Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (151)
  • 1965-1969  (17)
  • Künstlerin  (134)
  • Palästina
Region
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1966
    Keywords: Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Canobie Films
    Language: English
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Zeisel, Eva ; Künstlerin
    Abstract: You may not know Eva Zeisel yet, but you know her work. 'Throwing Curves', the documentary by filmmaker Jyll Johnstone and Canobie Films, explores the life and art of a brave & willful woman who conquered the 20th century with curvilinear style to become one of the most famous industrial designers of the modern era. Working primarily in porcelain and ceramic table-ware, Eva Zeisel's pioneering work introduced her trademark sensuous curves to mass-production. With over 60-plus years in the field Ms. Zeisel is one of the best-selling tableware designers of all time and her highly-collectable designs have literally changed the face of modern design in the 20th century. 'Throwing Curves' explores Eva Zeisel's 95-year life-journey, from her birth in Hungary in 1906 through her career working in all the hotspots of design, including Berlin in the 20s, the Soviet Union in the 30s, and New York in the 50s. The film interweaves her design work with her dramatic life-history, which includes being imprisoned in a Soviet prison, escaping the Nazis and setting up a new life as an immigrant in post-war New York City. Finally, in a testimony to one of America's earliest "super moms", the film explores the tension between modern motherhood and a career in the arts. "Throwing Curves - Eva Zeisel" is a lesson in longevity and perseverance. At age 102, Eva Zeisel is still creating, and the film finishes with a look at her latest work in the new millennia. "Throwing Curves - Eva Zeisel" is the first of a documentary film series that explores the lives of three 85-plus women still actively engaged in creative lives.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Katalog , überw. ill.
    Additional Material: Preisliste [1] Bl., Translations [4] Bl.
    Year of publication: 2000
    Keywords: Künstlerin ; Plastik ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 89 Min.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Palästina ; Film ; Flucht ; Kind
    Abstract: 1940. Auf einem Bahnhof in Sofia stehen zwei deutsche Kinder, allein, orientierungslos und inmitten vorübereilender Menschen, deren Sprache sie nicht verstehen. David und Else sind Juden. Mit ihrem alten Onkel waren sie auf der Flucht vor den Faschisten. Der Onkel ist im Zugabteil an einem Herzinfarkt gestorben. Nun müssen David und Else allein den Weg finden, nach Palästina, in das Land der Rettung. Auf der anderen Seite des Bahnsteigs steht ein liebeswertes, aber gerade etwas hektisches Artistentrio. Der Zauberer Dimi, die Sängerin Zarah und ihr Assistent Sami sind nach Sofia gekommen, in der Hoffnung, Arbeit zu finden. Zarah hat Mitleid mit den zwei Kindern und beschließt, die beiden mitzunehmen. Ganz zum Ärger von Dimi, den sie liebt, aber der für ihren Traum von einer Familie noch nie etwas übrig hatte. Es beginnt ein langer gemeinsamer Weg auf den staubigen Straßen des Balkans. Es ist die "Reise nach Jerusalem". Miserable Hotelzimmer, klapprige Busse und schlecht bezahlte Auftritte zeichnen die Tage der Truppe wie in einem bunten Karussell. Die bulgarische Polizei ist ihnen auf der Spur und bittet einen deutschen SS-Offizier um Hilfe. Lothar Straub ist jung und ambitioniert. Doch er erliegt Zarahs Schönheit. Den drei Zauberkünstlern sind die Kinder ans Herz gewachsen und sie kämpfen für ihre Rettung - die Ausreise mit einem der großen Schiffe von Varna nach Jerusalem. Mit Witz und Geschick, aber auch Liebe und Aufopferung gelingt es ihnen, die Kinder bis zum Schluss vor der Polizei zu bewahren. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. Musik: Stefan Dimitrov Kamera: Georgi Nikolov Buch: Yuri Dachev und Ivan Nichev Regie: Ivan Nichev Sturmbandführer Lothar Straube - Bernd Michael Lade David - Georgi Georgiev Georgiev Else - Simona Ivanova Stoykova Dimi - Alexander Morfov Morfov Zarah - Elena Jorova Petrova Sami - Vassil Krastev Vassilev-Zueka und andere
    Note: Mitschnitt: MDR, 29.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783791361444 , 9783791339122
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: "Das ist mein ganzes Leben", so charakterisiert Charlotte Salomon ein Konvolut von etwa 1300 Gouachen, eine einzigartige Erzählung in Bildern, Text und Musik, die zwischen 1940 und 1942 in Südfrankreich entstand. Die Künstlerin, 1917 in Berlin geboren, emigrierte 1939 nach Frankreich und begann, konfrontiert mit der bedrohlicher werdenden politischen Situation und einer Reihe von Tragödien in der Familie, mit der Arbeit an "Leben? Oder Theater?". An ihrem Lebensbericht hatte die Malerin 18 Monate gearbeitet. Nahezu jedes Bild wurde mit einem Text versehen - zunächst beschriftete sie Transparentblätter, die sie über die Zeichnungen legte, später schrieb sie direkt auf die Motive. Die Dialoge und Schilderungen ihres Theaterstückes sollten zu Musik gesprochen und gesungen werden. Bald nachdem Charlotte Salomon ihre Autobiografie in Bildern, Texten und Musik fertiggestellt hatte, übergab sie den Stapel aus losen Blättern einem Bekannten. Kurz darauf - sie war seit einigen Monaten verheiratet und schwanger - wurden sie und ihr Mann verraten und nach Auschwitz deportiert. Charlotte wurde wohl sofort umgebracht, ihr Mann starb an den Folgen der Zwangsarbeit. - Ein großer Teil ihres ungewöhnlichen künstlerischen Vermächtnisses wird demnächst in einer Ausstellungstournee quer durch Deutschland zu sehen sein: Ab 18. Juni bis 22. August im Städel in Frankfurt, dann in den Kunstsammlungen Chemnitz und in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Eine Ausstellung, die den Besuch sicher lohnt, denn wie Ulrike Knöfel im Spiegel vom 14.06.2004 schreibt: "Dieses Dokument einer expressiven Rebellion, eines künstlerischen Aufbegehrens auch gegen das eigene Schicksal - es sollte und wird wohl als eines der Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts in die Kunstgeschichte eingehen."
    Abstract: During a major life crisis the 23-year-old Charlotte Salomon paints the story of her life: Born in Berlin in 1917, she emigrated to her grandparents in the South of France in 1939. When her grandmother committed suicide, Charlotte Salomon learned that her mother had killed herself as well. To avert a nervous breakdown, she confronted her own story through painting. Within a few months she had created over 1,300 gouaches, using elements from films and comics, and adding pieces of music as accompaniment. Charlotte Salomon was arrested in 1943, deported via Drancy to Auschwitz, where she was murdered. The touring exhibition shows 277 sheets from the series of pictures. In Berlin, the setting of "Life? or Theatre?", the series is complemented by photographs and original documents from archives and private collections in Berlin and from Joods Historisch Museum (Amsterdam).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: French
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 12 (2003), Seite 15 - 20
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 12
    Publ. der Quelle: 2003
    Angaben zur Quelle: (2003), Seite 15 - 20
    Keywords: Palästina ; Konflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur - 1 (2003), Seite 217 - 238
    Language: English
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur - 1
    Publ. der Quelle: 2003
    Angaben zur Quelle: (2003), Seite 217 - 238
    Keywords: Palästina ; Kolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur - 1 (2003), Seite 239 - 262
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur - 1
    Publ. der Quelle: 2003
    Angaben zur Quelle: (2003), Seite 239 - 262
    Keywords: Palästina ; Topographie ; Judaistik ; Zionismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: [10] Blatt
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...