Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (28)
  • Ostfildern : Hatje Cantz Verlag  (16)
  • Göttingen : Wallstein Verlag
  • New York, NY : Cantors Assembly
Library
Region
Material
Language
Years
Year
Publisher
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892449112
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Meier, Lili ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Fotografie
    Abstract: Das Auschwitz-Album ist ein einzigartiges Dokument. Es zeigt aus der Perspektive der Täter einen einzigen Tag eines im Mai 1944 in Auschwitz angekommenen Transports ungarischer Juden. Systematisch photographiert ein SS-Mann die Menschen und hält alle Stationen dieses Tages von der Ankunft über die Selektion bis hin zum Warten vor den Gaskammern emotionslos fest. Diese Aufnahmen stellt er dann zu einem Album zusammen. Neben den Bildern in diesem Album existieren nur ganz wenige heimlich gemachte Photos aus Auschwitz aus den Kriegsjahren. Unter den Deportierten befindet sich auch Lili Jacob. Sie überlebt Auschwitz, im April 1945 wird sie nach Aufenthalt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall wird sie in einem Zimmer in einer ehemaligen SS-Kaserne untergebracht. Dort entdeckt sie es ist ein beinahe unglaublicher Zufall eben dieses Album. Sie erkennt auf den Aufnahmen ihren Rabbiner, Verwandte und auch sich selbst. Lili Jacob nimmt das Auschwitz-Album an sich. 1980 übergibt Lili Jacob das Album zur Aufbewahrung und als ewiges Mahnmal der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort gelingt es in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz durch intensive Nachforschungen, viele der Menschen auf den Photographien zu identifizieren und ihnen ihre Namen, ihre Einzigartigkeit und Individualität zurückzugeben. Auch darin liegt eine Besonderheit dieser Photo-Dokumentation.
    Abstract: This unique album documents, in about 200 photos taken from all angles, the process of arrival, selection, confiscation of property and preparation for murder of a Jewish transport from Carpatho-Ruthenia, a region annexed in 1939 to Hungary from Czechoslovakia, which arrived at the ramp of Auschwitz-Birkenau on May 1944. This edition includes a picture that had been missing for years, and the identity of some of the deportees.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783775719872
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3892449007
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Judenverfolgung ; Rettung ; Widerstand ; Gerechter unter den Völkern ; Schoa
    Abstract: Als Teil des Gesamtprojekts der "Lexicon of the Righteous Among the Nations" erscheint nun der Band über die deutschen und österreichischen Gerechten unter den Völkern im Wallstein Verlag. Nicht nur bekannte Persönlichkeiten wie die Industriellen Oskar Schindler und Berthold Beitz, oder der Schriftsteller Armin T. Wegner, sondern mehrheitlich unbekannt gebliebene Frauen und Männer gehören zu der kleinen Gruppe der "Gerechten unter den Völkern", die ihr Leben im "Dritten Reich" riskierten, um Juden zu retten. Ein Gesetz von 1953 schrieb die Errichtung von Yad Vashem als Gedenkstätte der Helden und Märtyrer des Holocaust fest. Hier werden nach einem komplexen Anerkennungsprozeß auch "die [nichtjüdischen] Gerechten unter den Völkern, die ihr Leben wagten, um Juden zu retten" geehrt - bis Januar 2004 ca. 20.000 Personen. In diesem Band sind in kurzen Einträgen ihre Geschichten dokumentiert. Sie legen Zeugnis ab von persönlicher Courage, von Ethik, von der Bewahrung menschlicher Werte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892449708
    Language: German
    Pages: 72 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Göttinger Sudelblätter
    Series Statement: Göttinger Sudelblätter
    Uniform Title: Le pas perdu ger
    Keywords: Freundlich, Otto
    Abstract: Der Maler und Bildhauer Otto Freundlich, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kontakt mit der Pariser Avantgarde um Picasso und Braque stand und seit 1925 in Paris lebte, wurde von den Nationalsozialisten als einer der exponierten Hersteller entarteter Kunst gebrandmarkt eine seiner Skulpturen mußte für das Titelbild des berüchtigten Katalogs Entartete Kunst herhalten. Nach Kriegsausbruch wurde Freundlich in Frankreich in verschiedenen Lagern interniert, auf Intervention von französischen Freunden aber nach einigen Monaten wieder entlassen. Gänzlich mittellos, zog er sich in das Städtchen Saint-Paul de Fenouillet am Fuße der Pyrenäen zurück, wo er, immerhin unterstützt von Freunden wie Max Jacob, Hedwig Muschg und einer reichen Unbekannten im nahen Perpignan, kärglich lebte. Anfang 1943 denunzierten ihn französische Nachbarn, er wurde über ein Lager bei Paris ins polnische Konzentrationslager Lublin-Majdanek deportiert und dort am 9. März, einen Tag nach seiner Ankunft, ermordet. Der französische Schriftsteller und Journalist Joël Mettay, dessen Großvater in Auschwitz umkam, nimmt mit seinem Buch die verlorene Spur von Otto Freundlichs Leben in Saint-Paul de Fenouillet wieder auf. Das Buch erschien 1993 bereits auf Französisch unter dem Titel Le pas perdu.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 573 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Plakat ; Werbung ; Plakatwerbung ; Ausstellung
    Abstract: Maggi, Coca-Cola, Osram, Persil, Nivea, Palmers, Agfa oder VW: Basierend auf der "Nürnberger Plakatsammlung" im Germanischen Nationalmuseum, einer der größten Kollektionen ihrer Art in Deutschland, stellt der umfangreiche Band Geschichte und Wirkungsweise der Plakatwerbung anhand einer Vielzahl von Beispielen von 1885 bis 1965 dar. Im Sinne eines imaginären Warenhauses umfasst er die Produktsparten Lebensmittel, Haushalt, Kosmetik, Mode, Medien sowie Freizeit und zeigt, auf welche Weise man Marken positionierte und mit welchen visuellen Botschaften gesellschaftliche Leitbilder erzeugt wurden. Schon damals gehörte die Familie als Glücksverheißung ebenso zum werblichen Wertekanon wie Lifestyle als Wohlstandversprechen. Dass die frühen Plakatkünstler bald schon von modernen Werbegrafikern abgelöst wurden, die ihre Arbeit auf Werbepsychologie und Reklamewissenschaft stützten, führt der überaus reich bebilderte Band anschaulich vor Augen. 1. Die Nürnberger Plakatsammlung 2. Kunst und Kommerz 3. Das imaginäre Warenhaus Welt des Supermarkts Haushalts-Welt Schönheits-Welt Mode-Welt Medien-Welt Freizeit-Welt 4. Versprechungen der Markenwelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Ostfildern : Hatje Cantz Verlag
    Language: German
    Pages: 123 Seiten, [4] Blatt , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Stölzl, Gunta ; Kunsthandwerk ; Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835302952
    Language: English
    Pages: 35 Seiten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Search and research : lectures and papers 8
    Series Statement: Search and research
    Keywords: Italien ; Nachkriegszeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892448264
    Language: German
    Pages: 448 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Marbacher Wissenschaftsgeschichte : eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach 5
    Series Statement: Marbacher Wissenschaftsgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783775717878
    Language: English
    Pages: 247 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Bildhauerin ; Ausstellung
    Abstract: Venezuelan sculptor Gego (1912–1994) was one of the most important representatives of Latin American geometric abstraction in the mid–twentieth century. Born in Germany as Gertrud Luise Goldschmidt, Gego initially trained as an architect. In 1939, she emigrated to Caracas, where her work in design gradually led to the creation of installations that radically altered the nature of modernist sculpture by actively involving the viewer in the work’s formulation. In her sculptures, Gego countered the deductive logic of modernist abstraction with a fluid conceptualism, reconfiguring “content-less” art into an open-ended process of “thinking the line.” The most comprehensive examination of Gego’s art published in English to date, this monograph contains in-depth analyses by scholars from various disciplines as well as previously untranslated historical texts, providing new perspectives on the artist’s critical relationship to the avant-garde traditions of the Bauhaus and Russian constructivism, to Venezuelan urbanism and kineticism, and to the postminimalist art of the sixties.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 174 Seiten, [1] Blatt , überw. Ill.
    Year of publication: 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als edited by Monika Faber, Janos Frecot. Texts by Monika Faber ... Portraits of an age - photography in Germany and Austria 1900 - 1938
    Keywords: Österreich ; Porträtfotografie ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Mit annähernd 130 Bildnissen von über 45 Fotografen bietet der Band einen glanzvollen Überblick über die Porträtfotografie in Deutschland und Österreich in den ersten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts. Nicht nur der Dialog des Fotografen mit seinen Modellen bestimmt die Gestaltung des Bildnisses: Ein reicher Schatz visueller Erfahrung, den Porträtierte, Autoren und Betrachter teilen, gießt Selbstdarstellung wie Inszenierung in vorgefundene Formen. Seit dem Fin de Siècle aber gewinnen Individualität und Spontaneität an Boden - um auf der Flucht vor der Diktatur in den Jahren um 1938 nur noch intensiver vom einzelnen Menschen zu sprechen. Das macht die Bildnisse in Deutschland und Österreich zu besonderen Zeugnissen des sich wandelnden bürgerlichen Selbstverständnisses, demonstriert aber auch eindringlich die Blüte der Fotografie als eigenständiger künstlerischer Kraft. Langsam wandeln sich die raffinierten Salonbildnisse Nikola Perscheids, Rudolf Dührkoops oder des Atelier d'Ora in die klar-eleganten Köpfe von Trude Fleischmann, Lotte Jacobi oder Hugo Erfurth. Umbos extreme Nahsichten, Helmar Lerskis Lichtmodellierung oder László Moholy Nagys Experimente radikalisieren das menschliche Bildnis dann in bis dahin ungeahnter Weise. Weitere vorgestellte Fotografen (Auswahl): Josef Albers, Antios (Anton Josef Trcka), Gertrude Arndt, Aenne Biermann, Steffi Brandl, Raoul Hausmann, Lotte Jacobi, Edmund Kesting, Heinrich Kühn, Lucia Moholy, August Sander, Cami Stone
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...