Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (297)
  • Exil  (164)
  • Judenverfolgung  (139)
  • Bible Interpretation
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    New Haven [u.a.] : Yale University Press
    ISBN: 0300104529
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 435 S.
    Ausgabe: abridged ed.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Annals of Communism series
    Originaltitel: Nepravednyj sud
    DDC: 345.470231
    RVK:
    Schlagwort(e): Jüdisches Antifaschistisches Komitee ; Geschichte 1948-1956 ; Geschichte 1952 ; Quelle ; Prozess ; Judenverfolgung ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Judenverfolgung ; Geschichte 1948-1956 ; Quelle ; Jüdisches Antifaschistisches Komitee ; Prozess ; Geschichte 1952 ; Quelle
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 1879094738
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 229 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Schanghai ; Exil ; Nationalsozialismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    New York ; Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 3631530013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 189 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft 7
    Serie: New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft
    Schlagwort(e): Katz, H. W. ; Morgenstern, Soma ; Sperber, Manès ; Roth, Joseph ; Galizien ; Exil
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Paris : FFDJF
    Sprache: Französisch
    Seiten: 270, 28 Seiten , Ill.
    Ausgabe: Nouvelle éd.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Deportation ; Kind ; Judenverfolgung ; Gedenkbuch ; Frankreich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Essen : Klartext Verlag
    ISBN: 389861154X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 352 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Erscheinungsjahr: 2006
    Schlagwort(e): Bochum ; Exil ; Synagogalmusik ; USA
    Kurzfassung: Erich Mendel war von 1922 bis 1939 Kantor der Jüdischen Gemeinde Bochum. Er pflegte die große Tradition jüdisch-liturgischer Musik des 19. Jahrhunderts. Bereits als Student legte er eine Sammlung jüdischer Musik an. Sein Hauptinteresse galt der gottesdienstlichen Musik, die für ihn die aktive Beteiligung der Gemeinde einschloss. 1941 in die USA emigriert, begann Erich Mendel, der sich fortan Eric Mandell nannte, eine neue Karriere als Kantor und Lehrer für synagogale Musik in Philadelphia. Hier baute er eine der drei weltweit größten Sammlungen jüdischer Musik auf. Das Buch ist ein Versuch, Leben und Werk des Kantors, Lehrers und Sammlers nachzuzeichnen. Im ersten Teil findet sich eine Auswahl seiner eigenen Texte. Der zweite Teil bringt eine auf persönlichen Gesprächen mit Mandell basierende Studie der amerikanischen Kantorin Ronna Honigman über Leben und Werk des deutsch-amerikanischen Kantors. Ein dritter Teil umfasst dessen eigene Kompositionen für den Synagogengottesdienst. Mit der Herausgabe des Buches soll an die bedeutende Musiktradition des europäischen Judentums erinnert werden. Zugleich will es Impulse geben für eine Erneuerung des synagogalen Gottesdienstes in den jüdischen Gemeinden heute.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9654240475
    Sprache: Englisch
    Seiten: 239 Seiten , Illustrationen
    Zusätzliches Material: CD-ROM
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Künstler ; Judenverfolgung ; Deportation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3925867864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 280 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Tranvía Sur 13
    Serie: Tranvía Sur
    Schlagwort(e): Auswanderung ; Exil ; Kunst ; Lateinamerika
    Kurzfassung: Mit ihrem Kulturschaffen im Exil leisten lateinamerikanische Künstler und Schriftsteller einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Dialog zwischen "Neuen" und "Alten" Welten. Um die Vielfalt und Aktualität ihres Schaffens herauszustellen und zugleich Einblicke in das Kulturschaffen unter den schwierigen Bedingungen des Exils zu geben, vereinigt der vorliegende Band Reflektionen und Bilder von Künstlern, Literaten, Literatur- und Kunstwissenschaftlern aus sieben Ländern Europas und der Amerikas. Die Sammlung umfasst literarische und essayistische Texte von Esther Andradi, Erick Arellana, Eva Chávez, Pedro Holz, Blas Matamoro, Julio Mendívil, Enrique Robertson, Omar Saavedra Santis, Cristina Siscar, Antonio Skármeta, Hernán Valdés und José Zamorano, Bilder, Photos und Collagen von Cecilia Boisier, Santos Chávez, Luis Cruz und Víctor Ramírez sowie literatur- und kunstwissenschaftliche Beiträge über Cristina Peri Rossi, Ana Vásquez Bronfman, Ernesto Kroch, Luis Cruz, Cecilia Boisier, Antonio Skármeta sowie zu den Themen: Kubanische Exilliteratur in den USA, Erfahrungen lateinamerikanischer Exilanten im geteilten Deutschland, Die Aktualität lateinamerikanischer Exilliteratur.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin : Bertz und Fischer Verlag
    ISBN: 3865051634
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 317 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Film ; Exil ; Auswanderung
    Kurzfassung: Wie in keinem anderen Studio waren bei Universal über Jahrzehnte hinweg Emigranten in leitenden Positionen als Produzenten, Regisseure und Drehbuchautoren beschäftigt. Robert Siodmak etwa debütierte bei Universal im Horror-Genre und wurde nach dem Erfolg seines Kriminalfilms PHANTOM LADY der führende Regisseur des Studios für den Film noir. Sein Bruder Curt Siodmak hat die Horror,- Mystery- und Science-Fiction-Filme von Universal entscheidend mitgestaltet: Er hat über ein Dutzend Filme geschrieben (und zum Teil auch inszeniert) und mit der Erfindung des Wolf Man einen neuen Horrorcharakter des amerikanischen Films geschaffen. Die Musical- und Komödienproduktion von Universal zwischen 1936-1949 wurde von der Gruppe um Joe Pasternak mit Henry Koster als Regisseur und Felix Jackson als Autor und Produzent wesentlich bestimmt; diese Filmschaffenden sind für mehr als zwei Dutzend A-Film-Produktionen in diesen Jahren verantwortlich, darunter auch für mehrere Marlene-Dietrich-Filme. Und nicht zuletzt etablierte sich Douglas Sirk ab 1950 als wichtigster Hausregisseur von Universal; seine Melodramen haben das Image des Studios in diesen Jahren entscheidend mitgeprägt. Darüber hinaus arbeiteten bei Universal zahlreiche emigrierte Schauspieler, Drehbuchautoren und B-Film-Regisseure. Zum einen untersucht das Buch, wie die emigrierten Filmkünstler ihre im frühen deutschen Tonfilm entwickelten Filmgenres und ästhetischen Konzeptionen an den Geschmack des amerikanischen Publikums adaptierten; zum anderen beschreibt der Autor den Einfluss, den die im Vergleich zu Europa sehr unterschiedlichen Produktions- und Rezeptionsbedingungen auf die ästhetischen Konzeptionen der Exilanten hatten und wie sich die Erfahrung des Exils auf ihre Filme auswirkten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3039101803
    Sprache: Englisch
    Seiten: 240 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Exil-Studien : eine interdisziplinäre Buchreihe 8
    Serie: Exil-Studien
    Schlagwort(e): Großbritannien ; Exil ; Sprache ; Literatur
    Kurzfassung: The author offers an interdisciplinary examination of the German-speaking exile experience in Great Britain from the beginnings of the Nazi regime to the end of the Second World War. The book examines the contingencies of cultural production for German and Austrian exiles against the historical context of British immigration and internment policies. By investigating the influence and manipulation of trends in popular British culture in the English-language exile fiction by Ernest Borneman, Robert Neumann, Ruth Feiner, Lilo Linke and George Tabori, the author illustrates how a suspect minority voiced their socio-political concerns in the dominant culture, and presents a strong case for the facilities of polylingualism in literature. The book reconstructs biographical and cultural histories of authors whose remarkable success as English-language writers may otherwise risk lingering in obscurity. Since the author traces the interaction of historical events and the personal experience of a range of writers, themes of gender-based, national and religious identities are addressed. Flexible and accessible, the book extracts meaning from the politics of popular culture and cultural exchange in the twentieth century during a period of nationalism, acute jingoism and war. Contents: Britain as a country of exile - British popular culture of the 1930s & 1940s - English-language crime fiction - Exile novels by Ernst Borneman, Robert Neumann, Ruth Feiner, Lilo Linke and George Tabori
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2006
    Schlagwort(e): Kind ; Judenverfolgung ; Rettung
    Kurzfassung: Mehr als 12.000 jüdische Kinder und Jugendliche konnten zwischen 1933 und 1941 mit Hilfe deutsch-jüdischer Organisationen ins europäische Ausland, nach Übersee und Palästina flüchten. Der Satz "Aus Kindern werden Briefe" war eine gängige Redewendung unter den Eltern, die zurückbleiben mussten, und wurde für viele zur brutalen Realität. Die Ausstellung "Aus Kindern wurden Briefe" thematisiert die Flucht von Kindern und Jugendlichen nach Palästina und in die USA. Anhand von persönlichen Lebensgeschichten werden Fluchtmöglichkeiten, die Schwierigkeiten bei der Auswanderung und das Leben in der Fremde beschrieben.
    Kurzfassung: Die CD-ROM eignet sich als Lern- und Unterrichtsmaterial für Jugendliche ab 12 Jahren. Die Herstellung der CD-ROM wurde gefördert im Rahmen des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...