Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (47)
  • München : Verlag C. H. Beck  (29)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (18)
  • New York, NY : Cantors Assembly
Region
Material
Language
Year
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3525369549
    Language: German
    Pages: 381 Seiten , Ill.
    Edition: Vom Autor durchges. und erw. Neuausg.
    Year of publication: 2004
    Uniform Title: The rise and fall of political anti-semitism in Germany and Austria ger
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Der Historiker Peter G. J. Pulzer verfolgt in diesem Klassiker der Antisemitismusforschung die Entstehung und Entwicklung der antisemitischen Bewegungen in Deutschland und Österreich. Bereits zwischen 1867 und 1914 offenbarte sich ihr radikaler Charakter, der sich deutlich von der traditionell begründeten Judenfeindschaft unterschied. Dieser neue "politische Antisemitismus" wurde später zur Grundlage einer - Gewalt und Radikalität vereinigenden - politischen Programmatik, auf die die Nationalsozialisten ab 1933 zurückgreifen konnten. Pulzers 1966 erschienene Studie war sowohl in der Themenwahl und Dichte der Argumentation als auch im interpretatorischen Zugriff eine Pionierarbeit und prägte einen ganzen Forschungszweig. Die Neuausgabe enthält eine ausführliche Einleitung des Autors zur Rezeption und zum heutigen Stand der Forschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 41 Seiten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Nachrichten von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 1, philologisch-historische Klasse 2004, 2
    Series Statement: Nachrichten von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
    Keywords: Psalmen ; Heidentum ; Israeliten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525351321
    Language: German
    Pages: 184 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Bergen-Belsen Schriften 4
    Series Statement: Bergen-Belsen Schriften
    Uniform Title: Dagboek uit een kamp ger
    Parallel Title: Brief an eine Deutsche
    Keywords: Tagebuch ; Konzentrationslager Bergen-Belsen
    Abstract: Im April 1944 wird der Medizinstudent Louis Tas (Pseudonym: Loden Vogel, "Bleierner Vogel") mit seinen Eltern in das "Aufenthaltslager" Bergen-Belsen gebracht. Er hat schon früher Tagebuch geschrieben und setzt diese Gewohnheit im Lager fort. Mit verdünnter Tinte so oft wie möglich Notizen zu machen, seine Erlebnisse und Erfahrungen aufzuschreiben, hat ihn, wie sich im Nachhinein erweist, mehr als alles andere am Leben erhalten. Das Tagebuch wurde durchaus mit literarischem Anspruch verfasst. Es fällt unter den in Bergen-Belsen entstandenen Tagebüchern durch seine ironische Perspektive und zuweilen sarkastischen Kommentare auf. In dem Text spiegeln sich die Lebensbedingungen wider, unter denen er entstanden ist - bis hin zur Situation in dem schrecklichen Todeslager, zu dem das "Aufenthaltslager" geworden war und das den Namen Bergen-Belsen zum Synonym für die Verbrechen in den Konzentrationslagern gemacht hat. Das Fragmentarische des Tagebuchs kann dementsprechend auch als Ausdruck der Wirklichkeit im Lager verstanden werden, die nur noch aus Fragmenten menschlicher Existenz bestand. Diese Edition ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung des Tagebuchs. Sie beruht auf dem ursprünglichen Text, der allerdings um spätere, besonders gekennzeichnete Nachträge des Autors ergänzt wird. In einem "Brief an eine Deutsche" ordnet der Autor aus der Perspektive des Psychoanalytikers, der er geworden ist, sein Tagebuch und seinen weiteren Lebensweg in einen historischen Kontext ein. Eine Einleitung von Thomas Rahe (Bergen-Belsen) und ein Kommentar des Psychoanalytikers Hans-Joachim Rothe (Frankfurt) runden den Band ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 20 Seiten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Nachrichten von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 1, philologisch-historische Klasse 2004, 3
    Series Statement: Nachrichten von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
    Keywords: Makkabäer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3406488781
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Year of publication: 2002
    Keywords: Geschichtsschreibung
    Abstract: Dieser Band versammelt einen Großteil der weltweit renommiertesten Fachleute, die sich mit den Errungenschaften und Perspektiven jüdischer Geschichtsschreibung zu Beginn des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Ausgehend von sechs Themen - Objektivität und Ideologie, Erinnerungsdiskurs, Religion und Modernisierung, Frauengeschichte, Zionismus und Holocaust -, bringen Historiker unterschiedlicher Fachrichtungen und Generationen dem deutschsprachigen Publikum den internationalen Forschungsstand nahe und regen neue Fragestellungen an. Damit zeigen sie die Vielfalt jüdischer Geschichte und Geschichtsschreibung auf und stellen erstmals umfassend die Perspektiven dieses expandierenden Forschungsgebiets vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3525362676
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Antisemitismus ; Ritualmord
    Abstract: Info: Die Geschichte eines ungeklärten Mordfalls wird zum Lehrstück über die Entstehung von Gerüchten und Gewalt. Frühjahr 1900: In der westpreußischen Kleinstadt Konitz wird die zerstückelte Leiche eines Schülers gefunden. Die Ermittlungen der Behörden verlaufen ergebnislos. In der Stadt wuchern Gerüchte: Der Schüler sei Opfer eines jüdischen Ritualmordes geworden. Die in Konitz lebenden Juden werden daraufhin zur Zielscheibe wüster Beschimpfungen, von Drohungen und handfester Gewalt. Erst der massive Einsatz von Militär vermag den Aufruhr der christlichen Nachbarn niederzuschlagen. Christoph Nonn erzählt diese Geschichte zum ersten Mal auf der Grundlage der zeitgenössischen Untersuchungsakten und Prozessprotokolle. Sie ist spannend wie ein Kriminalroman. Und sie ist ein Lehrstück: über gesellschaftliche Ausgrenzung, über die Entstehung von Gerüchten, über die Folgen von individuellem und kollektivem Geltungsbedürfnis - eine Geschichte, die ebenso das Psychogramm einer Stadt im Aufruhr zeichnet, wie sie die Abgründe in jedem Einzelnen auslotet. Der Autor Dr. Christoph Nonn ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte und Heisenberg-Stipendiat an der Universität Trier.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406461212
    Language: German
    Pages: 316 Seiten
    Year of publication: 2000
    Keywords: Weimarer Republik ; Kultur ; Juden
    Abstract: Nach dem Ersten Weltkrieg verstärkte sich zwar die jüdische Teilhabe an der deutschen Gesellschaft, doch eine vollständige Assimilation der deutschen Juden fand nicht statt. Im Gegenteil: Wie Michael Brenner in diesem fesselnden Buch belegt, wurde sich die jüdische Bevölkerung der Weimarer Republik zunehmend ihres Jüdischsein bewußt und schuf in Literatur, Musik und bildenden Künsten, im Bildungswesen und in der Wissenschaft neue Formen einer deutsch-jüdischen Kultur. Brenner legt die erste systematische Studie über diese Kultur vor und gibt dabei ein faszinierendes Portrait von Menschen, die auf dem Wege sind, ihre jüdische Identität neu zu definieren. Die deutschen Juden vor 1933 entschieden sich weder für einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit noch für eine Rückkehr zur Tradition. Statt dessen kleideten sie jüdische Traditionen in das Gewand moderner kultureller Ausdrucksformen. So machten moderne Übersetzungen klassische jüdische Texte zugänglich; jüdische Museen stellten Kultgegenstände in einem säkularen Rahmen zur Schau; musikalische Arrangements bearbeiteten die Synagogenliturgie für eine Konzertpublikum; volkstümliche Romane riefen Aspekte der jüdischen Vergangenheit in Erinnerung. Michael Brenners Buch schildert nicht nur den ungewöhnlich produktiven Elan der Weimarer Epoche, es ist auch ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der deutsch-jüdischen Geschichte überhaupt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406471927
    Language: German
    Pages: 266 Seiten
    Year of publication: 2001
    Uniform Title: The Deutsche Bank and the Nazi economic war against the Jews ger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3525355378
    Language: German
    Pages: XXX, 520 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 55,1
    Series Statement: Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406459153
    Language: German
    Pages: 256 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1375
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Religion
    Abstract: Religiöse Traditionen sind von einer höchst erstaunlichen Stabilität. Mündliche und schriftliche Überlieferungen können trotz vielfacher gesellschaftlicher Umbrüche über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende nahezu unverändert bewahrt werden. Der Begriff des kulturellen Gedächtnisses ist ein Schlüssel zur Erklärung dieser Dauerhaftigkeit. Ohne kulturelles Gedächtnis wären individuelle und kollektive Identität nicht vorstellbar. Der Ägyptologe Jan Assmann geht in zehn brillanten Einzelstudien dem Zusammenhang zwischen Religion und Gedächtnis nach. Die Untersuchungen zu Symbolen und Riten, mündlicher Überlieferung und Kanonbildung beschränken sich nicht auf das Alte Ägypten, sondern beziehen die Geschichte des Judentums und die gesamte ”Gedächtnisgeschichte des Abendlandes” mit ein. Als Teil dieser Geschichte und zugleich herausragende Beiträge zur Theorie des kulturellen Gedächtnisses werden Sigmund Freuds Moses-Buch und Thomas Manns Josephs-Roman gewürdigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...