Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (105)
  • 1925 - 1929
  • Berlin : JMB  (50)
  • arte  (38)
  • ZDF  (17)
Library
Region
Language
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: Hebrew
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Film ; Familie ; Religion
    Abstract: Es ist ein durchschnittliches Leben, das eine jüdische Familie in Jerusalem lebt, bevor der Vater nach einem Autounfall auf mysteriöse Weise verschwindet. Seine beiden Söhne und seine Frau sind gezwungen, sich den Problemen des Alltags nun ohne den Vater zu stellen. Während die Erwachsenen sich in die Tradition, flüchten, ziehen die Söhne Menachem und David los, um auf ganz eigene Weise den Vater wiederzufinden ... Eine durchschnittliche jüdische Familie in Jerusalem: Ihr Leben ist geprägt von Alltagsproblemen wie morgendlichem Verschlafen oder Streitereien zwischen den beiden Brüdern Menachem und David. Gebete und Psalmen, die "Tehilim", spielen in der religiösen Familie eine große Rolle. Doch ein harmloser Autounfall verändert alles: Der Vater ist nach dem Unfall verschwunden. Zwischen Vermisstenanzeigen und Problemen mit der Versicherung und der Bank des Vaters müssen sich die Familienmitglieder nun ihrer Trauer um den Vermissten stellen. Die Polizei ist ratlos, sie weiß nicht, ob der Vater sich absichtlich versteckt hält, ob er überhaupt noch im Lande ist, ob er verletzt ist oder tot. Das Bankkonto der Familie wird gesperrt. Kleine Schwierigkeiten wirken plötzlich riesig. Der jüngere Bruder David hat Alpträume, die Mutter zieht sich von der Familie zurück, muss sich mit ihrem neuen Schicksal als alleinerziehende Mutter abfinden. Auch der ältere Bruder David fühlt sich mit allem überfordert und macht mit seiner Freundin Schluss. Alle drei schaffen es nur schwer, mit ihren Alltagsproblemen zurechtzukommen, alle drei sind zu eingenommen von dem mysteriösen Verschwinden des Vaters. Während die Erwachsenen, vor allem der sehr religiöse Großvater, sich in ihre Traditionen und Gebete flüchten, versuchen die Kinder, Menachem und David, die "Tehilim" auf ganz eigene Weise zu nutzen, um den Vater wiederzufinden ... "Tehilim" sind Psalme, Gedichte, Lieder und Meditationen, die dem König David gewidmet sind, ein zentraler Teil der jüdischen Liturgie. Wie auch im Film gezeigt wird, begleiten die Tehilim einen Juden jeden Tag seines Lebens. "Tehilim - Spurlos verschwunden" erzählt die Geschichte eines Vaters, der seine Familie sich selbst überlässt. Motive unbekannt. Der Regisseur führt in ruhigen Bildern aus, wie die Welt der Familie zusammenbricht, als der Vater verschwindet. Die "Tehilim" bieten im Film Trost und Hoffnung, zumindest den männlichen Familienmitgliedern. Die Frau bleibt davon ausgeschlossen. Als ihr Schwiegervater und ihr Schwager immer öfter in der Wohnung sind, um mit den Söhnen zu beten, protestiert die Mutter und fordert ihre Privatsphäre ein. Für den frommen alten Mann ein Affront, aber für die Frau eine notwendige Emanzipation und ein Schritt zur Trauerarbeit. Der Regisseur Raphaël Nadjari wurde 1971 in Marseille geboren. Nach seinem Studium der bildenden Künste in Strasbourg arbeitete er für das Fernsehen und schrieb sein erstes Drehbuch für "Le P'tit Bleu", einen Fernsehfilm von ARTE. 1997 ging er nach New York, um sich seiner Leidenschaft, dem amerikanischen Independent-Kino, zu widmen. Er drehte eine Trilogie ("The Shade", 1999, "I am Josh Polonski's Brother", 2001, "Apartment 5C", 2002) in New York und wandte sich 2003 nach Israel, wo er "Avanim" (2004) und "Tehilim - Spurlos verschwunden" (2006) realisierte.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 28.6.2011. - Dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Medium Christian Dirks ; Thorsten Beck Interviews - Transkripte
    Keywords: Struck, Hermann ; Ausstellung Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte (2001 - 2017 : Berlin) ; Audioführung
    Abstract: Inka Bertz über das Porträt eines polnischen Juden, Herman Struck, das Ostjudentum und westeuropäische Tradition. Ausschnitte werden in dem Track Nr. 113 "Polnischer Jude" des Audioguide verwendet.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050428
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050314
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Palästina ; Israel
    Abstract: In "The New York Times Book Review" wird Segevs Buch als Standardwerk über die Vorgeschichte des israelischen Staates gehandelt. Das neue Buch des bekannten Historikers und Journalisten Tom Segev ist eine meisterhafte Untersuchung der turbulenten Zeit vor der Staatsgründung Israels und wurde mit dem National Jewish Book Award ausgezeichnet. Segev zeigt in seiner Lesung, wie in 30 Jahren britischer Herrschaft in Palästina die Wurzeln des israelisch-palästinensischen Konflikts gelegt wurden, wie aus grenzenlosen Möglichkeiten und tragischen Fehlentscheidungen die gewaltsame Konfrontation entstand. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Literaturhandlung Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050530
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Psychoanalyse
    Abstract: We know a great deal about the influence of Judaism on psychoanalysis but very little about the influence of psychoanalysis on Judaism. This lecture seeks to redress this imbalance by situating psychoanalysis in the context of Jewish history. Focusing on such matters as assimilation, Zionism, and the place of the Jews within the German Enlightenment, it takes up Freud̷s famous 1930 question: what is left in Judaism after one has abandoned faith in God, the Hebrew language and national ideals? Freud̷s answer: a great deal, perhaps the very essence, but an essence that we do not know. This "not knowing", it argues, links the modernist sensibility embodied in psychoanalysis to Judaism's ancestral preoccupations.
    Note: Mitschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 37 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060406
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Freud, Sigmund ; Pressekonferenz ; Ausstellung ; Ausstellung
    Abstract: Am 6. Mai 2006 jährt sich der Geburtstag von Sigmund Freud zum 150. Mal. Das Jüdische Museum Berlin würdigt den Begründer der Psychoanalyse nicht nur mit seiner aktuellen Sonderausstellung, sondern auch mit einem Geburtstagsprogramm.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 79 Min.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050818
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Borchert, Wolfgang
    Abstract: Als Schauspielerin für Film und Fernsehen erlangte Brigitte Grothum große Popularität, als Regisseurin und Theaterdarstellerin mit Charakter ein ausgezeichnetes Renommee. Sie liest Wolfgang Borcherts "Die Küchenuhr" und andere seiner Kurzgeschichten.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 18. August 2005 um 20 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Language: English
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 060129
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Kabarett
    Abstract: FOREIGN AIDS is a journey through the minefields of South Africa today - not a fear of bombs and terrorists, but of a virus that has no cure. To Care is to Cure, but with a government not willing to confront the issue of the AIDS-pandemic, Pieter-Dirk Uys uses his weapon of mass destraction and humour, to illustrate the courage and the hope that the South African people have, the children demand, and the future expects. In the show Uys will introduce to his Berlin audience Mrs Evita Bezuidenhout, his most famous creation, as well as her sister Bambi Kellermann, Jewish-African-Princess Nowell Fine, Desmond Tutu, PW Botha and Nelson Mandela.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung am 29. Januar 2006 ab 16 Uhr im Konzertsaal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Year of publication: 2007
    Keywords: Ausstellung Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte (2001 - 2017 : Berlin) ; Audioführung
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050520
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...