Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (477)
  • Künstler  (242)
  • Schoa  (238)
Region
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 11
    Book
    Book
    's Hertogenbosch : Adr. Heinen uitgevers
    Language: Dutch
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Assoziation A
    ISBN: 9783935936705
    Language: German
    Pages: 188 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Kathe - alltid vært i Norge ger
    Keywords: Lasnik, Kathe Rita ; Schoa ; Norwegen
    Abstract: Espen Søbye arbeitete im Statistischen Zentralamt in Oslo, als er die Anfrage eines amerikanischen Kollegen erhielt, der wissen wollte, welche Rolle die Statistik bei der Identifizierung, Verhaftung und Ermordung der Juden in Norwegen gespielt hatte. Søbye musste sich eingestehen, dass er trotz seiner beruflichen Qualifikation wenig über diese Zusammenhänge wusste. Dies veranlasste ihn zu einer umfassenden Recherche in zahlreichen Archiven Skandinaviens. Dabei stieß er auf einen "Fragebogen für Juden in Norwegen", den die jüdischen Bürger des Landes nach der Okkupation durch die deutschen Truppen hatten ausfüllen müssen. In zierlicher Handschrift hatte auch die fünfzehnjährige Schülerin Kathe Lasnik den Fragebogen in einem Osloer Polizeirevier ausgefüllt. Auf die Frage, seit wann sie sich in Norwegen aufhalte, hatte sie geantwortet: "Seit jeher in Norwegen." Zehn Tage später wurde Kathe Lasnik zusammen mit ihren Eltern und 530 anderen Juden mit dem Schiff "SS Donau" nach Auschwitz-Birkenau deportiert und zusammen mit sämtlichen Frauen und Kindern nur zwanzig Minuten nach ihrer Ankunft in einer Gaskammer ermordet. Mit seiner akribisch recherchierten Biografie des fünfzehnjährigen jüdischen Mädchens Kathe Lasnik und ihrer Familiengeschichte zeichnet Espen Søbye ein genaues Bild der Lage der jüdischen Bevölkerung - auch bereits vor der Besatzungszeit - in Norwegen, die sich mit dem Überfall der deutschen Truppen im April 1940 dramatisch zuspitzte. Das 2003 veröffentlichte Buch, in dem Søbye nachweist, dass Norwegen keineswegs frei von Antisemitismus war und viele Norweger mit der antijüdischen Politik der Deutschen kollaborierten, löste eine vergangenheitspolitische Debatte aus und trug entscheidend zur kritischen Auseinandersetzung mit dieser bisher verdrängten Seite der norwegischen Geschichte bei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: 19 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Künstler ; Klangobjekt ; Installation ; Synagoge ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Kitchener, Ontario : Aardvark Vanaheim
    Language: English
    Pages: [28] Blatt , überw. Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Comic ; Schoa
    Abstract: An examination of the historical roots of the Holocaust through quotes from historical personage drawn in a photorealism style from period photographs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    [Hamburg] : Carlsen Verlag
    ISBN: 9783551750464
    Language: German
    Pages: 122 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Comicroman ; Frau ; Flucht ; Versteck ; Überlebender ; Schoa
    Abstract: Miriam Katin legt mit "Allein unter allen" eine bewegende Autobiografie vor, in der sie beschreibt, wie ihre Mutter mit ihr vor den deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg geflohen ist. Das Schicksal zweier Jüdinnen steht exemplarisch für die Erlebnisse von Millionen. In ebenso eleganten wie flüchtigen Schwarzweiß-Zeichnungen schildert die Autorin die Ereignisse der Jahre 1944 und 1945 in Ungarn. Unter falscher Identität fliehen Mutter und Tochter aus Budapest, um auf dem Land unterzutauchen. Dort finden sie sowohl Hilfe als auch Ablehnung, so dass jeder Tag zu einer Überlebensprobe wird. Gekonnt mischt Miriam Katin immer wieder Einblendungen aus ihrem jetzigen Leben in den USA mit ein, die sich durch ihre feine Farbgebung abheben. Diese Graphic Novel beschreibt das Martyrium und die Rettung zweier Überlebender in den Wirren des Weltkriegs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Nürnberg : Verlag für Moderne Kunst
    ISBN: 9783941185982
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstler ; Installation ; Gedenken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 18 (2009), Seite 251 - 266
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 18
    Publ. der Quelle: 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 251 - 266
    Keywords: Dem'janjuk, Yvan ; Vernichtungslager Sobibór ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Esperanza Production, Sonia Médina
    Language: French
    Pages: 56 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Selinger, Shelomo ; Kunst ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Shelomo Selinger est né à Szczakowa, en Pologne, près d'Auschwitz. En 1942, il est déporté en Allemagne. En 1945, après avoir survécu à neuf camps nazis et deux marches de la mort, il est retrouvé dans le coma au camp de Theresienstadt. Sauvé, il a cependant perdu la mémoire et reste sept ans amnésique. Il devient sculpteur reconnu. C'est au moment où il réalise le Mémorial aux déportés du camp de Drancy (1976) qu'il commence une grande série de dessins consacrés à des scènes vécues dans les camps de la mort. Trente ans après, le souvenir est intact.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: 457 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Dülmen : Laumann Druck und Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783899603057
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2008
    Keywords: Geschichte 1941-1944 ; Konzentrationslager Riga-Kaiserwald ; Schoa ; Deutsche Juden ; Österreichische Juden
    Abstract: Professor Gertrude Schneider, geb. Hirschhorn (Jahrgang 1928) wurde als Dreizehnjährige mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester im Februar 1942 aus Wien nach Riga deportiert und überlebte. Sie führte Tagebuch und dokumentierte präzise die grausamen Umstände des Ghettolebens. Allerdings schrieb sie nicht nur über die Opfer, die selbstlosen Helden und tragischen Märtyrer. Sie notierte genauso das alltägliche Leben und Überleben und auch, dass es selbst dort im Schatten des Todes Momente von Glück, Liebe und Poesie gab. Viele Jahre später in den USA, als ausgebildete Historikerin hat die Autorin dann systematisch alle Dokumente, Zeugenaussagen und Erinnerungen zum Rigaer Ghetto und zur Geschichte der verfolgten deutschen, österreichischen und tschechischen Juden gesichtet und zum Thema ihrer wissenschaftlichen Arbeit gemacht. Die hier niedergeschriebene Mischung aus unbefangener, präziser Erinnerung eines jungen Mädchens, also einer Zeitzeugin, und die gleichzeitige akribisch und methodisch kontrollierte Einordnung von Fakten der Forschung zum Holocaust durch eine Historikerin machen den besonderen Charakter dieses Buches aus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...