Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (24)
  • 1950-1954
  • Berlin : Jüdische Verlagsanstalt  (24)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3934658245
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Siddur
    Abstract: In Seder ha-Tefillot (Ordnung der Gebete) sind die liturgischen Abläufe klar geliedert und übersichtlich gestaltet. Die hebräischen und aramäischen Originaltexte sind in eine zeitgemäße, liturgische Sprache übertragen, die die poetische Bildkraft des Originals bewahrt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658148
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Judentum
    Abstract: Welche Gebetshaltungen kennt das Judentum? Wie baut man eine Laubhütte? Wie führt man durch den Sederabend? Dieses Buch bietet kurze, leicht verständliche, reich illustrierte Anweisungen für die Praxis jüdischen Lebens. Wie man betet, wie die Schabbatkerzen entzündet werden, wie man Kranke besucht, wie ein hebräischer Grabstein aussieht und wie eine Beerdigung abläuft - solche und ähnliche Fragen werden in diesem Buch kurz, übersichtlich und mit vielen Abbildungen beantwortet. Ein ideales Einmaleins für den jüdischen Religionsunterricht und alle diejenigen, die im praktischen religiösen Leben übersichtliche Information suchen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658091
    Language: German
    Pages: 320 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Sifria : wissenschaftliche Bibliothek 3
    Series Statement: Sifria
    Keywords: Lessing, Theodor ; Klages, Ludwig
    Abstract: Am 1. Oktober 1899 verfasste der Philosoph Ludwig Klages (1 872 bis 1956) einen Abschiedsbrief, in dem er seinem - wie er selbst bis dahin versicherte - ůBruder im Geisteś die Freundschaft aufkündigte. Der Adressat war Theodor Lessing (1872,1933), ebenso Philosoph und Schriftsteller, aber Jude. Der Abschiedsbrief selbst lässt vordergründig nicht darauf schließen, dass Lessings ůJudeseinś den Anlass für die Trennung gegeben hat. Allerdings fügte sich Lessings ůAbstammungś durchaus nicht in die sich festigende Weltanschauung Klageg ein. Klages wäre gern Chefideologe des ůNeuen Reichesś geworden, und so verfasste er zwischen 1929 und 1932 die auch für sein Denken programmatische Schrift ůDer Geist als Widersacher der Seeleś, in der er das Judentum mit dem Geist gleichsetzte. Lessing, Zionist, Sozialist und politischer Journalist, erlangte traurige Berühmtheit. Bereits wenige Monate nach Hitlers Machtübernahme wurde er als erster ůVolksfeindś von NS-Sympathisanten im tschechischen Exil hinterrücks erschossen. Drei Jahre zuvor hatte er eine Schrift verfasst, deren Titel zu einem innerjüdischen Topos geworden ist: ůDer jüdische Selbsthassś. Das vorliegende Buch widmet sich der Entwicklungsgeschichte der problematischen Freundschaft von Lessing und Klages. Es handelt sich dabei nicht allein um eine Milieustudie. Vielmehr wird darin der Frage nachgegangen, welchen Wert die Freundschaft darstellte und welche Motive zum Bruch führten. Anhand vorwiegend unveröffentlichter Quellen und Aufzeichnungen von Zeitgenossen, u. a. von Thomas Mann, Robert Musil, Franziska Grä, fin zu Reventlow und Stefan Zweig, werden die Entwicklungsjahre der Protagonisten bis zur Jahrhundertwende dargestellt und damit exemp, larisch Ursachen für das Scheitern einer vermeintlich deutsch-jüdischen Symbiose aufgezeigt. ELKE-VERA KOTOWSKI, geb. 1961 in Hagen, studierte Politologie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft in Duisburg und Berlin. Sie promovierte im Studiengang Jüdische Studien. Seit 1994 arbeitet sie am Moses Mendeissohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658431
    Language: German
    Pages: 384 Seiten
    Year of publication: 2003
    Uniform Title: The explorer's guide to Judaism ger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658822
    Language: German
    Pages: 62 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2001
    Keywords: Hagadah shel Pesah
    Note: Originalausgabe unter dem Titel: The illuminated Haggadah
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3934658873
    Language: German
    Pages: 79 Seiten
    Edition: [Nachdruck der Ausgabe Neukirchen-Vluyn 1990]
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Information Judentum Band 10
    Series Statement: Information Judentum
    Keywords: Schabbat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3934658407
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3934658830
    Language: German
    Pages: 160 Seiten
    Year of publication: 2002
    Keywords: Judentum
    Abstract: Es gibt nicht das eine Judentum - das Judentum hat viele Gesichter: Die Rabbiner Gilbert S. Rosenthal und Walter Homolka stellen die Entstehung und Geschichte der wesentlichen Strömungen im Judentum in Wort und Bild dar. Beispiele aus dem Alltagsleben und der ritualen Praxis vermitteln ein Bild lebendigen religiösen Lebens und zeigen, dass es im Judentum eine geschlossene Lehre genausowenig gibt wie im Christentum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3934658040
    Language: German
    Pages: 406 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Sifria : wissenschaftliche Bibliothek 2
    Series Statement: Sifria
    Keywords: Geiger, Abraham
    Abstract: Abraham Geiger war einer der wesentlichen Former des Judentums nach der Aufklärung mit Wirkung bis in die Gegenwart. Wenige wissen, dass er der erste Rabbiner war, der das Neue Testament als historische Quelle analysierte. Damit hat er die spätere jüdische Forschung zu Jesus und zum Christentum maßgeblich angestoßen. Für ihn ist Jesus eine Gestalt innerhalb des pharisäischen Judentums, das Christentum die Abkehr von der ursprünglich jüdischen Botschaft. Damit begründet Geiger die jüdische Position gegen das vielfach antisemitische Judentumsbild der christlichen Theologie heute. Susannah Heschel zeigt eindrücklich: Das liberale Judentum des 19. Jh. ist nicht ein Produkt der Assimilation in die christlich,deutsche Gesamtgesellschaft. Es bietet eine profunde Definition jüdischer Identität auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Reaktion der protestantischen Forschung war feindselig gegenüber diesem Versuch, den ethisch-moralischen Wert des Judentums herauszuarbeiten und das Christentum davon abhängig zu werten. Entstanden ist eine hoch, aktuelle Untersuchung, die vor allem jene interessieren wird, die sich mit deutsch-jüdischer Geschichte, mit der Tradition des liberalen Judentums, mit der Entstehungsgeschichte des Christentums und mit dem christlich-jüdischen Dialog beschäftigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3934658075
    Language: German
    Pages: 74 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2000
    Uniform Title: L'Chaim! Prayers and blessings for the home ger
    Abstract: Lobsprüche und Gebete für die Familie und das Heim spielen eine zentrale Rolle im Judentum. Doch sie finden sich nicht nur in den Gebetbüchern und der Haggada. L:Chaim! enthält traditionelle jüdische Segenssprüche und Gebete ebenso wie neu zusammengestellte Texte aus den Psalmen und der Mischna, Bußgebete aus dem mittelalterlichen Spanien genauso wie Frauengebete aus dem Italien des 18. Jahrhunderts. Über einhundert Sprüche für alle Gelegenheiten hat Rabbiner Michael Shire für diese Sammlung ausgewählt Gebete für die Stationen des Lebens von der Geburt bis zum Tod, für die jüdischen Feste, zur Meditation und für die Heilung. Welcher Lobspruch kann über den Partner gesprochen werden? Wie kann ich für den Anblick von Schönem danken? Wie Gott in der Gegenwart von Trauer und Tod preisen? Die Gebete dieser Sammlung sollen das jüdische Familienleben bereichern und spirituelle Orientierung vermitteln. In einleitenden Passagen entfaltet Shire das Panorama der Hintergründe und Traditionen und lässt das jüdische Erbe lebendig werden. So finden auch die jungen Mitglieder der Familie einen Zugang zum Reichtum jüdischer Weisheit und Überlieferung. Die kostbaren Illustrationen aus prächtig illuminierten sephardischen und aschkenasischen Handschriften aus dem 13. bis 18. Jahrhundert schlagen eine farbenfrohe visuelle Brücke in die Vergangenheit. Sie führen uns die ganze Bandbreite jüdischen Brauchtums vor Augen. ůDas Gebet macht uns nicht heilig, aber es macht uns empfänglich für das Heiligeś, schreibt Rabbiner Michael Shire in seiner Einleitung zu diesem Schatzkästchen jüdischer Kunst und Weisheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...