Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (924)
  • Ausstellung  (718)
  • Nationalsozialismus  (128)
  • Israel  (99)
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 3412041025
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: "Kämpferische Wissenschaft"
    Publ. der Quelle: Köln : Böhlau, 2003
    Angaben zur Quelle: (2003), Seite 23-121
    Angaben zur Quelle: year:2003
    Angaben zur Quelle: pages:23-121
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Aufklärung ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Hochschule ; Politik ; Wissenschaft ; Hochschullehrer ; Forschung ; Universität ; Hochschulpolitik ; Fakultät ; Hochschulverwaltung ; Politischer Wandel ; Gleichschaltung ; Politische Verfolgung ; Rassenkunde ; Rassismus ; Antisemitismus ; Thüringen ; Jena ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Wissenschaft ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1930-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3203760401
    Language: German
    Pages: 128 S. , graph. Darst., überw. Kt. , 24 cm
    Additional Material: 1 Kt.-Beil.
    Edition: Erstausg.
    Year of publication: 2001
    DDC: 940.531809435022
    RVK:
    Keywords: National socialism Maps ; Germany, Northern ; Historical geography Maps ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany, Northern ; Nationalsozialismus ; NS ; Deutschland ; Norddeutschland ; Regionalgeschichte ; Totalitarismus ; Überwachung ; Staatliche Gewalt ; Judenverfolgung ; Verfolgung ; Deportation ; Konzentrationslager ; KZ ; Zwangsarbeit ; Germany, Northern Maps ; Historical geography ; Atlas ; Norddeutschland ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Geschichte ; Atlas
    Abstract: Geschichtsatlas mit Karten zum Nationalsozialismus in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. (LK/F: Dankert)
    Abstract: Dies ist der 1. und überaus geglückte Versuch, zentrale Aspekte des Nationalsozialismus (in chronologischer Folge: Zeitraum: 1925-1945) für ganz Norddeutschland, d.h., Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in 60 hervorragend gestalteten Karten zu erschließen. Ob zur "Euthanasie" psychisch kranker Kinder, zu Deportationen oder zum Elend von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern, Dohnke (Journalist, Zeithistoriker) und Thamm (Kartograf), gelingt es mittels grafisch-statistischen Darstellungen, aussagekräftigen Piktogrammen und informativen Textblöcken eine Fülle lokaler Daten, auch jene kleinster Gemeinden und bislang verstreut veröffentlichter Forschungsergebnisse, systematisch aufzubereiten, in Beziehung zueinander zu setzen und adäquat zu visualisieren. Übersichtlich, die aktuelle Forschung reflektierend, ein ausgezeichnetes Überblickswerk; auch für Jugendliche sehr geeignet. Aktuelles Literaturverzeichnis; Beilage: Karte der Gedenkstätten und Mahnmale. Für Bibliotheken Norddeutschlands obligatorisch, im Süden ab mittleren Bibliotheken. (2 J,S) (LK/F: Dankert)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 122 - 128
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3899290038
    Language: German
    Pages: 223 S , zahlr. Ill , 29 cm
    Year of publication: 2003
    RVK:
    Keywords: Liebermann, Max ; Liebermann, Max, 1847-1935 Exhibitions ; Kunsthalle Würth ; Liebermann, Max ; Ausstellung ; Einzelausstellung ; Schwäbisch Hall ; Ausstellungskatalog 2003 ; Liebermann, Max 1847-1935 ; Malerei ; Liebermann, Max 1847-1935 ; Malerei
    Abstract: Ausstellungskatalog
    Abstract: Die Ausstellung wird in der jüngst erbauten Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall präsentiert und anschließend im von-der-Heydt-Museum in Wuppertal. Neben den 73 gezeigten Werken von M. Liebermann (1847-1935) werden im vorliegenden Katalog weitere zahlreiche Vergleichsabbildungen herangezogen. Es wird nachgewiesen, dass die frühen Darstellungen der arbeitenden holländischen Bevölkerung oder Szenen aus Waisen- und Altmännerhäusern keine soziale Anklage beinhalten sollten - wie auch schon behauptet wurde -, sondern Natürlichkeit und "Poesie des einfachen Lebens" vermitteln. Um 1890 vollzog sich sein Wandel zum Impressionismus mit den lichten Strand- und Badebildern, während sein Spätwerk von Porträts und Gartenbildern geprägt ist (s. dazu ID 41/97). Als etablierter Großbürger und Präsident der Akademie der Künste in Berlin wird er hier als Symbolfigur der Weimarer Republik bezeichnet. Mit illustriertem Abriss der Biografie sowie Verzeichnis der ausgestellten Werke. Neben D. Gronau (BA 5/02), nur üppiger ausgestattet. (2) (Gudrun Reindl-Scheffer)
    Note: Zsfass. in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Symposion
    Publ. der Quelle: Hamburg : Gelehrtenschule des Johanneums, 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 49-62
    Angaben zur Quelle: year:2004
    Angaben zur Quelle: pages:49-62
    Keywords: Johanneum zu Hamburg ; Humanistisches Gymnasium ; Schulleiter ; Führungsstil ; Nationalsozialismus ; Politische Einstellung ; Judenverfolgung ; Berufslaufbahn ; Studienrat ; Nachkriegszeit ; Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 0800634853
    Language: English
    Pages: XVIII, 187 S. , Kt. , 23 cm
    Year of publication: 2004
    DDC: 221.6
    RVK:
    Keywords: Bible Theology ; Bible O.T ; Theology ; God Biblical teaching ; God (Judaism) History of doctrines ; God Biblical teaching ; God Judaism History of doctrines ; Monotheismus ; Gottesvorstellung ; Gedenken ; Israel ; Gott ; Gottesvorstellung ; Bibel Altes Testament ; Israel ; Gottesvorstellung ; Gottesvorstellung ; Bibel Altes Testament ; Geschichtsschreibung ; Bibel ; Israel ; Religion
    Description / Table of Contents: The biblical backdrop to the story of Israel -- Challenges to Israel during the biblical period -- Biblical monotheism and the structures of divinity -- The formation of Israel's concepts of God : collective memory and amnesia in the Bible -- Biblical memory between religion, theology, and history
    Note: Includes bibliographical references (p. 173-182) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wien : öbv Verlags GmbH
    ISBN: 3209031797
    Language: German
    Pages: 959 Seiten
    Year of publication: 2000
    Keywords: Wien ; Österreich ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 413 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Oppenheim, Moritz Daniel ; Judentum (Motiv) ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Mit Moritz Daniel Oppenheim vollzieht sich in der Geschichte der jüdischen Kunst ein nachhaltiger Paradigmenwandel. Seit dem Mittelalter weitgehend durch die Ghettomauern beschränkt, fanden jüdische Maler erst mit Oppenheim Anschluss an die aktuellen künstlerischen Strömungen der Neuzeit. Im öffentlichen Leben seiner Zeit erlangte Oppenheim, der als erster jüdischer Maler eine akademische Ausbildung erhielt, offizielle Anerkennung. So wurde beispielsweise dem erst 27jährigen Künstler auf Empfehlung Goethes ein Professorentitel der Weimarer Akademie verliehen. Moritz Daniel Oppenheim wurde 1800 im Ghetto der Stadt Hanau geboren. Er lebte seit 1825 in Frankfurt, wo er 82jährig als angesehener Bürger und renommierter Künstler starb. Der Grundstein für seine steile künstlerische Karriere wurde mit einer akademischen Ausbildung gelegt, die damals für einen Juden eigentlich unerreichbar war. Schon auf der Hanauer Zeichenakademie fiel sein außergewöhnliches Talent auf. Bereits der 14jährige Moritz führte Auftragsarbeiten für den Staats- und Finanzminister des Großherzogtums Frankfurt aus. Seine "Lehr- und Wanderjahre" führten den Künstler nach München, Paris und schließlich nach Rom, wo er sich dem Kreis der Nazarener um Johann Friedrich Overbeck anschloss. Während seines Italienaufenthalts dominierten in seinem Schaffen religiöse Sujets. Selbstbewusst bekannte er sich zu seinem Judentum und behandelte alttestamentliche Themen. Dass ein solches Selbstbewusstsein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch keineswegs alltäglich war, zeigt das Beispiel zahlreicher Maler und Schriftsteller jüdischer Herkunft, die sich unter dem Druck ihrer christlichen Umwelt taufen ließen. Die zahlreichen repräsentativen Porträts jüdischer Persönlichkeiten, die Oppenheim schuf, dokumentieren anschaulich die Emanzipationsbestrebungen des jüdischen Bürgertums. Neben den berühmten Bildnissen der Rothschilds belegen seine Porträts von bedeutenden Zeitgenossen wie Ludwig Börne und Heinrich Heine den Wandel im Selbstverständnis der deutschen Juden. Oppenheim identifizierte sich mit diesen progressiven Dichtern, die die Gleichstellung der jüdischen Bürger in allen sozialen Bereichen einforderten, und verfolgte aufmerksam das politische Geschehen im Vormärz und die Revolution von 1848. Er war mit mehreren Abgeordneten des Parlaments in der Frankfurter Paulskirche und Kommunalpolitikern eng befreundet und porträtierte einige von ihnen, darunter Gabriel Riesser und Salomon Stiebel. Auch Oppenheims bekannter Zyklus ćBilder aus dem altjüdischen FamilienlebenŁ ist nur vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Umbrüche zu verstehen, die das deutsche Judentum im 19. Jahrhundert erfuhr. Die Darstellungen, die seit 1866 in immer neuen Auflagen publiziert wurden, gehen über eine nostalgische Idealisierung des intakten, traditionellen Judentums hinaus. So thematisiert bereits das früheste Bild des Zyklus, ćDie Rückkehr des FreiwilligenŁ, den Konflikt zwischen der neuen staatsbürgerlichen Verantwortung und den althergebrachten religiösen Vorschriften, in diesem Fall der Sabbatruhe. Die große Popularität, die diese Bilder erreichten, beruht unter anderem darauf, daß sie nicht Angehörige einer diskriminierten Minorität zeigen, sondern selbstbewusste Menschen, die sich aus ihrer eigenständigen Tradition heraus selbst definieren. Teile von Moritz Daniel Oppenheims Nachlass wurden 1941 von der Gestapo beschlagnahmt. Heute sind seine Werke über Sammlungen und Museen in Europa, den USA und Israel verstreut. Das Jüdische Museum Frankfurt und das Museum Hanau Schloss Philippsruhe haben sich zum Ziel gesetzt, diese Bilder in einer Retrospektive zum 200. Geburtstag des Künstlers wieder zusammenzuführen. Die Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Gerhard Schröder bietet zum ersten Mal seit 100 Jahren in Deutschland einen Überblick über sämtliche Werkphasen Oppenheims. Zahlreiche Gemälde werden in der etwa 150 Exponate umfassenden Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt. Der umfangreiche Katalog zur Ausstellung, der auf Deutsch und Englisch erscheint, bündelt in einem umfangreichen Werkverzeichnis die Resultate der Recherchen. Es werden allein über 300 Gemälde ausführlich dokumentiert, von denen jedoch beinahe die Hälfte als verschollen gilt. Zudem beleuchten Gastbeiträge namhafter internationaler Wissenschaftler Moritz Daniel Oppenheim in seinem historischen, sozialen und kulturgeschichtlichen Kontext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3767213834
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Hamburg ; Kunst ; Sammlung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Seattle : Selbstverlag der Künstlerin
    Language: English
    Pages: [14] Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2000
    Keywords: Künstlerin ; Zeichnung ; Soldat (Motiv) ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...