Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (70)
  • Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
  • Nationalsozialismus  (52)
  • Judentum  (24)
Region
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: Hebrew
    Pages: 48 Minuten
    Year of publication: 2000
    Keywords: Judentum ; Gesang ; Gebet ; Lied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 373 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Arbeiten zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte Band 10
    Series Statement: Arbeit zur Bibel und ihrer Umwelt Band 1
    Series Statement: Arbeiten zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte
    Series Statement: Arbeit zur Bibel und ihrer Umwelt
    Keywords: Judentum ; Christentum ; Spätantike
    Abstract: Im vorliegenden Buch räumt Daniel Boyarin mit der Vorstellung auf, dass das Christentum mit innerer Notwendigkeit aus dem Raum des Judentums herausgetreten sei. Wie er an zahlreichen Quellentexten eindrucksvoll demonstriert, existierte über mehrere Generationen ein kulturelles Milieu, in dem sich "jüdische" und "christliche" Züge vielfältig mischten: Juden konnten Jesus nachfolgen und zugleich den Sabbat und die Speisegesetze halten. Sie konnten aber auch Jesus ablehnen und dennoch mit der Vorstellung eines zweiten göttlichen Wesens höchst einverstanden sein. Daß grundsätzlich zwischen Judentum und Christentum unterschieden wird, liegt an einer Grenzziehung, die vom zweiten bis zum vierten Jahrhundert betrieben wurde. Christliche Häresiologen definierten die Größe "Judentum", um das Wesen christlicher Identität in Abgrenzung davon zu entfalten. Zu diesem Zweck entwickelten sie überhaupt erst die Vorstellung von Religion. Das Unternehmen gelang jedoch nur zur Hälfte. Schließlich weigerte sich das Judentum, eine Religion zu sein, und so ist der Unterschied zwischen Judentum und christlicher Rechtgläubigkeit kategorialer Natur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 978-3-941772-10-6
    Year of publication: 2012
    Keywords: Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Keywords: Architektur ; Haus ; Judentum ; Laubhütte
    Note: Fotokopie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 20 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Berlin ; Grundschule ; Museumspädagogik ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Nationalsozialismus ; Presse ; Ausstellung
    Abstract: Die Stiftung Topographie des Terrors, auf deren Gelände sich zeitweise die Redaktion der nationalsozialistischen Zeitung Der Angriff befand, stellt in der ersten umfassenden Ausstellung über die Zeitungspresse während der NS-Zeit die Grundzüge des repressiven Pressesystems und deren Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Presselandschaft dar. Freiwillige "Selbstgleichschaltung", Verfolgungen und Verbote, inhaltliche Kontrolle und wirtschaftliche Monopolisierung hatten die Presse schon 1934 zu einem weitgehend willfährigen Instrument der NS-Politik gemacht. Der Anschein von Pressefreiheit und Meinungsvielfalt sollte jedoch gewahrt werden. Der Großteil der Zeitungen wirkte daher weniger durch ideologische Indoktrination, sondern mehr "zwischen den Zeilen". Gerade in ihrer scheinbaren Harmlosigkeit erzeugten sie eine Fraglosigkeit, die kaum Raum für Brüche und Zweifel ließ. Dreizehn ausgewählte Zeitungsfaksimiles und Journalistenporträts veranschaulichen, welch unterschiedliche publizistische Strategien die Zeitungen verfolgten und welche Denk- und Handlungsspielräume es für Verleger, Journalisten und Leser gab. Anhand der zwei Schwerpunktkapitel zum Reichsparteitag 1935 sowie zu Goebbels "Sportpalastrede" 1943 wird exemplarisch die Berichterstattung in der Zeitungs- und Zeitschriftenpresse sowie in Rundfunk und Wochenschau einander gegenübergestellt. Zeitungskioske aus den Jahren 1933 und 1945 bilden die Klammer der Ausstellung und illustrieren, wie grundlegend zwölf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft die deutsche Presselandschaft veränderten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin
    Language: German
    Pages: ca. [200] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1932
    Keywords: Judentum ; Enzyklopädie
    Abstract: About 145 leaflets (issue no. 1 to 246, not consecutive) dealing with a variety of topics related to Jewish Studies, Eretz Israel and Jewish Art, Ethnography and Folklore, Hebrew Manuscripts, Jewish and Zionist figures, etc. 268 leaflets have been printed between the years 1924-1933, each leaflet consists of 2-4 pp.
    Note: 1924 - 1932 nachgewiesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783941772120
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Abstract: Aus Anlass des 80. Jahrestages der NS-"Machtergreifung" zeigt die Stiftung Topographie des Terrors die Sonderausstellung "Berlin 1933 - Der Weg in die Diktatur". Schlaglichtartig ruft sie in Bild- und Textdokumenten die Schlüsselstationen der Etablierung der NS-Herrschaft in den ersten sechs Monaten des "Dritten Reiches" am historischen Schauplatz Berlin auf. Sie rückt dabei auch das Schicksal der frühen Opfer des NS-Terrors in Berlin in den Blick. Die Zahl der 1933 in Deutschland von den Nationalsozialisten ermordeten politischen Gegner und anderen Opfer ist nur unzureichend erforscht. Schätzungen gehen von bis zu 600 Opfern im Reichsgebiet aus. In Berlin wurden vermutlich mindestens 100 Menschen aus politischen, "rassischen" oder anderen Gründen ermordet. Bezieht man die zahlreichen Suizide mit politischem Hintergrund ein, muss von noch deutlich mehr Opfern ausgegangen werden. In der Ausstellung bilden deshalb exemplarische Biographien und die mit knappen biographischen Angaben versehene Zusammenstellung von Namen früher NS-Terroropfer in Berlin räumlich und inhaltlich den Kern der Präsentation. Seit 22. April ist die Ausstellung in einer deutlich erweiterten Fassung im Ausstellungsgraben entlang der freigelegten Kellermauerreste an der Niederkirchnerstraße zu sehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin
    Language: German
    Pages: 34 Seiten
    Year of publication: 1996
    Keywords: Judentum ; Siddur ; Schabbat ; Segen ; Gebet ; Gleichberechtigung
    Abstract: Texte u.a. von Selda Mishkowsky (1914 - 1984), Marcia Falk, Hannah Szenes und aus "Shas Tchines"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Keywords: Judentum ; Schulbuch
    Abstract: Zwei große Besonderheiten zeichnen dieses Projekt aus. Zum einen ist es das erste umfassende Lehrwerk für den jüdischen Unterricht, das in jüngster Zeit aus der liberalen jüdischen Praxis heraus und in deutscher Sprache entwickelt wurde. Es ist also weder eine Adaptation orthodox ausgerichteter Unterrichtsprogramme, noch eine Übersetzung aus einem anderen Sprach- und Kulturumfeld. Zum anderen beruht das Buch auf Materialien, die bereits über zwei Jahrzehnte im Religionsunterricht eingesetzt und erprobt wurden und als Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses nun ausgereift in das Buch aufgenommen werden konnten. Wir danken der Autorin, Sylvia Dym, und der Lehrerin, Rachel Rybowski sehr für ihre Arbeit über viele Jahre und freuen uns, dass die Früchte nun vielen Gemeinden helfen werden, einen kontinuierlichen und vor allem spannenden Unterricht anzubieten und damit unsere Kinder mit etwas elementar Wichtigem zu versorgen: mit jüdischem Wissen und mit eine gründlichen Kenntnis der jüdischen Tradition. Um diesen Prozess noch weiter zu unterstützen, werden wir das Lehrwerk um eine Materialsammlung ergänzen, die sowohl ausgebildeten Pädagogen wie enthusiastischen Laien geeignete Unterrichtsmittel an die Hand geben wird und eine spannende Gestaltung der Religionsstunden sehr vereinfacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...