Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (146)
  • 1990-1994  (45)
  • 1940-1944  (11)
  • 1925 - 1929
  • Exil  (202)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: getr. Zählung , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Materialien für Schulen aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Series Statement: Materialien für Schulen aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Keywords: Kind ; Jugend ; Nationalsozialismus ; Exil ; Rettung ; Quelle
    Abstract: Den Auftakt der Reihe bildet der Band: "Kommentierte Dokumente zur Geschichte der Juden im Nationalsozialismus". Er richtet sich an Lehrende und Lernende in Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien (Klasse 9 bis 13) sowie an schulpraktische Seminare der Lehrerausbildung. Im Fokus der "Kommentierten Dokumente zur Geschichte der Juden im Nationalsozialismus" stehen Originaldokumente, Fotos und andere persönliche Zeugnisse, die größtenteils aus dem Archiv des Jüdischen Museums Berlin stammen und nun erstmalig in dieser Form einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind. Aufgeteilt in die drei Themengebiete "Kinder und Jugendliche", "Flucht und Exil" sowie "Retter und Gerettete" vermitteln Briefe, Schulaufsätze, Pfadfinderausweise, persönliche Familienfotos und Reisedokumente Einblicke in die unterschiedlichen Ausgangssituationen und Lebenswege der Juden in Deutschland.
    Abstract: "Annotated Documents on the History of Jews in National Socialism" is the first of the series and has just been published. It is directed at high school teachers and pupils (aged 13-18 years) as well as teacher-training seminars. "Annotated Documents on the History of Jews in National Socialism" focuses on original documents, photographs, and other personal certificates stemming primarily from the Jewish Museum's archive, which are so made accessible to a wider public for the first time. Divided into the three subject areas "Children and Youths", "Flight and Exile", and "The Rescuers and the Rescued", letters, compositions, boy scout membership cards, family photographs, and travel documents allow insight into the different lives and activities of Jews in Germany.
    Note: Ringbuchordner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 370760165X
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Österreich ; Austrian Centre ; Exil ; London
    Abstract: Kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs gründeten österreichische Flüchtlinge in London das Austrian Centre. Anfänglich eine Selbsthilfeorganisation, die Flüchtlingen Unterstützung im Umgang mit den britischen Behörden anbot, entwickelte sich aus dem Austrian Centre bald eine sozial und kulturell engagierte Institution, die nach dem Kriegseintritt der Sowjetunion 1941 ihre politische Ausrichtung zum tragenden Prinzip machte. Das Austrian Centre war maßgeblich an der Gründung des Free Austrian Movement (FAM) beteiligt, das sich von Anfang an für die Restauration eines demokratischen und unabhängigen Nachriegsösterreich einsetzte. In diesem Sinne strebte man ein Bild österreichischer Identität jenseits des Nationalsozialismus zu entwerfen. Sämtliche Aktivitäten des Austrian Centre werden von den AutorInnen im vorliegenden Buch vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte berücksichtigt: so etwa die wöchentlich erscheinende Zeitschrift "Zeitspiegel", Buch-Publikationen, als deren promineteste Autoren Erich Fried, Theodor Kramer und Albert Fuchs (von dem ein Auswalband zeitgleich in der Czernin-Reihe Bibliothek der Erinnerung erscheint) hervorzuheben sind, die Exilbühne "Laterndl" sowie zahlreiche musikalische Abende. Obwohl das Austrian Centre in London die Organisation des österreichischen Exils in Großbritannien war, ist es bis heute vorehmlich durch britische Wissenschaftler erforscht worden - ein Umstand, der letztlich auch den Umgang Österreichs mit seiner Exilgeschichte widerspiegelt. 1998 wurde das Research Centre for German and Austrian Exile Studies in London gegründet, dem diese erste umfassende deutschsprachige Dokumentation des Austrian Centre zu verdanken ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Assoziation A
    ISBN: 393593629X
    Language: German
    Pages: 190 Seiten, [4] Blatt , Illustrationen
    Edition: Neuauflage, komplett überarbeitet und ergänzt
    Year of publication: 2004
    Keywords: Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Cincinnati
    Language: English
    Pages: 24 Seiten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Max Kade occasional papers in German-American Studies 14
    Series Statement: Max Kade occasional papers in German-American Studies
    Keywords: Exil ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Pershore
    Language: English
    Pages: 87 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Exil ; England
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3899041399
    Language: German
    Pages: 104 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Nationalsozialismus ; Exil ; Kunst ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung 'Exil und Moderne' veranschaulicht, wie der deutsche Exilkunsthistoriker H. W. Janson (1913 - 1982) in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts moderne europäische Kunst in den Vereinigten Staaten ambitioniert förderte. Als Kurator an der Washington University in St. Louis illustrierte er durch bedeutende Erwerbungen seine Vorstellungen von moderner europäischer Kunst. Zugleich unterstrich er dadurch seine entschiedene Ablehnung der nationalsozialistischen Kulturnormen seines Herkunftslandes. (...) In Deutschland hat das Interesse an der Thematik des Exils bis heute nicht nachgelassen, da viele Künstler während des Dritten Reiches emigrieren mussten und viele ihrer Werke der Vernichtung anheim fielen. Exil als Lebensbedingung wird stets ein integraler Bestandteil der deutschen Kunstgeschichte des 20.Jahrhunderts bleiben, ja bleiben müssen. (...) (Kurt Röder, Opelvillen Rüsselsheim, Wolfram Morath-Vogel, Angermuseum Erfurt - Thorsten Rodiek, Museen für Kunst und Kulturgesch ichte der Hansestadt Lübeck - Jochen Ludwig, Museum für Neue Kunst Freiburg - aus dem Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1940
    Series Statement: Catalogue 144
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Exil ; Literatur
    Note: Bibliografischer Nachweis: Wilpert/Gühring, 2. Auflage, 141
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3894723629
    Language: German
    Pages: 700 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Exil ; Film ; Los Angeles- Hollywood
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 358 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Dokumente zur Theatergeschichte 12
    Series Statement: Dokumente zur Theatergeschichte
    Keywords: Lewy, Fritz ; Bühnenbild ; Grafik ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Malabar, Florida : Krieger Publishing Company
    Language: English
    Pages: XIX, 144 Seiten
    Year of publication: 1993
    Keywords: Exil ; Hochschule ; USA ; Schwarze
    Abstract: Dismissed from their posts as victims of Nazi racist policies, or for their opposition to the regime, many scholars from Germany and Austria came to the United States where they learned to reassemble the pieces of their lives and careers. This book concerns the stories of these exiled scholars who came to hold faculty positions in historically black colleges. Illustrative stories, anecdotes and observations of the developments between two diverse groups of people, both victims of racist oppression and persecution, are presented to contribute to cross-cultural understanding in American society. Historians and others interested in minority and immigration history and cross-cultural encounters will gain a new perspective on race relations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...