Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (12)
  • Bonn
  • Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
Library
Region
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 3936692009
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2002
    Keywords: Bayern ; Christen ; Ausstellung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462034111
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Year of publication: 2004
    Keywords: Autobiografie ; Architekt
    Abstract: Die Erinnerungen des international renommierten Architekten und Stadtplaners, der das World Trade Center in New York wieder aufbauen wird. Daniel Libeskind, Schöpfer des Jüdischen Museums in Berlin, ist der bedeutendste Architekt der Gegenwart. In seinen blendend geschriebenen Erinnerungen schildert der Künstler und Visionär das Abenteuer seines Lebens und legt seine Pläne für den Wiederaufbau des World Trade Centers dar, die sich einer Architektur des Optimismus verpflichtet sehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Synagoge ; Ausstellung
    Abstract: Diese an der TU Darmstadt aufwändig entwickelten CAD-Rekonstruktionen vermitteln nicht nur einen repräsentativen Überblick über die Architektur der Synagogen in Deutschland vor ihrer Zerstörung. Sie ermöglichen auch einen visuellen Eindruck von deren einstiger Vielfalt und Pracht bis hin zur bauhistorischen Bedeutung, welche die Synagogen als Teil des deutschen Stadtbildes vom Beginn des 19. Jahrhunderts an bis 1938 hatten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 117 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462030299
    Language: German
    Pages: 335 Seiten
    Year of publication: 2001
    Abstract: Ein Buch, das den Leser zum Lachen reizt, auch wenn alles eigentlich gar nicht zum Lachen ist. Natasha Kaplan, eine etwas überdrehte jüdische Amerikanerin, die mit ihrem Mann Tim und der Tochter Erica in London lebt, wird zur Überraschung aller Chefredakteurin bei der anglo-jüdischen Kulturzeitschrift Die Nase. Die Arbeit könnte ihr großen Spaß machen, wären da nicht die verschrobenen Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands, die dem verstorbenen Chefredakteur Franz Held nachweinen und ständig über die finanzielle Misere der Zeitung lamentieren. Spenden werden deshalb gerne entgegengenommen, doch als der Deutsche Dr. Hoffmann gleich 50.000 Pfund schenken will, werden alle hellhörig: Was ist, wenn der Deutsche ein Nazi war und mit der großzügigen Spende sein Gewissen beruhigen will? Das richtige Alter hätte er ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Abstract: Band 1 (1995) und 2 (2000) Die beiden Bände zu den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus liegen nun auch als PDF-Dokumentation auf CD-ROM vor. Band I ist die überarbeitete und erheblich erweiterte Neufassung der erstmals 1987 in der Schriftenreihe (Bd. 245) erschienenen gleichnamigen Dokumentation. Thema dieses Nachschlagewerkes ist das Gedenken an Menschen, die unter der NS-Gewaltherrschaft umgekommen oder ermordet worden sind, Opfer von Verfolgung aus politischen, rassistischen, religiösen, weltanschaulichen und anderen Gründen, Opfer der "Euthanasie"-Mordaktionen, Opfer der NS-Justiz wegen Widerstand und Verweigerung, Opfer der Vernichtung durch Lagerhaft und Zwangsarbeit. Der Band, nach Bundesländern und alphabetisch nach Orten gegliedert, vermittelt einen Überblick über Gedenkstätten an authentischen Orten des Geschehens: auf dem Gelände ehemaliger Konzentrationslager, in ehemaligen Gefängnissen und Folterstätten von Gestapo, SA und SS, in Synagogen und anderen Gebäuden früheren jüdischen Lebens und späterer Verfolgung, an Orten der "Euthanasie"-Morde, auf dem Gelände von Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern und an anderen Tatorten der Verfolgung und des Terrors. Band II ergänzt die Dokumentation über Gedenkstätten in den Ländern der alten Bundesrepublik. Die Erarbeitung dieses Folgebandes über Gedenkstätten für die Opfer des NS-Regimes in den neuen Bundesländern stand mit dem Aufeinandertreffen verschiedener Zeitebenen Ń NS-Geschichte, Zeit der Deutschen Demokratischen Republik und vereinigtes Deutschland Ń vor einer vielschichtigen und komplexen Ausgangssituation und fiel zusammen mit einem noch anhaltenden tief greifenden Prozess der Umorientierung und des Wandels. Dies betrifft neben den großen früheren "Nationalen Mahn- und Gedenkstätten" auf dem Gelände der ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen viele kleinere Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen und einige neu entstandene oder geplante an historischen Orten, an denen die Sicherung originaler Überreste erst nach 1990 begann oder die erst nach dem Abzug der ehemaligen sowjetischen Truppen wieder zugänglich wurden. Darüber hinaus beziehen beide Bände zahlreiche kleinere Gedenkstätten in Städten und Gemeinden sowie auf Friedhöfen in Form einer Vielfalt von Mahnmalen, Gedenksteinen und -tafeln ein, die an den Nationalsozialismus vor Ort erinnern und auf die Allgegenwart und Alltäglichkeit des nationalsozialistischen Terrors in der unmittelbaren Umgebung und Nachbarschaft hinweisen.
    Note: Band 1 (1995) und 2 (2000)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bonn ; 1.1990/92(1992) - 6.2001/02(2003); 2003/04(2005) -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1990/92(1992) - 6.2001/02(2003); 2003/04(2005) -
    Note: Bericht [2009/10(2011) -]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462031368
    Language: German
    Pages: 811 Seiten
    Year of publication: 2002
    Uniform Title: The amazing adventures of Kavalier & Clay ger
    Keywords: New York, NY ; Comic ; Belletristische Darstellung
    Abstract: 1939: Auf abenteuerlichen Wegen gelingt Josef Kavalier, einem jungen jüdischen Zeichner und Entfesselungskünstler, die Flucht aus dem besetzten Prag nach Brooklyn. Josef kennt nur ein Ziel: schnell an viel Geld zu kommen, um den anderen Mitgliedern seiner Familie ebenfalls die Freiheit zu ermöglichen. Gemeinsam mit seinem Vetter Sam Clay versucht er, im neu entstehenden Comicgeschäft Fuß zu fassen, was alsbald auch gelingt. Ihr Superheld "Der Eskapist", der gegen Hitler in den Kampf zieht, wird zu einem sensationellen Erfolg und bringt seinen Schöpfern Ruhm und Geld ein. Doch während der Superheld aus jeder Episode als Sieger hervorgeht, drohen Josef und Sam ihre eigenen Kämpfe zu verlieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462033352
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Series Statement: KiWi 792
    Series Statement: KiWi
    Keywords: Rubinstein, Sylvin ; Tänzer ; Widerstandskämpfer ; Partisan
    Abstract: Als Dolores im Licht stand, saßen dem Flamenco-Star Majestäten und Millionäre zu Füßen. Im Dunkel holt ihn bis heute das Grauen ein. Niemand wusste, dass in dem Zigeunerkleid ein Mann auf den großen Varietebühnen der Nachkriegszeit stand, weil die wirkliche Dolores im Holocaust ermordet worden war. Sylvin Rubinstein lebt heute zurückgezogen in Hamburg-St. Pauli. In langen Nächten erzählt der 87-Jährige dem Journalisten Kuno Kruse von seiner Zwillingsschwester Maria. Sie verschwand 1941 in Ostgalizien zusammen mit seiner Mutter. Die unehelichen Kinder einer jüdischen Tänzerin und eines russischen Fürsten wuchsen im galizischen Brody auf. Rubinstein lässt die Tanzschule der strengen Madame Litwinowa in Riga und die großen Varietebühnen Europas wiedererstehen, auf denen Maria und Sylvin ein gefeiertes Tanzpaar waren, umgeben von Luxus und Glamour. Mit Ausbruch des Weltkriegs begann für ihn ein Leben zwischen Versteck und Gefängnis. Rubinstein überlebte, weil ihn der deutsche Wehrmachtsoffizier Kurt Werner schützte. Ausgestattet mit falschen Papieren schickte Werner den jüdischen Tänzer 1942 als Zwangsarbeiter nach Berlin. Dort gab es Wunder - den Bäcker, der ihm Brot schenkte; die Nonnen, die ihn in einem Krankenhaus versteckten. Nach 1945 begann sein drittes Leben - ohne seine geliebte Schwester. Doch wenn der alte Mann in seiner Küche erzählt, dann tanzt Dolores, und Maria lebt für immer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...