Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (98)
  • 2015-2019  (90)
  • Deutschland  (186)
Region
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783406813429
    Language: German
    Pages: 704 Seiten
    Year of publication: 2024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Deutschland ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945 ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783863317119 , 3863317114
    Language: German
    Pages: 537 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Faksimiles
    Year of publication: 2024
    Uniform Title: 'Der Stürmer und seine Leser' - ein analoges (a-)soziales Netzwerk
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Streicher, Julius ; Der Stürmer ; Geschichte ; Reaktion ; Wirkung ; Antisemitismus ; Leser ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Deutschland ; Propaganda ; Verführung ; Streicher ; Hochschulschrift ; Der Stürmer ; Antisemitismus ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Geschichte ; Streicher, Julius 1885-1946 ; Deutschland ; Der Stürmer ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Antisemitismus ; Leser ; Wirkung ; Reaktion ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955652401 , 3955652408
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriftenreihe des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks 2
    Series Statement: Schriftenreihe des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
    Keywords: Einwanderung ; Erlebnisbericht ; Deutschland
    Abstract: Am 26. Oktober ging die von ELES entwickelte Ausstellung #Babel21 im Berliner Centrum Judaicum zu Ende, in der zehn unserer Stipendiat_innen mit ihren vielfältigen Migrationsbiographien porträtiert wurden. Durch sie hat ein breites, internationales Publikum einen Eindruck der in stetem Wandel begriffenen neuen jüdischen Gemeinschaft Deutschlands bekommen. Die Ausstellung war eine öffentliche Weiterentwicklung der ELES-Migrationsreihe, die einen Schwerpunkt der ideellen Förderung der Jahre 2016 bis 2017 darstellte. Die vom ELES-Referenten Dr. Dmitrij Belkin kuratierte Austellung gruppierte Texte, Bilder und Objekte um die fünf Gedankenräume Familie, Migration, Heimat, Religion und Vielfalt. Sowohl bei der Ausstellungseröffnung als auch bei den Begleitveranstaltungen – darunter die Buchpremiere eines ELES-Sammelbandes Neues Judentum – altes Erinnern? Migration und jüdische Gemeinschaft – kamen zahlreiche ELES-Stipendiat_innen zu Wort. Als Autor_innen des Buches und des Ausstellungskatalogs sowie als Protagonist_innen zahlreicher Medienberichte diskutierten sie versiert die komplexen Zusammenhänge rund um die Schlüsselthemen der jüdischen Gemeinschaft und der Mehrheitsgesellschaft. Die breite Rezeption der Ausstellung zeigt einmal mehr, dass ELES in den zurückliegenden Jahren zu einem wichtigen Ort der innerjüdischen Reflexion wie der gesamtgesellschaftlichen Diskussion geworden ist. Aufgrund des großen, auch über Berlin hinausgehenden Interesses soll die Ausstellung nun auf Wanderschaft gehen!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781594206733 , 9780143110996
    Language: English
    Pages: XI, 654 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2020
    Keywords: Geschichte 1940-1950 ; Displaced Person ; Osteuropa ; Deutschland
    Abstract: In May of 1945, German forces surrendered to the Allied powers, effectively putting an end to World War II in Europe. But the aftershocks of this global military conflict did not cease with the signing of truces and peace treaties. Millions of lost and homeless POWs, slave laborers, political prisoners, and concentration camp survivors overwhelmed Germany, a country in complete disarray. British and American soldiers gathered the malnourished and desperate foreigners, and attempted to repatriate them to Poland, Estonia, Latvia, Lithuania, Ukraine, and the USSR. But after exhaustive efforts, there remained over a million displaced persons who either refused to go home or, in the case of many, had no home to which to return. They would spend the next three to five years in displaced persons camps, divided by nationalities, temporary homelands in exile, with their own police forces, churches, schools, newspapers, and medical facilities. The international community couldn't agree on the fate of the Last Million, and after a year of fruitless debate and inaction, an International Refugee Organization was created to resettle them in lands suffering from labor shortages. But no nations were willing to accept the 200,000 to 250,000 Jewish men, women, and children who remained trapped in Germany. In 1948, the United States, among the last countries to accept anyone for resettlement, finally passed a Displaced Persons Bill - but as Cold War fears supplanted memories of WWII atrocities, the bill only granted visas to those who were reliably anti-communist, including thousands of former Nazi collaborators, Waffen-SS members, and war criminals, while barring the Jews who were suspected of being Communist sympathizers or agents because they had been recent residents of Soviet-dominated Poland.
    Abstract: From Poland and Ukraine : Forced Laborers, 1941-1945 From Latvia, Lithuania, Estonia, and Western Ukraine From the Concentration and Death Camps Alone, Abandoned, Determined, the She'erit Hapletah Organizes The Harrison Mission, Report, and Consequences The U.S., the UK, the USSR, and UNRRA Inside the DP Camps "The War Department Is Very Anxious" "U.S. Begins Purge in German Camps. Will Weed Out Nazis, Fascist Sympathizers and Criminals Among Displaced Persons," New York Times, March 10, 1946 The Anglo-American Committee of Inquiry Issues Its Report The Polish Jews Escape into Germany Fiorello La Guardia to the Rescue The Death of UNRRA "Send Them Here," Life Magazine, September 23, 1946 Fact-Finding in Europe "The Best Migrant Types" "So Difficult of Solution" Jewish Displaced Persons "Jewish Immigration Is the Central Issue in Palestine Today" "A Noxious Mess Which Defies Digestion" "A Shameful Victory for [the] School of Bigotry" "Get These People Moving" "The Utilization of Refugees from the Soviet Union - in the U.S. National Interest" The Displaced Persons Act of 1950 McCarran's Internal Security Act Restricts the Entry of Communist Subversives "The Nazis Come In" The Gates Open Wide Aftermaths
    Abstract: Only after the passage of the controversial UN resolution for the partition of Palestine and Israel's declaration of independence were the remaining Jewish survivors finally able to leave their displaced persons camps in Germany."--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    ARD
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Jüdin ; Jugend ; Deutschland
    Abstract: Drei junge Jüdinnen zwischen religiösen jüdischen Traditionen und modernem Leben. Helene, Rina und Linda suchen nach ihrem eigenen Weg.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 77 (2022), Heft 33 vom 18.08.2022, Seite 19
    Language: German
    Year of publication: 2022
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 77 (2022), Heft 33 vom 18.08.2022, Seite 19
    Keywords: Kant, Immanuel ; Herder, Johann Gottfried von ; Antisemitismus ; Philosophie ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jewish life and culture in Germany after 1945 : sacred spaces, objects and musical traditions (2022), Seite [189] - 210
    Language: English
    Year of publication: 2022
    Titel der Quelle: Jewish life and culture in Germany after 1945 : sacred spaces, objects and musical traditions
    Publ. der Quelle: Berlin ; Boston, 2022
    Angaben zur Quelle: (2022), Seite [189] - 210
    Keywords: Geschichte 1945-2022 ; Synagogalmusik ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Potsdam : Deutsches Kulturforum Östliches Europa
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Keywords: Polen ; Ausstellung ; Oder ; Deutschland
    Abstract: Die Landschaft an der Oder mit ihren wechselnden herrschaftlichen und nationalen Zugehörigkeiten war über Jahrhunderte ein Begegnungsraum. Hier kreuzten sich auch die deutsch-jüdische und die polnisch-jüdische Kultur. In der Neuzeit bedrohte der Nationalismus, gepaart mit dem Antisemitismus, diese kulturelle Vielfalt an Oder, Obra und Warthe. Der Nationalsozialismus zerstörte sie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden weite Abschnitte der Oder zur deutsch-polnischen Grenze und die deutsche Bevölkerung aus den Regionen östlich des Flusses vertrieben. Polen fanden hier eine neue Heimat und für kurze Zeit schien es, dass in Niederschlesien und Pommern jüdisches Leben heimisch werden könnte. Mehrere Zehntausend polnisch-jüdische Holocaustüberlebende siedelten sich hier an, doch die meisten wanderten bis Ende der 1960er Jahre wieder aus. Die jahrhundertelange Anwesenheit von Juden an der Oder fiel dem Vergessen anheim, ihre Spuren wurden oft zerstört. Die Ausstellung widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder. Sie will zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen. Sie ist zugleich eine Einladung zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft. Tereny nadodrzańskie, zmieniające przez wieki swoją przynależność państwową, były od zawsze obszarem pogranicza. Tutaj spotykała się również kultura Żydów niemieckich z kulturą Żydów polskich. Tej różnorodności kulturowej nad Odrą, Obrą i Wartą zagrażać zaczęła w XIX wieku narastająca fala nacjonalizmu i antysemityzmu, a ostatecznie zniszczył ją nazizm. Po II wojnie światowej granica między Polską a Niemcami została wyznaczona na Odrze i Nysie Łużyckiej. Po wypędzeniu i wysiedleniu niemieckiej ludności ziemie te stały się nową ojczyzną dla Polaków. Przez krótki czas wydawało się, że na Dolnym Śląsku i Pomorzu zadomowią się także ocaleli z Holokaustu polscy Żydzi. Początkowo osiedliły się ich tutaj dziesiątki tysięcy, ale większość z nich opuściła te tereny do końca lat sześćdziesiątych XX wieku. Z biegiem czasu tysiącletnia obecność Żydów nad Odrą popadła w zapomnienie, a jej ślady zacierały się lub zostały zniszczone. Wystawa poświęcona jest wybranym aspektom historii Żydów po obu stronach Odry. Jest ona zaproszeniem do refleksji i dialogu między dawnymi i obecnymi mieszkańcami regionu oraz do odkrywania polsko-niemiecko-żydowskiego dziedzictwa kulturowego tych ziem.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783777439921 , 3777439924
    Language: English
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1900-1950 ; LGBTQI ; Ausstellung ; Kunstausstellung ; Deutschland
    Abstract: "To be seen" widmete sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnete die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Die Ausstellung richtete einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigte, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume. Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert. Erweitert wird der historische Blick durch Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die als Teil der Ausstellung, aber auch als Intervention auf allen Geschossen des S-Dokumentationszentrums zu sehen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783803128584 , 3803128587
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , 21 cm x 19 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch 858
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbuch
    Keywords: Kriegsende ; Reisebericht ; Deutschland
    Abstract: Deutschland im Herbst 1947: Der Rundfunkpionier Ernst Schoen kehrt aus dem britischen Exil zurück. Das Tagebuch seiner Reise durch die Ruinenlandschaften ist ein faszinierendes, bewegendes Zeitdokument. Nach 14 Jahren im Londoner Exil betrat Ernst Schoen im Oktober 1947 zum ersten Mal wieder deutschen Boden. Sein Reisetagebuch und der »Germany Report«, den er im Auftrag der BBC verfasste, zeichnen mit dem fassungslosen Blick des Emigranten Begegnungen mit Fremden, ehemaligen Kollegen, alten Bekannten und dem Personal der Besatzungsmächte auf. Ernst Schoen misstraute jenen, die sich zwölf Jahre mit den Nationalsozialisten arrangiert hatten und sich danach sofort an die neuen Verhältnisse anpassten. Melancholisch beschrieb er angesichts der Trümmer seines Frankfurter Hauses den schmerzhaften Verlust, den die Zerstörung seiner beruflichen Existenz beim Rundfunk und die Vertreibung durch die Nazis bedeuteten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...