Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 1990-1994  (126)
  • 1930-1934  (24)
  • Synagoge  (78)
  • Deutschland  (69)
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Essen : Who's Who the International Red Series-Verl. | München : Intercontinental Book & Publ. | München : Oldenbourg | Ottobrunn : Who's Who-Book & Publ. | Wörthsee, bei München : Who's Who - Book & Publ. ; [1.]1956; 2.1960 - 8.1982/83(1983); 1988 - 1996; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0510-4009
    Language: English
    Year of publication: 1956-1996
    Dates of Publication: [1.]1956; 2.1960 - 8.1982/83(1983); 1988 - 1996; damit Ersch. eingest.
    Series Statement: Sutter's international red series
    RVK:
    Keywords: Persönlichkeit ; Berühmte Persönlichkeit ; Biografie ; Deutschland ; Deutschland ; Biographisches Nachschlagewerk ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Biografie ; Deutschland ; Biografie ; Deutschland ; Biografie ; Deutschland ; Berühmte Persönlichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Persönlichkeit
    Note: 1984 - 1987 nicht ersch.; ersch. zweijährl. , Text engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Hebrew
    Pages: 26 Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1990
    Keywords: Synagoge ; Holzbau ; Architekturmodell ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 454 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1992
    Series Statement: Reihe Deutsche Vergangenheit 60
    Series Statement: Reihe Deutsche Vergangenheit
    Keywords: Jüdischer Kulturbund in Deutschland ; Geschichte 1933-1941 ; Kulturverein ; Kulturleben ; Deutschland
    Abstract: Mit der am 26. Januar 1992 eröffneten Ausstellung rückte das Archiv der Akademie der Künste das letzte Kapitel der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte vor dem Holocaust ins öffentliche Bewusstsein. Die Existenz eines Jüdischen Kulturbunds im Nationalsozialismus war bis Ende der 1980er-Jahre so gut wie unbekannt. Nicht von ungefähr: Dass jüdische Künstlerinnen und Künstler deutschlandweit Theater, Oper und Konzerte gespielt, Kleinkunst, Filmabende und Vorträge veranstaltet hatten, trug den Zwiespalt in sich: Einerseits zeugte es von der kulturellen Selbstbehauptung der deutschen Juden, bot den aus dem öffentlichen Kulturleben verbannten Künstlern eine Existenzgrundlage und jüdischen Menschen Zugang zu kulturellem Leben. Andrerseits konnte das nur unter der Kontrolle und zunehmenden Zensur des nationalsozialistischen Staats geschehen, der es auch von Anfang an auf ein ausschließlich jüdisches Publikum eingrenzte. Ein kulturelles Getto also, das kurz vor den ersten Deportationen in die Vernichtungslager aufgelöst wurde. Im Nachlass von Fritz Wisten, des letzten künstlerischen Leiters des Kulturbunds, Holocaust-Überlebenden und späteren Theaterintendanten in Ost-Berlin, fanden sich umfangreiche künstlerische und publizistische Unterlagen sowie eine Art Verwaltungsarchiv des Kulturbunds. Nach seiner Auflösung hatte Wisten das Material unter Lebensgefahr beiseite geschafft und aufbewahrt. Parallel zur archivarischen Aufarbeitung konnte die Akademie den mit diesem Thema bereits befassten Journalisten Henrik M. Broder und Eike Geisel eine weltweite Recherche nach Überlebenden des Kulturbunds und deren Dokumenten ermöglichen. Auf diese Weise kamen das Archiv des Kulturbund-Gründers und Intendanten Kurt Singer sowie 55 weitere Personenbestände ins Archiv der Akademie der Künste, Berlin. Aus diesem Material schöpfte die auf 1.500 Quadratmetern von Lorenz Dombois gestaltete Ausstellung. Hinter den künstlerischen Dokumenten machten Großfotos die zunehmende politische Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Mitbürger sichtbar. Der Ausstellungsweg, an dessen Beginn die programmatische Premiere von Lessings Nathan der Weise im Oktober 1933 stand, setzte die zwangsweise Einschränkung des Spielplans auch räumlich um. Der Raum verengte sich und endete als Sackgasse, an deren Ende das Foto eines Konzentrationslagers stand. Auch bezeichnende Details wurden anschaulich. So hatte der „Kulturbund deutscher Juden“, wie er ursprünglich hieß, noch 1935 erfolgreich gegen die Umbenennung in „Jüdischer Kulturbund“ geklagt – ein Urteil, das die NS-Behörden, für die es keine „deutschen Juden“ geben durfte, freilich nicht akzeptierten. Der Berliner Senat ermöglichte es, zur Eröffnung 50 überlebende Mitglieder des Kulturbunds oder deren Nachkommen nach Berlin einzuladen. Sie kamen aus England, aus Schweden, Israel, den USA und Lateinamerika, auch aus Berlin und Deutschland. Einige konnten sich nicht überwinden, in die Stadt zu reisen, von der das millionenfache Morden ausgegangen war. Andere sahen sich nach über 50 Jahren erstmals wieder; manche erkannten sich sogar gleich wieder. Auf einem Ausstellungsfoto des Kulturbundorchesters entdeckte sich der Komponist Shabtai Petrushka als junger Trompeter und zeigte es seiner Frau. Bewegend war auch der Empfang im Schloss Bellevue, als Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Gäste einzeln begrüßte. Die Ausstellung kann als eine der Sternstunden des Archivs gelten: Aus älteren Beständen und weltweit neu zusammengetragenen Materialien gelang es, dieses schwierige Kapitel der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte zu rekonstruieren und zu vergegenwärtigen. Der Katalog zur Ausstellung gilt noch heute als Standardwerk zur Geschichte des Kulturbunds. Und zugleich erfuhren wenigstens einige der überlebenden Protagonisten eine Würdigung ihrer Arbeit wie auch eine Anerkennung ihrer Leiden. Wolfgang Trautwein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: [3] Blatt, 208 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 1931
    Series Statement: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz 1
    Series Statement: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz
    Keywords: Jüdischer Friedhof ; Synagoge ; Jüdische Kunst ; Rheinland
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈III.7. Rhein 40b〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Hebrew
    Pages: 26 Blatt , Illustrationen
    Edition: 2nd edition
    Year of publication: 1992
    Keywords: Polen ; Holzbau ; Synagoge ; Architekturmodell
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    ISBN: 3861082349
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 1
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland
    Keywords: Rassismus ; Deutschland
    Abstract: Das erste Heft der Zeitschriftenreihe fragt nach Zusammenhängen zwischen der nationalsozialistischen Rassenideologie und der enormen Zunahme rassistischer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland. Thematisiert werden u.a. die Bedeutung der Rassenideologie für die Behandlung von Häftlingen im KZ Neuengamme und der Umgang der Stadtverwaltung Hannover mit den "Judenhäusern".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Trumah : Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 2 (1990), Seite 1 - 23
    Language: German
    Year of publication: 1990
    Titel der Quelle: Trumah : Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    Publ. der Quelle: Heidelberg
    Angaben zur Quelle: 2 (1990), Seite 1 - 23
    Keywords: Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 43
    Series Statement: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
    Keywords: Bayern ; Architektur ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Washington D.C. : Dumbarton Oaks Research Library and Collection
    ISBN: 0884021823
    Language: English
    Pages: XIV, 202 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1993
    Series Statement: Dumbarton Oaks studies 28
    Series Statement: Dumbarton Oaks studies
    Keywords: Synagoge ; Freskomalerei ; Christliche Kunst ; Dura-Europos
    Abstract: The extensive fresco cycle discovered more than fifty years ago in the synagogue of Dura Europos has generated decades of scholarly debate over the role played by Jewish traditions in the initial development of Christian Bible illustration.Kurt Weitzmann returns the question to the primary evidence, the Dura synagogue frescoes themselves. Untangling the transformations introduced when the pictorial narrative was translated into the local idiom and adjusted to the monumental context, he argues that the fresco painters based their compositions on lost illustrated manuscripts of the Septuagint. By presenting numerous close parallels to these compositions in later Middle Byzantine and Western representations, he demonstrates that such lost Jewish manuscripts must have served as the foundation of Christian Bible illustration. Herbert L. Kessler considers the frescoes' program and structure in the context of pagan and Christian sanctuary decoration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 58 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1933
    Series Statement: Veröffentlichungen der Denkmalskommission des Obersten Rates der Jüdischen Kultus-Gemeinde-Verbände in Böhmen, Mähren und Schlesien
    Series Statement: Veröffentlichungen der Denkmalskommission des Obersten Rates der Jüdischen Kultus-Gemeinde-Verbände in Böhmen, Mähren und Schlesien
    Keywords: Synagoge ; Jüdischer Friedhof ; Tschechoslowakei
    Note: Enth. u.a. 1.: Ehrmann, Leopold: Synagogen. Enth. u.a. 2.: Lieben, S. H.: Jüdische Grabsteine in den historischen Ländern , Bibliogr. Nachweis: Mayer, Bibliography of Jewish art, 546 , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2019. - Digitalisierungsvorlage 〈II.9.2. Tsche 65〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...