Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (7)
  • 1980-1984
  • 1920 - 1924
  • Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz Verlag  (7)
  • Ausstellung  (7)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 177 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Architekt ; Ausstellung
    Abstract: Die Peter-Eisenman-Schau „Barfuß auf weiß glühenden Mauern“ stellt einen Höhepunkt im Ausstellungsprogramm des MAK dar, das mit seinem Architekturschwerpunkt Akzente setzt. Sämtliche Aspekte des Eisenman’schen OEuvres – Eisenman als Architekt, Theoretiker, Autor und Lehrender – werden thematisiert, wobei sich die kuratorische Auswahl auf jüngste Projekte konzentriert. Über eine reine Personale geht die MAK-Ausstellung, die Peter Eisenman nach einer Retrospektive im Canadian Centre for Architecture 1994 erstmals wieder umfassend darstellt, deutlich hinaus. Mit einer architektonischen Intervention, die Peter Eisenman eigens für das MAK entwickelt, wird die MAK-Ausstellungshalle radikal verändert. „Barfuß auf weiß glühenden Mauern“ konfrontiert die Besucher mit einer ungewöhnlichen Raumerfahrung. Eisenman, dessen Arbeit sich durch ein kontinuierliches Hinterfragen bestehender Architekturgesetzmäßigkeiten auszeichnet, nimmt einen massiven Eingriff in die MAK-Ausstellungshalle vor: Eine 2,55 Meter hohe Zwischendecke sowie dreißig Säulen werden den historischen Raum temporär überlagern. Die vertraute Ausstellungshalle erscheint in einem beunruhigenden Licht. „A negative exhibition, sparse and hard hitting“, charakterisiert Eisenman die MAK-Schau. Das an traditionelle Präsentationen gewohnte Ausstellungspublikum wird bewusst irritiert. Die Ausstellungsinhalte erschließen sich erst im Durchwandern der Rauminstallation. Die Halle gestaltet sich dunkel. Einzige Lichtquellen sind die Säulen, die einen jeweils anderen Aspekt des komplexen Schaffens Peter Eisenmans thematisieren. Die für „Barfuß auf weiß glühenden Mauern“ gewählte Präsentationsweise konzentriert sich großteils auf die diagrammatische Analyse – eine für Eisenman typische Arbeitsweise, die in Entwurfsprozessen jegliche auktoriale Handschrift eliminiert und gleichzeitig eine unendliche Fülle von formalen Möglichkeiten eröffnet. Dreidimensionale Diagramme verschiedener Projekte werden zum Großteil extra für die Ausstellung angefertigt. Auch mit historischen Persönlichkeiten und Phänomenen der Architektur setzt sich Eisenman auseinander.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz Verlag
    ISBN: 3775790438
    Language: German
    Pages: 327 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783775714297
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2004
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Die Grundprinzipien der fotografischen Arbeit von Andreas Feininger, 1906 als ältester Sohn des Malers Lyonel Feininger in Paris geboren, sind Klarheit, Einfachheit und Organisation. Am Bauhaus in Weimar zu Beginn der zwanziger Jahre zum Kunsttischler ausgebildet, studierte er anschließend an den staatlichen Bauschulen in Weimar und Zerbst Architektur. Zunächst Architekturfotograf in Stockholm, emigrierte er mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nach New York. Als Bildredakteur beim Life-Magazin angestellt, hielt er immer wieder Straßenschluchten, Wolkenkratzer, Brücken und Hochbahnen in atmosphärisch dichten, mittlerweile zu Klassikern gewordenen Aufnahmen fest. Mit derselben Begeisterung widmete er sich auch Naturstudien. Seine Detailaufnahmen von Insekten, Blumen, Muscheln, Holz und Steinen verleihen deren Formen einen skulpturalen Charakter. Die Monografie gibt mit einer Vielzahl hervorragender Duplexbilder einen Überblick über das grandiose Werk des 1999 verstorbenen Fotografen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3775714146
    Language: German
    Pages: 175 Seiten
    Year of publication: 2004
    Keywords: Mendelsohn, Louise ; Mendelsohn, Erich ; Architekt ; Ausstellung
    Abstract: Das wechselvolle Leben des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953) scheint durch zwei Konstanten im Lot gehalten: zum einen durch ein scheinbar unerschütterliches Selbstvertrauen in seine eigenen Fähigkeiten als schöpfender Künstler und zum anderen durch die lebenslange Beziehung zu seiner Frau Luise (1896-1980). »Als ich Sie Cello spielen hörte, da wurden Sie mir Freund« - so schrieb der junge Architekturstudent der bildschönen, 16-jährigen Cellistin, und es war der Auftakt eines über 43 Jahre währenden Dialogs über die Künste, der ihr beider Leben gewidmet war. Der vorliegende Band stellt diese außergewöhnliche Partnerschaft und ihre Lebenswelten in fünf verschiedenen Ländern vor. Ausschnitte aus der bislang unpublizierten Autobiografie Luise Mendelsohns, unveröffentlichte Briefe beider sowie persönliche Erinnerungen von Freunden, Verwandten und Zeitgenossen machen diese biografischen Materialien zu eindrucksvollen Zeitzeugnissen. Sie eröffnen zugleich eine neue Perspektive auf die Persönlichkeit des Architekten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Dekalog ; Ausstellung
    Abstract: Seit Jahrhunderten dienen die Zehn Gebote der christlich-jüdischen Welt als grundlegendes Wertesystem. Aber bietet dieser ethische Verhaltenskodex auch im 21. Jahrhundert Orientierung? Die Ausstellung fragt: Wie viel Regeln und wie viel Freiheit braucht der Mensch in einer sich zunehmend globalisierenden Welt? Was ist uns heute etwas wert? Wonach richten wir uns? Als Kurator hat das Deutsche Hygiene-Museum Klaus Biesenbach gewonnen, der das Ausstellungskonzept mit einem Team aus Historikern, Religions- und Gesellschaftswissenschaftlern entwickelt. Aktuelle Kunstproduktionen in Form von Installationen, Fotografien und Filmen werden die Frage nach einem ethischen Grundkonsens in einer globalisierten Welt auf ganz unterschiedliche Weise stellen. Die Ausstellung wird in ihrer Struktur streng der numerischen und kategorialen Aufteilung der Zehn Gebote folgen. Teilnehmende Künstler sind u. a. Kim Sooja, Marc Bijl, Janet Cardiff, Thomas Demand, Cerith Wyn Evans, Mauricio Cattelan, Paul Pfeiffer, Andy Warhol, Hans-Peter Feldmann, Sylvie Fleury, Elmgreen & Dragset, Mustafa Hulusi, Adel Abdessemd, Felix Gonzalez-Torres, Santiago Sierra, Daniel Pflumm, Mark Lombardi, Arneut Mik. Ergänzend zu den Kunstwerken widmet sich ein multimedialer Informationsraum der religiösen Bedeutung und dem biblischen Entstehungskontext der Zehn Gebote vor mehr als 2000 Jahren. Im Medium der zeitgenössischen Kunst wird die Ausstellung die aktuelle aber auch die theologische Dimension und die Historizität der Zehn Gebote betrachten. Ihr Fluchtpunkt aber liegt in den großen ethischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts: Gibt es einen universellen Minimalkatalog der Freiheit, der dem Einzelnen ethisches Verhalten in einer Lokalen, nationalen oder eben globalen Gesellschaft ermöglicht?
    Abstract: Das Buch zur Ausstellung "Die Zehn Gebote" im Deutschen Hygiene Museum stellt in künstlerischen Beiträgen und Essays die Motivationen und Ideale, die Regeln und Pflichten, die Rechte und Freiheiten des Individuums in einer als Ganzes gedachten Welt zur Diskussion und rückt damit die Aktualität der Zehn Gebote in den Mittelpunkt. Mit Beiträgen von Dennis Altman, Kevin Bales, Klaus Biesenbach, Gabriele Cleve, Frank Crüsemann, Isabelle Graw, Christiane Grefe, Geneviève Hesse, Christian Höller, Dietmar Mieth, Ulf Poschardt, Navid Kermani, Hartmut Krauss, Roger N. Lancaster, Christiane Leidinger, Niklas Maak, Alexander Meschnig, Desmond Morris, Ilona Ostner, Linda Singer, Susan Sontag und Jan Verwoert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3775711333
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3775713271
    Language: German
    Pages: 310 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Wolfgang Tillmans (*1968 in Remscheid) ist längst zu einem der erfolgreichsten und innovativsten Künstler der Gegenwartsfotografie avanciert. Anfang der neunziger Jahre trat er als Chronist seiner Generation ins öffentliche Bewusstsein, seine Arbeiten wurden von der Kunstwelt als »Zeitporträts« kanonisiert. Tatsächlich widerspricht die präzise künstlerische Komposition der Fotografien einem rein dokumentarischen Ansatz. Auch in seinen Faltenwürfen, den Stillleben und Interieurs zeigt sich Tillmans' Interesse am hintergründig inszenierten, »abstrakten« Bild - eine Tendenz, die sich in seinen Inkjetprints der letzten Jahre, die eine neue Phase seines Werkes markieren, fortsetzt. Zur großen Einzelausstellung des Turnerpreisträgers in der Londoner Tate Britain erscheint bei Hatje Cantz die deutschsprachige Ausgabe eines von Wolfgang Tillmans selbst zusammengestellten Werkverzeichnisses. Alle bekannten, aber auch zahlreiche bisher unveröffentlichte Werkgruppen und Arbeiten werden gezeigt. Mit annähernd 2400 Farbabbildungen ist dies die derzeit umfassendste Darstellung seiner (Foto-)Kunst, die auf einmalige Weise die Entwicklung von Tillmans' Werk von den Anfängen bis heute nachvollziehen lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...