Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (272)
  • 1930-1934  (15)
  • Deutschland  (174)
  • Künstlerin  (110)
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 314 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 2., verb. und verm. Aufl.
    Year of publication: 1934
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erbgesundheitspflege ; Rassismus ; Erziehung ; Education 1945- ; Ethnology ; Eugenics ; Heredity ; Eugenik ; Rassenkunde ; Deutschland ; Rassenkunde ; Eugenik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 136 S. , Ill.
    Edition: 2., verm. und verb. Aufl.
    Year of publication: 1933
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistische Rassenpolitik ; Rassentheorie ; Ethnology ; Eugenics ; Nationalsozialismus ; Rassenkunde ; Deutschland ; Germany Population ; Rassenkunde ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Verl. f. soziale Ethik u. Kunstpflege
    Language: German
    Pages: 32 S. 8"
    Year of publication: 1933
    Keywords: Ethnology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3825888134
    Language: German
    Pages: 369 Seiten , Ill. , 21 x 14,7 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Zeitgeschichte - Zeitverständnis 15
    Series Statement: Zeitgeschichte - Zeitverständnis
    Keywords: Ausstellung ; Museum ; Deutschland
    Abstract: Die Museumslandschaft der Bundesrepublik ist bunt und vielgestaltig; für die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte fällt es schwer, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Sicher ist, dass es eine zahlenmäßig erhebliche Zunahme von Museen, eine Professionalisierung des Personalsund damit verbunden einen gewachsenen Aufwand für historische Ausstellungen gegeben hat. Die Frage ist allerdings, wie man dieses Phänomen analysieren kann und welche Rückschlüsse sich daraus ziehen lassen - für die Museumsarbeit und für die Geschichtskultur insgesamt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: French
    Pages: 306, VIII Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Autobiografie ; Dolmetscher ; Deutschland ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3791336932 , 3935283121 , 3791360744
    Language: English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Ihr Leben umspannte ein ganzes Jahrhundert, ihr Werk spiegelt eine brüchige Welt zwischen Wien und London. Die Malerin Marie-Louise von Motesiczky (1906-1996) wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Wiener Unternehmerfamilie auf, für die der Umgang mit großen Künstlern selbstverständlich war. Hofmannsthal und Schnitzler zählten zum Freundeskreis, Großmutter Anna war eine der ersten Patientinnen Sigmund Freuds, der Vater - ein ungarischer Adeliger - hatte mit Brahms musiziert. Ein prominenter Name steht auch am Beginn von Motesiczkys künstlerischer Tätigkeit: Max Beckmann besuchte 1920 die herrschaftliche Sommervilla der Familie in der Hinterbrühl - Initialzündung für erste malerische Versuche des jungen Mädchens. Nach aufregenden Jahren in der Wiener "Jeunesse dorée" der 20er Jahre landete Motesiczky in Beckmanns Frankfurter Meisterklasse. Schon früh entwickelte sie einen eigenständigen Stil, zurückhaltender als der Expressionismus und unbeeindruckt von der abstrakten Avantgarde. Die Hoffnungen auf eine Künstlerkarriere wurden vom Nationalsozialismus zunichte gemacht. 1938 floh Motesiczky mit ihrer Mutter Henriette über Holland nach London, wo sich ein enger Kontakt zur Emigrantenszene entwickelte. Dort lernte Motesiczky die Liebe ihres Lebens kennengelernt: Elias Canetti. Die Beziehung der beiden schwankte über Jahrzehnte hinweg zwischen Faszination und Zurückweisung seitens des Schriftstellers. Zeitlebens unterstützte sie den Dichter finanziell: Von 1951 bis 1957 schrieb er in einem eigenen Zimmer bei den Motesiczkys an seinem Hauptwerk "Masse und Macht". Motesiczkys eindringliche Porträts des Schriftstellers gehören zu den Höhepunkten ihres Schaffens. Der Porträtierte revanchierte sich mit hymnischen Worten: "Jedes Bild, das Du noch malst, wird in die Geschichte der Malerei eingehen". Für ihr späteres Werk wurde Oskar Kokoschka stilprägend, dessen gestische Intensität sie beeindruckte und mit dem sie eine intensive Freundschaft verband. Motesiczkys Bilder spiegeln das unmittelbare Umfeld der Künstlerin. Vor allem erforschte sie mit dem Pinsel Menschen und deren Gesichter. Einzigartig sind die intimen, schonungslosen Psychogramme ihrer alternden Mutter, mit der sie über sieben Jahrzehnte im gleichen Haushalt lebte. Neben den Porträts entstanden symbolkräftige Stillleben. Zeitlebens nahm die finanziell unabhängige Malerin kaum am Kunstbetrieb teil, ihr Werk entstand nahezu im Verborgenen und wurde erst spät entdeckt. 1966 wurden ihre Bilder erstmals in ihrer Heimat präsentiert (in der Secession), 1994 fand in der Österreichischen Galerie Belvedere eine wichtige Einzelausstellung statt. Die Retrospektive zum 100. Geburtstag zeigt rund 70 Ölgemälde und entstand in Kooperation mit dem Londoner Motesiczky Trust, der das Erbe der Künstlerin verwaltet. Die Ausstellung macht an Motesiczkys wichtigsten Orten Station: England (Liverpool, Southampton), Frankfurt - und Wien. Celebrating the hundredth anniversary of Marie-Louise von Motesiczky's birth, this exhibition brings the work of this acclaimed, yet relatively unknown, artist to a much wider audience than ever before. The exhibition presents around 70 paintings and a number of drawings, exploring the transition from her hard-edged realist style of the twenties to the poetic realism of her later work. Motesiczky is particularly known for her portraits, including compelling self-portraits and a moving series devoted to her ageing mother recording her decline. "If you could only paint a single good picture in your lifetime, your life would be worthwhile." (Marie-Louise von Motesiczky) After successful exhibitions at the Goethe Institute, London in 1985 and the Österreichische Galerie, Belvedere, Vienna in 1994, Marie-Louise von Motesiczky was widely acclaimed as one of the most talented and original artists of her time. The celebrated art historian, Ernst Gombrich (1909-2001), paid tribute to her striking individuality and praised the delicacy and subtlety of her painting. Several major museums, including Tate, possess fine examples of her work, yet the scope of her oeuvre remains relatively unknown. Motesiczky was born in Vienna in 1906 into a wealthy and distinguished Jewish family. As a young woman, she studied at the Städel Art School in Frankfurt with Max Beckmann (1884-1950), who became a life-long friend and mentor. The German painter would become an important early influence on her work. She devoted most of the 1930s to painting, but when the Nazis marched into Vienna in 1938, Motesiczky and her mother immediately fled, first to the Netherlands, then Switzerland, finally arriving in England in 1939. Motesiczky's brother Karl remained in Austria, where he arranged for her works to be sent to London. It is thanks to him that most of her early work survives today. In 1939 he founded a resistance group, helping Jews to escape the Nazis. He was arrested by the Gestapo in 1942 and was sent to Auschwitz, where he died the following year. In England, Motesiczky lived and worked in a highly gifted community of exiled artists and intellectuals. Shortly after her arrival in London she met the writer Elias Canetti (1905-1994), with whom she embarked upon a turbulent relationship that was to last for the rest of their lives and which was characterised by a vital creative exchange and unfailing mutual support for each other's work. She also renewed contact with the artist Oskar Kokoschka (1886-1980), now in exile in England.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : vereinigt mit Zentralblatt für Bibliothekswesen ; ZfBB ; Organ des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. und des Vereins der Diplombibliothekare an Wissenschaftlichen Bibliotheken e.V. 53 (2006), Heft 3/4 : Judaica in deutschen Bibliotheken : Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Seite 188 - 190
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : vereinigt mit Zentralblatt für Bibliothekswesen ; ZfBB ; Organ des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. und des Vereins der Diplombibliothekare an Wissenschaftlichen Bibliotheken e.V.
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 53 (2006), Heft 3/4 : Judaica in deutschen Bibliotheken : Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Seite 188 - 190
    Keywords: Digitalisierung ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Rehovot
    Language: English
    Pages: 181 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : avant-verlag
    ISBN: 3980942872
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , überw. Ill.
    Edition: Dt. Ausg.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Israel ; Comic ; Deutschland
    Abstract: Dass der Comic sich auch hierzulande verstärkt aktuellen gesellschaftlichen Themen zuwendet, zeigt das von Jens Harder initiierte Projekt CARGO. Im Rahmen des 40jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel realisieren sechs junge Comiczeichner aus Deutschland und Israel eine Comicreportage über das jeweils andere Land. Dafür sind im Frühjahr Tim Dinter, Jan Feindt und Jens Harder nach Israel sowie Rutu Modan, Guy Morad und Yirmi Pinkus nach Deutschland gereist, um Material für eine Reportage über Leben und Kultur des jeweiligen Gastlandes zusammenzutragen. Einblicken in die quirlige Szene Tel Avivs, in der Musiker, Designer und (Überlebens-)Künstler von ihrem Leben in "Big Orange" berichten, über den melancholischen Spaziergang eines frischangekommenen israelischen Touristen durch Berlin bis hin zu einem Panoptikum des religiösen Nebeneinanders von Juden, Moslems und Christen in der Heiligen Stadt Jerusalem. Die entstandenen Geschichten werden in einem Comicband bei avant-verlag veröffentlicht und im Rahmen einer Wanderausstellung in Berlin, Tel Aviv und Jerusalem gezeigt. Ziel der Reportage ist der kulturelle Dialog zwischen Deutschland und Israel und die Darstellung der Facetten des Lebens durch das junge Genre der Comicreportage.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Synagoge ; Deutschland
    Abstract: Die Ausstellung zeigt ein Projekt des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt, das Synagogen aus 15 Städten, die während der NS-Zeit in Deutschland zerstört wurden, virtuell wieder sichtbar macht und den kulturellen Verlust verdeutlicht. Die Ausstellung gliedert sich in vier Themenbereiche: Im Bereich „Wahrnehmung“ wird die zunehmende Verschlechterung der sozialen Lage der deutschen Juden aus den Jahren 1933 – 1938 dargestellt. Fotos von einigen der über 1000 in der Reichspogromnacht zerstörten Synagogen sowie die Namen dieser Städte sind im Bereich „Eskalation“ zu sehen. Der Hauptbereich der Ausstellung „Rekonstruktion“ zeigt die virtuellen Rekonstruktionen von Synagogen aus Bad Kissingen, Berlin, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Hannover, Kaiserslautern, Köln, Langen, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg und Plauen. Ziel war es, sowohl großformatige Projektionen von 3D-CAD-Bildern dieser Synagogen zu präsentieren, wie auch den Arbeitsprozess der Rekonstruktion darzustellen. Die Besucher können in einer simulierten Arbeitsatmosphäre mit Schreibtisch, PC, Texttafeln, Büchern und „Schwarzen Brettern“ die verschiedenen Arbeitsschritte der Bearbeiter nachempfinden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...