Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (209)
  • 1990 - 1994
  • 1960-1964  (10)
  • Exil  (142)
  • Judenverfolgung  (77)
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Symposion
    Publ. der Quelle: Hamburg : Gelehrtenschule des Johanneums, 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 49-62
    Angaben zur Quelle: year:2004
    Angaben zur Quelle: pages:49-62
    Keywords: Johanneum zu Hamburg ; Humanistisches Gymnasium ; Schulleiter ; Führungsstil ; Nationalsozialismus ; Politische Einstellung ; Judenverfolgung ; Berufslaufbahn ; Studienrat ; Nachkriegszeit ; Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung
    Language: German
    Pages: 224 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Edition: Neuausgabe
    Year of publication: 2001
    Keywords: Saint Louis (Schiff) ; Judenverfolgung ; Flucht
    Abstract: Am 13. Mai 1939 verließ der deutsche Luxusdampfer "St. Louis" Hamburg, um Kuba anzusteuern. An Bord befanden sich 900 jüdische Frauen, Kinder und Männer, die aus den Fängen der Nazis zu fliehen versuchten. Auf dem Weg in die Freiheit sollte Kuba nur eine Station sein, denn die St. Louis durfte dort nicht anlegen. Auch die USA verweigerten den Flüchtlingen die Aufnahme. Ein erschütternder Dokumentarbericht über Ereignisse, die wochenlang die Welt in Atem hielten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 219 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Gesellschaft für das Buch 9
    Series Statement: Gesellschaft für das Buch
    Keywords: Buchgestaltung ; Buchkunst ; Exil ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 423 Seiten
    Year of publication: 1961
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Schoa ; Ulm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Year of publication: 2002
    Keywords: Rapoport, Samuel Mitja ; Deutschland (DDR) ; Arzt ; Exil ; USA
    Abstract: Als Juden entkamen sie den Nazis, als Wissenschaftler wurden sie in den USA berühmt, als Kommunisten mussten sie vor McCarthy flüchten - in der DDR fanden Inge und Mitja Rapoport ihre dritte Heimat. Sie gilt als Begründerin der Neugeborenenheilkunde der DDR, er war einer der brillantesten Biochemiker unserer Zeit. Wer nur wenige Stationen im Leben dieser beiden Idealisten kennt, fragt sich, wie sie so lange an die Ideale einer als gescheitert geltenden Gesellschaftsform glauben konnten. "Die Rapoports - Unsere drei Leben" ist ein Film über ein außergewöhnliches Ehepaar zwischen den politischen Systemen des 20. Jahrhunderts, für den die Autorin 2005 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Samuel Mitja Rapoport und Inge Syllm sind 32 Jahre alt, als sie sich 1944 am Children's Hospital in Cincinnati, dem damals wichtigsten Kinderkrankenhaus der USA, kennen lernen. Beide sind als Juden Hitlerdeutschland entkommen und haben in den USA eine neue Heimat gefunden. Anfang der 40er Jahre hatte Mitja eine Lösung entdeckt, rote Blutkörperchen haltbar zu machen. Was bis heute die Vorraussetzung für Blutkonserven ist, galt damals als Sensation: Amerikanische Soldaten, die auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges verwundet werden, können direkt versorgt werden. Mitja erhält dafür einen der höchsten Orden der USA. Aber Inge weiß, dass es für Mitja Wichtigeres im Leben gibt. Schon vor der Hochzeit ist sie sich über seine Prioritäten im Klaren: "Erstens: der Sozialismus, zweitens: die Wissenschaft und erst an dritter Stelle: unsere Ehe." In Ohio organisieren Mitja und Inge Freizeittreffs zwischen Schwarzen und Weißen und bekennen sich zu kommunistischen Ideen. Das lässt sie im Amerika der späten 40er Jahre verdächtig erscheinen. Als sich Mitja im August 1950 auf Vortragsreise in Europa befindet, geraten sie ins Visier von McCarthys' Tribunal. Über Nacht flüchtet Inge, hochschwanger, mit den drei Kindern zu Mitja nach Wien. Doch selbst in Mitjas Heimatstadt bewirken die Amerikaner, dass er keine neue Stelle bekommt. Auch Bewerbungen in anderen Ländern scheitern. Fast zwei Jahre wissen die Rapoports nicht wohin. Ausgerechnet die DDR nutzt ihre Chance: 1952 folgt Mitja einem Ruf an die Humboldt-Universität in Ost-Berlin - obwohl Inge Deutschland nie wieder betreten wollte. Aber der Aufbau des sozialistischen Landes hat für beide einen großen Reiz. "Die Rapoports - Unsere drei Leben" ist ein Film über ein außergewöhnliches Ehepaar zwischen den politischen Systemen des 20. Jahrhunderts. Erzählt aus der Sicht zweier Grenzgänger überraschen die beiden warmherzigen Wissenschaftler mit streitbaren Ansichten. Eine Fülle an historischen Filmaufnahmen lässt die Stationen ihres Weges lebendig werden. Als Zeitzeugen äußern sich Freunde, Weggefährten, ihre Kinder und auch der amerikanische Folksänger Pete Seeger, dessen Musik die Rapoports über Jahrzehnte begleitet hat. Der Film erzählt auch von einer großen Liebe zwischen zwei Menschen, die im Film mit ihren über 90 Jahren wirken, als seien sie noch immer frisch verliebt. Samuel Mitja Rapoport verstarb am 7. Juli 2004.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Pershore
    Language: English
    Pages: 87 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Exil ; England
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 071266579X
    Language: English
    Pages: XXIII, 466 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Großbritannien ; Auswanderung ; Einwanderung ; Exil
    Abstract: This story concerns those central Europeans who escaped the shadow of Nazism, found refuge in Britain and made a lasting mark on the nations's intellectual and cultural life. Far from eliminating the cosmopolitan culture he abhorred, Hitler was instrumental in spreading it throughout the world. "The Hitler Emigres" is the story of those central Europeans, many of them Jewish, who escaped the shadow of Nazism, found refuge in Britain and made a lasting mark on the nations's intellectual and cultural life. The book features colourful portraits of some of Britain's most celebrated artists, architects, musicians, choreographers, film makers, historians, philosophers, scientists, writers, broadcasters and publishers - all skilfully woven into the wider context of British cultural history from the 1930s to 2003. The "Hitler emigres" were responsible for the Glyndebourne and Edinburgh Festivals, the film The Red Shoes, the magazine Picture Post, the Amadeus Quartet, and the architecture of the Penguin Pool at London Zoo. They included artists, architects, film makers, musicians, photographers, choreographers, historians, philosophers, psychologists, scientists, publishers and broadcasters. Thus Nikolaus Pevsner became the great authority on English vernacular Church architecture and Geoffrey Elton the historian of the Tudors; Weidenfeld, Hamlyn, Maxwell, Neurath, Horowitz, Deutsch found publishing companies and introduced the British to cheaper colour printing, quality art books at affordable prices and international co-editions; while Ernst Gombrich writes about art history; Moser runs Covent Garden; Goehr and Solti conduct British orchestras; Korda and Pressburger make films; and Keller and Hoffnung make jokes. Many of the Hitler emigres became natural bridge-builders who helped enrich their new homeland with fresh insights from continental Europe. A number moved on to North America and elsewhere. Far from eliminating the cosmopolitan culture he abhorred, Hitler was instrumental in spreading it throughout the world.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: French
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Judenverfolgung ; Deportation ; Kind ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 358 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Dokumente zur Theatergeschichte 12
    Series Statement: Dokumente zur Theatergeschichte
    Keywords: Lewy, Fritz ; Bühnenbild ; Grafik ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    London [u.a.] : Minerva-Press
    ISBN: 0754114651
    Language: English
    Pages: 109 Seiten, [4] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2000
    Keywords: Großbritannien ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...