Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (540)
  • Künstler  (285)
  • Juden  (166)
  • Israel  (99)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 0800634853
    Language: English
    Pages: XVIII, 187 S. , Kt. , 23 cm
    Year of publication: 2004
    DDC: 221.6
    RVK:
    Keywords: Bible Theology ; Bible O.T ; Theology ; God Biblical teaching ; God (Judaism) History of doctrines ; God Biblical teaching ; God Judaism History of doctrines ; Monotheismus ; Gottesvorstellung ; Gedenken ; Israel ; Gott ; Gottesvorstellung ; Bibel Altes Testament ; Israel ; Gottesvorstellung ; Gottesvorstellung ; Bibel Altes Testament ; Geschichtsschreibung ; Bibel ; Israel ; Religion
    Description / Table of Contents: The biblical backdrop to the story of Israel -- Challenges to Israel during the biblical period -- Biblical monotheism and the structures of divinity -- The formation of Israel's concepts of God : collective memory and amnesia in the Bible -- Biblical memory between religion, theology, and history
    Note: Includes bibliographical references (p. 173-182) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 1842773909 , 1842773917
    Language: English
    Pages: 210 S
    Year of publication: 2004
    Uniform Title: Juifs, ont-ils un avenir? 〈English〉
    DDC: 305.8924
    Keywords: Jews Civilization ; Judaism Essence, genius, nature ; Jews Identity ; Judaism Forecasting ; Judaism 20th century ; Jews Civilization ; Judaism Essence, genius, nature ; Jews Identity ; Judaism Forecasting ; Judaism 20th century ; Juden ; Identität
    Note: Literaturverz. S. [193] - 199
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Latin
    Year of publication: 1988-
    Series Statement: Studies and texts / Pontifical Institute of Mediaeval Studies ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Katholische Kirche Sancta Sedes ; Juden ; Geschichte 492-1555 ; Katholische Kirche ; Juden ; Geschichte 492-1555 ; Papst ; Juden ; Geschichte 492-1555
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0691091668
    Language: English
    Pages: XVI, 275 S , Ill , 24cm
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Jews, Christians, and Muslims from the ancient to the modern world
    Uniform Title: Immāhôt we-yelādîm ba-ḥevrā ha-yehûdît bi-yemê hab-bênayim 〈engl.〉
    DDC: 306.874/3/08992404
    RVK:
    Keywords: Childbirth Religious aspects ; Judaism ; Motherhood Religious aspects ; Judaism ; Judaism Customs and practices ; Parent and child Religious aspects ; Judaism ; Childbirth Religious aspects ; Judaism ; Motherhood Religious aspects ; Judaism ; Judaism Customs and practices ; Parent and child Religious aspects ; Judaism ; Bibliografie ; Europa ; Juden ; Familienleben ; Geschichte 500-1500 ; Europa ; Juden ; Geburt ; Mutterschaft ; Religion ; Geschichte 500-1500
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [243] - 268
    Note: Includes bibliographical references and index. - Rev. ed. of author's thesis (Ph. D., ha-Universiṭah ha-'Ivrit bi-Yerushalayim, 2000) - Formerly CIP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0514-3616
    Language: Czech
    Pages: Bände , 21 cm
    Year of publication: 1954-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1954/55=5715 -
    DDC: 910
    Keywords: Juden ; Tschechoslowakei ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Rada Židovských Náboženských Obcí v Československu; teils: Rada Židovských Náboženských Obcí, Praha; teils: Rada Židovských Náboženských Obcí, Praha; teils: Rada Židovských Náboženských Obcí v České Socialistické Republice; teils: Federace Židovských Obcí v České Republice; früher: Židovská obec v Praze
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berkeley, CA [u.a.] : University of California Press
    ISBN: 0520229681
    Language: English
    Pages: X, 268 S , 24 cm
    Year of publication: 2001
    Series Statement: The S. Mark Taper Foundation imprint in Jewish studies
    DDC: 306/.095694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, Israeli ; Jews Identity ; Religion and state ; Juden ; Nationalcharakter ; Lebensbedingungen ; National characteristics, Israeli ; Jews - Identity - Israel ; Religion and state - Israel ; Israel - Social conditions - 20th century ; Israel - Ethnic relations ; Israel Ethnic relations ; Israel Social conditions 20th century ; Israel ; Juden ; Israel ; Nationalcharakter ; Lebensbedingungen ; Nationalbewusstsein ; Judentum
    Note: Includes bibliographical references (p. 239 - 256) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Basingstoke, Hampshire [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 033391791X
    Language: English
    Pages: X, 246 S , Ill., Kt
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2001
    DDC: 946.004924
    Keywords: Jews History ; Spain ; Marranos History ; Spain ; Jewish Christians History ; Spain ; Inquisition History ; Spain ; Jews Persecutions ; Spain ; Jews Spain ; History ; Marranos Spain ; History ; Jewish Christians Spain ; History ; Inquisition Spain ; History ; Jews Persecutions ; Spain ; Jews History ; Marranos History ; Jewish Christians History ; Inquisition ; Jews Persecutions ; Spain Ethnic relations ; Spain Ethnic relations ; Spain Ethnic relations ; Spanien ; Juden ; Marranen ; Inquisition
    Note: Includes bibliographical references (p. 225-236) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    [Washington, DC] : Library of Congress | Albany : Stute University of New York Press in Assoc. with the Library of Congress
    ISBN: 0844411302
    Language: English
    Pages: xxi, 306 p. , ill. , 30 cm
    Additional Material: 1 CD (digital ; 4 3/4 in.)
    Year of publication: 2004
    Series Statement: SUNY series in modern Jewish literature and culture
    DDC: 781.64089924073
    Keywords: Jews Music ; History and criticism ; United States ; Popular music History and criticism ; United States ; Folk songs, Yiddish History and criticism ; Juden ; USA ; Musik ; Rezeption ; Unterhaltungsmusik ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references (p. 267-276) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3825701689
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Berlin ; Ausstellung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 413 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Oppenheim, Moritz Daniel ; Judentum (Motiv) ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Mit Moritz Daniel Oppenheim vollzieht sich in der Geschichte der jüdischen Kunst ein nachhaltiger Paradigmenwandel. Seit dem Mittelalter weitgehend durch die Ghettomauern beschränkt, fanden jüdische Maler erst mit Oppenheim Anschluss an die aktuellen künstlerischen Strömungen der Neuzeit. Im öffentlichen Leben seiner Zeit erlangte Oppenheim, der als erster jüdischer Maler eine akademische Ausbildung erhielt, offizielle Anerkennung. So wurde beispielsweise dem erst 27jährigen Künstler auf Empfehlung Goethes ein Professorentitel der Weimarer Akademie verliehen. Moritz Daniel Oppenheim wurde 1800 im Ghetto der Stadt Hanau geboren. Er lebte seit 1825 in Frankfurt, wo er 82jährig als angesehener Bürger und renommierter Künstler starb. Der Grundstein für seine steile künstlerische Karriere wurde mit einer akademischen Ausbildung gelegt, die damals für einen Juden eigentlich unerreichbar war. Schon auf der Hanauer Zeichenakademie fiel sein außergewöhnliches Talent auf. Bereits der 14jährige Moritz führte Auftragsarbeiten für den Staats- und Finanzminister des Großherzogtums Frankfurt aus. Seine "Lehr- und Wanderjahre" führten den Künstler nach München, Paris und schließlich nach Rom, wo er sich dem Kreis der Nazarener um Johann Friedrich Overbeck anschloss. Während seines Italienaufenthalts dominierten in seinem Schaffen religiöse Sujets. Selbstbewusst bekannte er sich zu seinem Judentum und behandelte alttestamentliche Themen. Dass ein solches Selbstbewusstsein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch keineswegs alltäglich war, zeigt das Beispiel zahlreicher Maler und Schriftsteller jüdischer Herkunft, die sich unter dem Druck ihrer christlichen Umwelt taufen ließen. Die zahlreichen repräsentativen Porträts jüdischer Persönlichkeiten, die Oppenheim schuf, dokumentieren anschaulich die Emanzipationsbestrebungen des jüdischen Bürgertums. Neben den berühmten Bildnissen der Rothschilds belegen seine Porträts von bedeutenden Zeitgenossen wie Ludwig Börne und Heinrich Heine den Wandel im Selbstverständnis der deutschen Juden. Oppenheim identifizierte sich mit diesen progressiven Dichtern, die die Gleichstellung der jüdischen Bürger in allen sozialen Bereichen einforderten, und verfolgte aufmerksam das politische Geschehen im Vormärz und die Revolution von 1848. Er war mit mehreren Abgeordneten des Parlaments in der Frankfurter Paulskirche und Kommunalpolitikern eng befreundet und porträtierte einige von ihnen, darunter Gabriel Riesser und Salomon Stiebel. Auch Oppenheims bekannter Zyklus ćBilder aus dem altjüdischen FamilienlebenŁ ist nur vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Umbrüche zu verstehen, die das deutsche Judentum im 19. Jahrhundert erfuhr. Die Darstellungen, die seit 1866 in immer neuen Auflagen publiziert wurden, gehen über eine nostalgische Idealisierung des intakten, traditionellen Judentums hinaus. So thematisiert bereits das früheste Bild des Zyklus, ćDie Rückkehr des FreiwilligenŁ, den Konflikt zwischen der neuen staatsbürgerlichen Verantwortung und den althergebrachten religiösen Vorschriften, in diesem Fall der Sabbatruhe. Die große Popularität, die diese Bilder erreichten, beruht unter anderem darauf, daß sie nicht Angehörige einer diskriminierten Minorität zeigen, sondern selbstbewusste Menschen, die sich aus ihrer eigenständigen Tradition heraus selbst definieren. Teile von Moritz Daniel Oppenheims Nachlass wurden 1941 von der Gestapo beschlagnahmt. Heute sind seine Werke über Sammlungen und Museen in Europa, den USA und Israel verstreut. Das Jüdische Museum Frankfurt und das Museum Hanau Schloss Philippsruhe haben sich zum Ziel gesetzt, diese Bilder in einer Retrospektive zum 200. Geburtstag des Künstlers wieder zusammenzuführen. Die Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Gerhard Schröder bietet zum ersten Mal seit 100 Jahren in Deutschland einen Überblick über sämtliche Werkphasen Oppenheims. Zahlreiche Gemälde werden in der etwa 150 Exponate umfassenden Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt. Der umfangreiche Katalog zur Ausstellung, der auf Deutsch und Englisch erscheint, bündelt in einem umfangreichen Werkverzeichnis die Resultate der Recherchen. Es werden allein über 300 Gemälde ausführlich dokumentiert, von denen jedoch beinahe die Hälfte als verschollen gilt. Zudem beleuchten Gastbeiträge namhafter internationaler Wissenschaftler Moritz Daniel Oppenheim in seinem historischen, sozialen und kulturgeschichtlichen Kontext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...