Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (48)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
  • Palästina
Region
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Wolf Jobst Siedler Verlag
    ISBN: 388680805X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 669 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Originaltitel: One Palestine, complete ger
    Paralleltitel: Erscheint auch als Online-Ausgabe Tom Segev Es war einmal ein Palästina
    Schlagwort(e): Palästina ; Israel
    Kurzfassung: Brandherd Palästina: Der Konflikt zwischen Arabern und Juden um die Herrschaft im Heiligen Land ist seit Jahrzehnten so unlösbar wie blutig. Segev schildert, wie in den drei Jahrzehnten britischer Herrschaft in Palästina die Wurzeln des israelisch-palästinensischen Konflikts gelegt wurden. Eine dramatische Ära grenzenloser Möglichkeiten und tragischer Fehlentscheidungen - nur wer die Ursprünge des fast hundertjährigen Konflikts kennt, kann die heutige Auseinandersetzung verstehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3161485149
    Sprache: Englisch
    Seiten: XV, 499 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Texts and studies in ancient Judaism = Texte und Studien zum Antiken Judentum 108
    Serie: Texts and studies in ancient Judaism
    Schlagwort(e): Bar Kochba ; Palästina ; Mishnah ; Babylonien ; Römisches Reich ; Naher Osten
    Kurzfassung: Between Rome and Babylon includes over thirty papers by Aharon Oppenheimer about Jewish life in Palestine and Babylonia in the period of the Mishnah and the Talmud (1st-4th centuries), dealing with leadership and society, political and military activity, relations with the authorities and historical geography. The collection is organized around three inter-connected themes: 1 Roman Palestine and its Environs; 2 The Bar Kokhba Revolt; 3 Babylonia Judaica. About two-thirds of the papers were originally published in Hebrew. They have been selected and edited for this collection, and translated for the first time into English or German. The rest of the papers originally appeared in various different languages and contexts, and they too have been selected and edited to fit the three themes. Cross-references have been added, as well as detailed indices. The aim of the papers is to cast light on Jewish history by extracting methodically historical meaning from Talmudic sources, taking into account when they were written, where they were edited, and how far they can be presumed authentic; and by looking at them in combination with Greek, Roman, Persian and Arabic written sources as well as relevant archaeological finds.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 185, S: 72 - 77
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 185, S: 72 - 77
    Schlagwort(e): Obama, Barack ; Clinton, Hillary Rodham ; Israel ; Palästina ; Wahl ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Verlag Antje Kunstmann
    ISBN: 9783888975103
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 525 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2008
    Originaltitel: Once upon a country ger
    Schlagwort(e): Palästina ; Erlebnisbericht ; Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 107 Seiten, [5] Blatt , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2007
    Schlagwort(e): Israel ; Palästina ; Kommunikationsdesign ; Nahostkonflikt
    Anmerkung: Aufl.: 6 Ex.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 383643508x
    Sprache: Englisch
    Seiten: 232 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): Palästina ; Weinproduktion ; Bibel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806221411
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 320 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): Palästina ; Israel ; Shave Tsiyyôn ; Auswanderung ; Siedlung ; Ausstellung ; Rexingen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 35. Demographie - Demokratie - Geschichte : Deutschland und Israel (2007), Seite 365 - 368
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2007
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 35. Demographie - Demokratie - Geschichte : Deutschland und Israel
    Publ. der Quelle: 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 365 - 368
    Schlagwort(e): Palästina ; Rezension ; Katholik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783879976409 , 9783879978409
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 444 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2007
    Serie: Studien / Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. 24
    Serie: Studien
    Schlagwort(e): Palästina ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Presse ; Berichterstattung ; Panarabismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 57 Min.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Originaltitel: Dining with the devil ger
    Schlagwort(e): Palästina ; USA. Central Intelligence Agency ; Terrorismus
    Kurzfassung: Einen kaum bekannten Aspekt des israelisch-palästinensischen Konflikts behandelt diese 2006 ausgezeichnete Dokumentation. Es geht um die geheimen Kontakte - sogar die Kollaboration - zwischen dem US-amerikanischen Geheimdienst CIA und der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO seit Anfang der 70er Jahre. 30 Jahre palästinensisch-amerikanische "Realpolitik" hinter dem Rücken Israels werfen ein neues Licht auf die vielfältigen Friedensbemühungen im Nahen Osten. Anfang der 70er Jahre kam es zur Kontaktaufnahme zwischen Palästinenserführer Arafat und den Amerikanern, um die jeweils eigenen Interessen im Libanon zu schützen. Seitens der USA waren die Hauptansprechpartner der Geheimagent Robert Ames, der in die PLO eingeschleust werden sollte, und später William Browning, ebenfalls Geheimagent und Berater von US-Präsident Carter. Auf palästinensischer Seite war es Ali Hassan Salameh alias der "Rote Prinz". Ali Hassan Salameh, Sohn eines berühmten 1948 gefallenen Kämpfers, trat nach einem Hochschulstudium in Westeuropa und einer militärischen Ausbildung in Kairo und Moskau 1967 in Arafats Fatah-Partei ein. Mit 21 Jahren gründete er die Leibwache des Palästinenser-Führers. Er gehörte mit Abou Daoud zu den Gründern der Terrororganisation "Schwarzer September" und gilt als einer der Drahtzieher des Münchener Attentats von 1972. Somit gerät er ins Fadenkreuz der Israelis. Diese Tatsachen verhinderten jedoch keinesfalls eine geheime Zusammenarbeit mit der CIA, die 1974 zu einem für die Amerikaner zufriedenstellenden Deal führte: Im Gegenzug zum Schutz der US-Interessen im Libanon durfte Arafat vor der UNO-Vollversammlung eine Rede halten. US-Präsident Carter intensivierte über seinen Berater Bowling die Kontakte, behauptete aber den Israelis gegenüber, es gebe keine Verhandlungen mit den Palästinensern. Zwar wurde Salameh 1979 vom israelischen Geheimdienst Mossad ermordet, aber die geheimen Kontakte wurden fortgeführt. Erst mit dem Einmarsch der Israelis im Libanon 1982 sowie den Massakern von Sabra und Schatila wendete sich das Blatt. Arafat sah die Ereignisse als Vertragsbruch durch die Amerikaner und brach die Kontakte ab. Unmittelbare Folge war die Zerstörung der US-Botschaft. Unter den 63 Todesopfern befand sich auch Geheimagent Robert Ames. Über zehn Jahre herrschte Funkstille. 1993 wurden die Kontakte wieder aufgenommen. Entscheidend waren die Friedensabkommen und der Machtgewinn der Terroristen. Ansprechpartner der Amerikaner war jetzt Jibril Rajoub, Sicherheitschef im Westjordanland, der die Hamas unter Kontrolle halten sollte. Die CIA bot zehn Millionen Dollar und die Ausbildung von Rajoubs Leuten im Gegenzug zur wirksamen Bekämpfung der Terrorgruppen. Die Ausbildung der palästinensischen Polizei durch amerikanische Experten umfasste nicht nur den Kampf, sondern auch Verhörmethoden, einschließlich der Folter. Der auf Repression ausgerichteten Strategie mangelte es an politischer Einbindung. Daran scheiterten die Friedensverhandlungen im Jahr 2000. Der 11. September 2001 brachte die Verhandlungen zwar wieder in Gang, doch die durch Israels Premier Sharon ausgelöste Zweite Intifada und die Zerstörung von Rajoubs Hauptquartier in Ramallah setzten ihnen erneut ein Ende. Damit nicht genug: Die von den Amerikanern ausgebildeten palästinensischen Soldaten liefen zu den Terroristen über. Beide Seiten ziehen dieselbe Bilanz: Solange es keine echte politische Zusammenarbeit und keine Unterstützung für einen demokratischen Aufbau in Palästina gibt, ist ein Ausweg aus der Sackgasse nicht abzusehen. Die Dokumentation, die mit viel spektakulärem Archivmaterial aufwartet, lässt vor allem die Protagonisten dieser Geschichte ausgiebig zu Wort kommen. Für die Amerikaner sind es William Landrum Bowling, Berater von Jimmy Carter, Außenminister George Shultz, Vince Cannistrard, Leiter der CIA-Abteilung Terrorbekämpfung, William Quandt vom Nationalen Sicherheitsrat, Anthony Cordesman, Chef des Pentagon-Geheimdienstes und Denis Ross, Chefunterhändler bei den Friedensgesprächen. Für die Palästinenser sprechen Abou Daoud, Gründer des "Schwarzen September", Jibril Rajoub, palästinensischer Sicherheitschef, der Menschenrechtler Bassam Eid, Hamas-Führer Aziz Rantizi, und Walid Zawahre, ein in den USA ausgebildeter Elitesoldat. Beim FIGRA 2006 - Festival International du Grand Reportage d'Actualité - wurde die Dokumentation mit dem Großen Preis ausgezeichnet.
    Anmerkung: Mitschnitt: arte, 22.7.2009 , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...