Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (20)
  • 1970-1974  (20)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 1973
    Note: Radiomitschnitt: SFB I 04.01.1973 , Kassette schlecht abspielbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : VEB Deutsche Schallplatten
    Language: German
    Year of publication: 1971
    Keywords: Lied ; Jiddisch ; Synagogalmusik
    Abstract: Meierke, mein Sohn Nigun C-moll Jißmach Moische Pißchuli Scha, still Oi, Chanikke, a jontew, a scheiner Umipne chatoënu Omar Rabbi Elosor Ahawaß aulom L'cho daudi, lik'raß kalloh
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Year of publication: 1971
    Keywords: Sachs, Nelly ; Biographischer Film ; Schriftstellerin ; Exil ; Schweden
    Note: Mitschnitt , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 106 Min.
    Year of publication: 1973
    Uniform Title: Visions of eight ger
    Keywords: München Olympische Spiele 1972
    Abstract: 27 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten die XX. Olympischen Spiele in München auch international ein neues Bild Deutschlands vermitteln. Doch das Geiseldrama, das sich am 5. September 1972 während der Spiele ereignete, warf einen Schatten auf die "friedlichen Spiele": Die palästinensische Terrororganisation "Schwarzer September" ermordete zwei israelische Sportler und nahm neun weitere als Geiseln. Der Versuch, die Sportler zu befreien, endete in einem Blutbad, bei dem alle Geiseln, ein Polizist und fünf Terroristen starben. Dennoch wurde die Veranstaltung nicht abgebrochen: "Die Spiele müssen weitergehen", so IOC-Präsident Avery Brundage. Auch die acht Filmemacher, darunter Milos Forman, Kon lchikawa, Claude Lelouch, Arthur Penn und John Schlesinger, die nach München gekommen waren, um den offiziellen Olympiafilm zu drehen, sahen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie auf die blutige Geiselnahme reagieren sollten. Auch sie entschieden sich, ihren Film, für den jeder ein maximal 15 Minuten langes Segment drehte, fertigzustellen und die "72 Stunden" von München nur indirekt zu thematisieren. Einzig Schlesingers abschließender Beitrag über den Marathonlauf integrierte Dokumentaraufnahmen des Terroranschlags. "München 1972" ist ein faszinierendes Zeitdokument, dessen einzelne Episoden zugleich deutlich die Handschrift des jeweiligen Autorenfilmers verraten. So zerdehnt der New-Hollywood-Regisseur Arthur Penn, der in der Gangsterballade "Bonnie und Clyde" bereits 1967 mit Zeitlupe gearbeitet hatte, in seinem Beitrag mit ähnlichen Stilmitteln das Stabhochspringen. Kon Ichikawa filmt den 100-Meter-Lauf mit 34 Kameras und montiert daraus im Schneideraum eine Symphonie der Bewegung. Und der für seine Melodramen bekannte Claude Lelouch porträtiert eine Auswahl glückloser Athleten. Der Dokumentarfilm wurde 1974 mit einem "Golden Globe" ausgezeichnet.
    Abstract: The Beginning (Regie: Juri Nikolajewitsch Oserow, Sowjetunion) The Strongest (Regie: Mai Zetterling, Schweden) The Highest (Regie: Arthur Penn, USA) The Women (Regie: Michael Pfleghar, BRD) The Fastest (Regie: Kon Ichikawa, Japan) The Decathlon (Regie: Miloš Forman, Tschechoslowakei) The Losers (Regie: Claude Lelouch, Frankreich) The Longest (Regie: John Schlesinger, Großbritannien)
    Note: Fernsehmitschnitt NDR 8.8.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 95 Minuten , mono
    Year of publication: 1973
    Keywords: Film
    Abstract: Frankreich, Frühsommer 1940. Die deutsche Armee hat Belgien besetzt. Angesteckt von der Invasionsangst seiner Landsleute flieht der französische Radiomechaniker Julien mit seiner schwangeren Frau und seiner kleinen Tochter aus Nordfrankreich Richtung Süden. Aber noch ehe sie den Flüchtlingszug besteigen, werden Julien und seine Familie voneinander getrennt. Auf der Reise ins Ungewisse lernt Julien in seinem Wagon die deutsche Jüdin Anna kennen. Auf magische Weise fühlt er sich sofort zu ihr hingezogen, und es scheint ihm plötzlich, als habe er sein ganzes Leben lang nur auf diese Begegnung gewartet. Anna erwidert seine Zuneigung, und zwischen den beiden entwickelt sich eine zunächst scheue, dann aber immer leidenschaftlichere Liebe. Nach einer zermürbenden Fahrt, die von grausamen Luftangriffen und unsinnigen Aufenthalten in verlassenen Bahnhöfen geprägt ist, kommen sie schließlich in La Rochelle an. Als die Beamten des Auffanglagers Anna nach ihrem Pass fragen, gibt Julien sie in dieser brenzligen Situation als seine Frau aus. Kurz darauf kann er endlich seine Familie ausfindig machen. Zur gleichen Zeit verschwindet Anna - sie will Juliens Familienglück nicht im Wege stehen. Drei Jahre später: Unter der deutschen Besatzung führt Julien mit seiner Frau und seinen beiden Kindern ein bescheidenes, aber zufriedenes Leben. Anna beschäftigt ihn nur noch in seinen Träumen. Eines Abends aber wird er von der Gestapo abgeholt: Anna, die noch immer den Pass, der sie als Juliens Frau ausweist, verwendet, wurde verhaftet. Nun soll er eine Aussage machen, ob er die Jüdin kennt. Als er Anna gegenübersteht, muss Julien sich entscheiden: Verleugnet er seine große Liebe, um sich selbst zu retten, oder steht er zu ihr und riskiert sein Leben? "Le Train - Nur ein Hauch von Glück" ist eine außergewöhnliche Liebesgeschichte nach dem Roman von Georges Simenon ("Maigret"). Der Simenon-Spezialist Pierre Granier-Deferre ("Die Katze") adaptiert die Geschichte um Schicksal, Liebe und Aufrichtigkeit mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne. Vonbesonderem Reiz ist der Film nicht zuletzt wegen der beiden exzellenten Hauptdarsteller: Romy Schneider ("Die Spaziergängerin von Sans-Souci") und Jean-Louis Trintignant ("Drei Farben: Rot") brillieren als Liebespaar gegen jede Chance. Anna Kupfer Romy Schneider Julien Jean-Louis Trintignant Monique Maroyeur Nike Arrighi Maurice Maurice Biraud François le Verdun Paul Amiot
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 11.6.2007 , Produktion: Lira Films, Paris, 1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 83 Min.
    Year of publication: 1973
    Series Statement: The Woody Allen collection 2,3
    Series Statement: The Woody Allen collection
    Uniform Title: Sleeper ger
    Abstract: Ein Jazzmusiker, der nach einer Operation im Jahre 1974 eingefroren wurde, wird nach 200 Jahren wieder aufgetaut und versucht, sich in einer total veränderten, computergesteuerten Welt zurechtzufinden. Woody Allens satirische Komödie ist zwar im ersten Drittel intelligent, witzig und treffsicher, fällt im zweiten Teil aber ab.
    Abstract: Produktionsfirma: Rollins & Joffe/ United Artists, Effekt: A.D. Flowers Produzent: Jack Grossberg Drehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman Kamera: David M. Walsh Musik: Woody Allen Schnitt: Ralph Rosenblum Darsteller: Don Kiefer als Dr. Tryon, Bartlett Robinson als Dr. Orva, Mary Gregory als Dr. Melik, Chris Forbes als Rainer Krebs, Susan Miller als Ellen Pogrebin, Peter Hobbs als Dr. Dean, Marya Small als Dr. Nero, Woody Allen als Miles Monroe, Diane Keaton als Luna Schlosser, John Beck als Erno Windt,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 86, 99, 191 Min.
    Year of publication: 1973
    Keywords: Nationalsozialismus ; Hellsehen
    Abstract: Inspiriert von der Figur des Hellsehers Erik Jan Hanussen schuf Lion Feuchtwanger im französischen Exil die Geschichte des Oskar Lautensack und seines Bruders Hannsjörg. Oskar, ein Mann, der sich seiner geistigen Geschicklichkeit und hervorragenden Kombinationsgabe durchaus bewußt ist, genießt seine suggestive Wirkung und fühlt sich zum "Weichensteller des Schicksals" berufen. Sein Schicksal ist die Nazi-Diktatur, zu deren ideellem Instrument er wird, während sein Bruder als engster Mitarbeiter des Stabschefs bereits ein eiskalter Vollstrecker des Systems ist. 1. Das gewagte Spiel Im Jahr 1931 macht in einer Münchner Vorstadt ein Mannvon sich reden: Der Telepath und Okkultist Oskar Lautensack, bekannt als das "Deggenburger Orakel", beeindruckt sein Publikum mit spektakulären Kunststücken. Oskar, nach Veränderung drängend, erhält ein Angebot von einem Münchner Professor und arbeitet mit ihm auf dem Gebiet der Parapsychologie zusammen. Doch sein jüngerer Bruder Hannsjörg, der gerade aus dem Gefängnis kommt und als Held der nationalsozialistischen Bewegung gefeiert wird, meint, dassdie Brüder Lautensack zu Höherem berufen seien. Oskars Talente dürften nicht ungenutzt bleiben, er solle seine Begabung publik machen. Vielleicht könne er seine Fähigkeiten auch in den Dienst der "Bewegung" stellen und zum Ratgeber des Führers werden. Hannsjörg Lautensack bietet seinem Bruder einen Vertrag in Berlin an. Die einflussreiche Baronin Freifrau von Trettnow soll ihn als Schützling aufnehmen und ihm die Wege in die höchsten Kreise ebnen. Umihn rückwirkend als eines der ersten Parteimitglieder erscheinen zu lassen, lässt Hannsjörg einen alten Parteigenossen unter einem Vorwand erschießen. Oskar bekommt dessen Mitgliedsnummer. Nach und nach nehmen die Oberen in der Partei und die Großindustriellen Oskar Lautensack als den "Seher" an. 2. Der Menschenfischer Die Salons der High Society im Berlin des Jahres 1932 sind zur Bühne des Magiers Oskar Lautensack geworden. Seine Macht und sein Ansehen wachsen. Er wird gezielt für die Propaganda eingesetzt und übernimmt die Redaktion der Zeitung "Deutschlands Stern". Dort lernt er Käthe Severin kennen, die mit ihrem Bruder, dem bekannten Journalisten Dr. Paul Kramer, zusammenlebt. Sie soll Oskars Schreibkraft werden. Lautensack tritt in der Berliner "Skala" auf und erlebt einen Empfang mit Hitler. Von seinem Bruder Hannsjörg, der in die höchsten Kreise der Wehrmacht vorgedrungen ist, bekommt er interne Informationen, die er dem Volk prophezeit. So schwimmt er auf einer Welle des Erfolgs. Auch Käthe erliegt seinem Bann. Nachdem sich ihr Bruder in einem Artikel kritisch über ihrenLiebsten geäußert hat, verlässt sie die gemeinsame Wohnung und zieht zu Oskar. Dieser will, dass sich Käthe voll und ganz zu ihm bekennt und dass sie heiraten. Für Käthe zieht Oskar sich den Zorn der Industriellengattin Ilse Kadereit zu, indem er einem ihrer Feste fernbleibt. Ilse Kadereit fühlt sich verletzt und schwört Rache: Sie verlangt, dass sich Lautensack vor Gericht gegen den Artikel von Käthes Bruder wehrt. 3. Siegfried hat geplaudert Oskar Lautensack gewinnt den Prozess gegenPaul Kramer. Für ihn bedeutet das noch mehr Popularität und Kramer wird zu einem Jahr Gefängnis und 10.000 Reichsmark Strafe verurteilt. Ihm wird von Freunden geraten, das Land zu verlassen. Lautensack lässt für sich unterdessen eine Prunkvilla bauen, in die Käthe als Herrin einziehen soll. Sie findet die Villa abstoßend und ist außerdem irritiert, dass Oskars übersinnliche Kräfte ihm nicht verraten, dass sie ein Kind erwartet. Käthe trifft sich heimlich mit ihrem Bruder, der sie in seine Fluchtpläne einweiht. Als Paul Kramer jedoch von der Situation seiner Schwester erfährt, beschließt er, seine Flucht hinauszuschieben und ihr zu helfen. Dies wird ihm jedoch zum Verhängnis und er gerät in die Fänge der Nazis. In letzter Not bittet Käthe Lautensack um Hilfe. Um den Ruf der NSDAP steht es derzeit nicht zum Besten. Der Stabschef der Wehrmacht begibt sich deshalb höchstpersönlich zu Lautensack, um vom "Seher" Rat und Hilfe einzuholen, worauf er ihm den Reichstagsbrand voraussagt. Um Käthe zu beruhigen, setzt sich Lautensack für Kramer ein. In der Partei ist man allerdings der Meinung, dass er damit seine Kompetenzen überschreitet. Nachdem sein Gesuch, Kramer freizulassen, in unteren Instanzen abgelehnt wurde, bittet er jetzt um Privataudienz beim Führer, der seinem Anliegen zunächst auch wohlwollend gegenübersteht. Nachdem ihm jedoch Äußerungen Kramers gegen ihn hinterbracht werden, befiehlt Hitler Kramers Hinrichtung. Als Käthe vom Tod ihres Bruders erfährt, flieht sie in die Tschechoslowakei. Auch Oskar Lautensack soll nun eliminiert werden. Hannsjörg wird vor die Wahl gestellt, seine Karriere zu opfern oder Oskars Leben. Nach einem Streit mit Oskar entscheidet er sich gegen seinen Bruder. Die wahre Todesursache von Oskar Lautensack soll vertuscht werden. Die Presse verbreitet, er sei von den Gegnern der Nationalsozialisten heimtückisch gemeuchelt worden und Hitler ordnet ein Staatsbegräbnis an.
    Abstract: Buch: Albrecht Börner Oskar Lautensack Citbor Filcik Hanssjörg Lautensack Klaus Piontek Stabschef Manfred Proell Rolf Hoppe Graf Ulrich von Zinsdorff Hannjo Hasse Baronin von Trettnow Inge Keller Ilse Kadereit Angelica Domröse Sprecher Walter Niklaus und Rolf Ripperger
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 7.1., 8.1. und 9.1.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 78 Minuten
    Year of publication: 1971
    Series Statement: The Woody Allen collection 2,2
    Series Statement: The Woody Allen collection
    Abstract: In losem Handlungszusammenhang läßt Woody Allen seinen unscheinbaren Helden in New York und später in den Wirren einer südamerikanischen Revolution alltägliche und ausgefallenere Situationen bestehen. Sketchhafte Unterhaltung, die oft mehr skizziert als ausführt und Parodie und scharfe Satire von unterschiedlichem Kaliber mischt.
    Abstract: Produktionsfirma: United Artists Produzent: Charles H. Joffe, Jack Grossberg Drehbuch: Mickey Rose, Woody Allen Kamera: Andrew M. Costikyan Musik: Marvin Hamlisch, Schnitt: Ron Kalish Darsteller: Carlos Montalban als General Vargas, Natividad Abascal als Yolanda, Woody Allen als Fielding Mellish, Louise Lasser als Nancy, Jacob Morales als Esposito
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 84 Minuten
    Year of publication: 1972
    Series Statement: The Woody Allen collection 2,1
    Series Statement: The Woody Allen collection
    Abstract: Teils grelle, teils hintergründige parodistische Filmsatire auf die Sexwelle der frühen 70er Jahre. In sieben "Kapiteln" voll beißenden Spotts entlarvt der Regisseur die damals modischen Themen und Komplexe durch Übersteigerung bis ins Monströse, die mit rücksichtsloser Konsequenz durchgehalten wird. Die populärwissenschaftlichen Banalitäten der Aufklärungswelle werden dabei lustvoll karikiert; zugleich ergeben sich amüsante Genrepersiflagen.
    Abstract: Produktionsfirma: United Artists Produzent: Charles H. Joffe Kamera: David M. Walsh Musik: Mundell Lowe Schnitt: Eric Albertson, James T. Heckert Darsteller: Lynn Redgrave als Königin, Anthony Quayle als König, Lou Jacobi als Sam, Louise Lasser als Gina, John Carradine als Dr. Bernardo, Tony Randall, Burt Reynolds, Woody Allen als Victor/Fabrizio/Narr/Spermium, Gene Wilder als Dr. Ross
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Year of publication: 1970
    Keywords: Weihnachten ; Schlager
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...