Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 1985-1989  (29)
  • Judenverfolgung  (29)
  • Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature
Material
Language
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Ṿarshe : Farlag "Yidish bukh" | Ṿarshe : Yidisher Hisṭorisher Insṭiṭut in Poyln ; 1.1934 - 2.1938; N.F. 1.1948 - 18.1970; 19.1980 - 31.1993; damit Ersch. eingest.
    Title: בלעטער פאר געשיכטע צייטשריפט פון יידישן היסטארישן אינסטיטוט אין פוילן
    Publisher: ווארשע : פארלאג "יידיש בוך"
    Publisher: ווארשע : יידישער היסטארישער אינסטיטוט אין פוילן
    ISSN: 0006-470X
    Language: Yiddish
    Year of publication: 1934-1993
    Dates of Publication: 1.1934 - 2.1938; N.F. 1.1948 - 18.1970; 19.1980 - 31.1993; damit Ersch. eingest.
    Former Title: Ferṭljor-šrifṭ fun Jidišn Hisṭorišn Insṭiṭuṭ in Poiln
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Zeitschrift ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte ; Polen ; Zeitschrift ; Polen ; Juden ; Geschichte ; Zeitschrift ; Polen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Zeitschrift
    Note: Abweichende Umschrift des Haupttitels nach DIN 31636, Stand 1982: Bleṭer far gešichṭe : tzeiṭšrifṭ fun Jidišn Hisṭorišn Insṭiṭuṭ in Poiln , Paralleltitel teils: Bleter far geszichte : czasopismo Żydowskiego Instytutu Historycznego w Polsce , Weiterer Paralleltitel teils: Trimensuel de l'Institut Historique Juif en Pologne , Beteil. Körp. anfangs: Jidišer Hisṭorišer Insṭiṭuṭ in Poiln , Text in jidd. Sprache, Zsfassungen in poln., russ. u. engl. Sprache nur in einzelnen Bd., nicht regelmäßig , Index 1/18.1948/70 in: 20.1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    's-Gravenhage [u.a.] : Staatsuitgeverij
    ISBN: 9012051355
    Language: Dutch
    Pages: IX, 714 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: Beilage
    Year of publication: 1986
    Uniform Title: Het achterhuis
    Keywords: Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Tagebuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 0802225586
    Language: English
    Pages: 158 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1988
    Keywords: Kind ; Kunst ; Judenverfolgung
    Note: Dt. Übers. u.d.T.: Verjagt, ermordet: Zeichnungen jüdischer Schüler 1936 1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 4392
    Series Statement: Fischer Taschenbücher
    Keywords: Judenverfolgung ; Auswanderung ; Exil ; Tagebuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Sag Habor, NY : The-Permanent-Press
    Language: English
    Pages: 205 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1989
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Kind ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    ISBN: 3423104023
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Year of publication: 1989
    Series Statement: dtv 10402
    Series Statement: dtv
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Viele Angehörige der älteren Generation erinnern sich noch daran, wie die Nazis ihre Kindheit mißbrauchten, ohna daß sie dies damals erfassen konnten. Wie aber erlitten die Söhne und Töchter jüdischer Eltern diese Zeit? Inge Deutschkron, in Berlin aufgewachsen, mußte erfahren, was es heißt, ein jüdisches Kind zu sein. Zunächst bedeutete dies nur, nicht mit Gleichaltrigen spielen zu können, vom Schwimmen- und Sportunterricht ausgeschlossen zu sein, mehrmals die Schule zu wechseln und in andere Stadtviertel umzuziehen zu müssen. Allmächlich kommt die Angst vor Verhaftungen zuinzu, und bald wird der Familie klar, daß es sich um eine planmäßige Diskriminierung handelt, an deren Ende die totale Menschenverachtung und Mord stehen. Der Ausbruch des Krieges verhindert die Emigration. Ab 1941 mußten die Juden den gelben Stern tragen, die ersten Deportationen unter den 66 000 Berlinern Juden setzten ein. Die verzweifelte Angst vor dem offenbar unausweichlichen Schicksal wurde übermächtig. Für Inge Deutschkron und ihre Mutter begann nun ein Leben in Illegalität, unter fremder Identität, lebensbedrohend für sie selbst wie für ihre Freunde, die ihnen in menschlicher Solidarität Beistand gewährten. Nach Jahren der quälenden Angst vor der Entdeckung haben sie schließlich den bürokratisierten Sadismus des nationalsozialistischen Systems überlebt: zwei unter 1423 Juden in Berlin, die dem tödlichen Automatismus entronnen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3921232406
    Language: German
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Spurensuche jüdischen Wirkens 2
    Series Statement: Spurensuche jüdischen Wirkens
    Keywords: Stern, Richard ; Kaufmann ; Judenverfolgung ; Provenienz: Bergmeier, Rolf Exlibris ; Köln
    Abstract: Das Leben Richard Sterns. Richard Stern war ein deutscher Unternehmer, der im Jahre 1939 aufgrund der Judenverfolgung aus Deutschland in die Vereinigten Staaten auswanderte. Er setzte sich öffentlich gegen den Boykott der Nationalsozialisten gegen jüdische Geschäfte zur Wehr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    In:  Der Sülchgau 32., (1988), Seite 169 - 192
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 1988
    Titel der Quelle: Der Sülchgau
    Publ. der Quelle: 1988
    Angaben zur Quelle: 32., (1988), Seite 169 - 192
    Keywords: Judenverfolgung ; Baisingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1987
    Keywords: Frank, Anne ; Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Erlebnisbericht
    Abstract: Miep Gies, die am 15. Februar 1909 als Hermine Santrouschitz in Wien geboren wurde, kam im Alter von elf Jahren durch ein Hilfsprojekt in die Niederlande. Sie fühlte sich in Amsterdam so heimisch, dass sie beschloss, in den Niederlanden zu bleiben. Mit der jüdischen Unternehmerfamilie Frank kam sie im Herbst des Jahres 1933 in Kontakt. Anne Franks Vater Otto suchte für seine Firma "Opekta" an der Prinsengracht 263 (dem heutigen Anne-Frank-Museum) eine Sekretärin und stellte sie ein. Was sie damals wohl noch nicht ahnte: In den anschließenden Dienstjahren bei Opekta würde sie sehr viel Courage beweisen müssen. So kam sie während der Zeit nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande zunächst selber mit der Besatzungsmacht in Konflikt, da sie sich weigerte, in den niederländischen Ableger der NS-Frauenschaft einzutreten. Man zog ihren österreichischen Pass ein und forderte sie zum Verlassen des Landes auf. Nur die Ehe mit dem Niederländer Jan Gies im Jahr 1941 sicherte Miep Gies schließlich den Verbleib in der ihr so ans Herz gewachsenen neuen Heimat. Als Otto Frank ihr im Frühjahr 1942 eröffnete, sich mit seiner und einer anderen befreundeten jüdischen Familie in einem Versteck im Hinterhaus des Firmengebäudes vor den Nationalsozialisten und der drohenden Deportation verstecken zu wollen, ging Miep Gies erneut ein hohes Risiko ein, da sie Frank ihre Hilfe anbot. Gemeinsam mit einigen wenigen Eingeweihten versorgten Miep und Jan Gies die beiden untergetauchten Familien über einen Zeitraum von rund zwei Jahren und stellten den einzigen Kontakt zur Außenwelt dar. In den Aufzeichnungen Anne Franks las sich dies anschließend so: "Miep schleppt sich ab wie ein Packesel. Fast jeden Tag treibt sie irgendwo Gemüse auf und bringt es in großen Einkaufstaschen auf dem Fahrrad mit." Als das Versteck im Hinterhaus der Prinsengracht 263 am 4. August 1944 schließlich dennoch entdeckt wird und alle acht Untergetauchten sowie zwei Helfer verhaftet wurden, blieb Miep Gies die Gefangennahme erspart. Durch einen glücklichen Zufall stammte der kommandierende SS-Mann genau wie sie ursprünglich aus Wien und ließ sie laufen. Dieser Tatsache ist zu verdanken, dass die Aufzeichnungen Anne Franks später veröffentlicht werden konnten und heute in 70 Sprachen übersetzt sind. Denn Miep Gies fand die Manuskripte in den Räumen des Hinterhauses und nahm sie an sich. Gelesen hat sie die Texte damals aus Respekt vor den persönlichen Notizen von Anne Frank aber nicht. Erst durch Annes Vater, der als einziger der acht Untergetauchten die Zeit im Konzentrationslager überlebte, wurde der Wert der Aufzeichnungen für die Nachwelt entdeckt und die Manuskripte zur Veröffentlichung freigegeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe
    Year of publication: 1987
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Ausstellung ; Berlin-Schöneberg ; Berlin-Friedenau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...