin Luthers gegenübergestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...