Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (80)
  • 1935-1939  (4)
  • 1915 - 1919
  • Auswanderung
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 0472114913 , 0472030671 , 9780472114917 , 9780472030675
    Language: English
    Pages: x, 326 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Social history, popular culture, and politics in Germany
    DDC: 305.83/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germans ; Jews, German ; Population transfers Germans ; O'Donnell, Krista ; Deutschland ; Auslandsdeutsche ; Ausland ; Auswanderung ; Emigration ; Einwanderung ; Immigration ; Migration ; Heimat ; Germany Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Auswanderung ; Deutsche ; Ausland ; Deutsche ; Ausland ; Ethnische Identität ; Deutschland ; Geschichte
    Abstract: Diasporic citizens : Germans abroad in the framing of German citizenship law / Howard Sargent -- Home, nation, empire : domestic Germanness and colonial citizenship / Krista O'Donnell -- German-speaking people and German heritage : Nazi Germany and the problem of Volksgemeinschaft / Norbert Götz -- Blond and blue-eyed in Mexico City, 1821 to 1975 / Jürgen Buchenau -- Jews, Germans, or Americans? : German-Jewish immigrants in the nineteenth-century United States / Tobias Brinkmann -- German landscape : local promotion of the Heimat abroad / Thomas Lekan -- In search of home abroad : German Jews in Brazil, 1920-1933 / Jeffrey Lesser -- Germans from Russia : the political network of a double diaspora / Renate Bridenthal -- When is a diaspora not a diaspora? : rethinking nation-centered narratives about Germans in Habsburg East Central Europe / Pieter Judson -- German brigadoon? : domesticity and metropolitan Germans' perceptions of Auslandsdeutschen in Southwest Africa and Eastern Europe / Nancy R. Reagin -- Tenuousness and tenacity: the Volksdeutschen of Eastern Europe, World War II and the Holocaust / Doris L. Bergen -- The politics of homeland : irredentism and reconciliation in the policies of German Federal governments and expellee organizations toward ethnic German minorities in Central and Eastern Europe, 1949-99 / Stefan Wolff
    Note: Includes bibliographical references and index. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Diasporic citizens : Germans abroad in the framing of German citizenship law , Home, nation, empire : domestic Germanness and colonial citizenship , German-speaking people and German heritage : Nazi Germany and the problem of Volksgemeinschaft , Blond and blue-eyed in Mexico City, 1821 to 1975 , Jews, Germans, or Americans? : German-Jewish immigrants in the nineteenth-century United States , German landscape : local promotion of the Heimat abroad , In search of home abroad : German Jews in Brazil, 1920-1933 , Germans from Russia : the political network of a double diaspora , When is a diaspora not a diaspora? : rethinking nation-centered narratives about Germans in Habsburg East Central Europe , German brigadoon? : domesticity and metropolitan Germans' perceptions of Auslandsdeutschen in Southwest Africa and Eastern Europe , Tenuousness and tenacity: the Volksdeutschen of Eastern Europe, World War II and the Holocaust , The politics of homeland : irredentism and reconciliation in the policies of German Federal governments and expellee organizations toward ethnic German minorities in Central and Eastern Europe, 1949-99
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3925867864
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Tranvía Sur 13
    Series Statement: Tranvía Sur
    Keywords: Auswanderung ; Exil ; Kunst ; Lateinamerika
    Abstract: Mit ihrem Kulturschaffen im Exil leisten lateinamerikanische Künstler und Schriftsteller einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Dialog zwischen "Neuen" und "Alten" Welten. Um die Vielfalt und Aktualität ihres Schaffens herauszustellen und zugleich Einblicke in das Kulturschaffen unter den schwierigen Bedingungen des Exils zu geben, vereinigt der vorliegende Band Reflektionen und Bilder von Künstlern, Literaten, Literatur- und Kunstwissenschaftlern aus sieben Ländern Europas und der Amerikas. Die Sammlung umfasst literarische und essayistische Texte von Esther Andradi, Erick Arellana, Eva Chávez, Pedro Holz, Blas Matamoro, Julio Mendívil, Enrique Robertson, Omar Saavedra Santis, Cristina Siscar, Antonio Skármeta, Hernán Valdés und José Zamorano, Bilder, Photos und Collagen von Cecilia Boisier, Santos Chávez, Luis Cruz und Víctor Ramírez sowie literatur- und kunstwissenschaftliche Beiträge über Cristina Peri Rossi, Ana Vásquez Bronfman, Ernesto Kroch, Luis Cruz, Cecilia Boisier, Antonio Skármeta sowie zu den Themen: Kubanische Exilliteratur in den USA, Erfahrungen lateinamerikanischer Exilanten im geteilten Deutschland, Die Aktualität lateinamerikanischer Exilliteratur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag 54 (2005), Heft Okt., Seite 32 - 35
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag
    Publ. der Quelle: Berlin ; Hannover
    Angaben zur Quelle: 54 (2005), Heft Okt., Seite 32 - 35
    Keywords: Rosenthal, Henny ; Linn, Karl ; Landschaftspflege ; Gärtnerin ; Soziales Engagement ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 57 Seiten
    Year of publication: 1936
    Keywords: Palästina ; Gesundheitsvorsorge ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : bvt Berliner Taschenbuch Verlag
    ISBN: 3833302992
    Language: German
    Pages: 372 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Sowjetunion ; Auswanderung ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  So einfach war das : [18 Biographien ; Hörstationen in der Dauerausstellung] [2]., (2005)
    Language: German
    Pages: 4 Min. , wav
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: So einfach war das : [18 Biographien ; Hörstationen in der Dauerausstellung]
    Publ. der Quelle: 2005
    Angaben zur Quelle: [2]., (2005)
    Keywords: Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 1936
    Dates of Publication: 1936 - 1939[?]
    Keywords: Auswanderung
    Note: Berlin : Schmoller & Gordon [anfangs] , Mikrofilm-Ausg.: London : Wiener Library
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Bertz und Fischer Verlag
    ISBN: 3865051634
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Film ; Exil ; Auswanderung
    Abstract: Wie in keinem anderen Studio waren bei Universal über Jahrzehnte hinweg Emigranten in leitenden Positionen als Produzenten, Regisseure und Drehbuchautoren beschäftigt. Robert Siodmak etwa debütierte bei Universal im Horror-Genre und wurde nach dem Erfolg seines Kriminalfilms PHANTOM LADY der führende Regisseur des Studios für den Film noir. Sein Bruder Curt Siodmak hat die Horror,- Mystery- und Science-Fiction-Filme von Universal entscheidend mitgestaltet: Er hat über ein Dutzend Filme geschrieben (und zum Teil auch inszeniert) und mit der Erfindung des Wolf Man einen neuen Horrorcharakter des amerikanischen Films geschaffen. Die Musical- und Komödienproduktion von Universal zwischen 1936-1949 wurde von der Gruppe um Joe Pasternak mit Henry Koster als Regisseur und Felix Jackson als Autor und Produzent wesentlich bestimmt; diese Filmschaffenden sind für mehr als zwei Dutzend A-Film-Produktionen in diesen Jahren verantwortlich, darunter auch für mehrere Marlene-Dietrich-Filme. Und nicht zuletzt etablierte sich Douglas Sirk ab 1950 als wichtigster Hausregisseur von Universal; seine Melodramen haben das Image des Studios in diesen Jahren entscheidend mitgeprägt. Darüber hinaus arbeiteten bei Universal zahlreiche emigrierte Schauspieler, Drehbuchautoren und B-Film-Regisseure. Zum einen untersucht das Buch, wie die emigrierten Filmkünstler ihre im frühen deutschen Tonfilm entwickelten Filmgenres und ästhetischen Konzeptionen an den Geschmack des amerikanischen Publikums adaptierten; zum anderen beschreibt der Autor den Einfluss, den die im Vergleich zu Europa sehr unterschiedlichen Produktions- und Rezeptionsbedingungen auf die ästhetischen Konzeptionen der Exilanten hatten und wie sich die Erfahrung des Exils auf ihre Filme auswirkten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Ravensburger : Ravensburger Buchverlag Otto Maier
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3473580031
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Edition: 14. Auflage
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Ravensburger Taschenbücher 58003
    Series Statement: Ravensburger Taschenbücher
    Keywords: Berlin ; Auswanderung ; Jugendbuch ; Autobiografie ; Flucht ; Familie ; Antisemitismus ; Autobiografie
    Abstract: Anna, 9 Jahre alt, flieht mit Ihrer Familie noch vor den Wahlen 1933 aus Berlin. Ihr Vater ist ein angesehener und nazikritischer Journalist, außerdem ist die assimilierte Familie jüdisch. Sie müssen überstürzt abreisen, ihre Möbel sollen nachkommen. Dazu kommt es nicht: Direkt nach den Wahlen werden Haus und Besitz beschlagnahmt. Die Familie flieht in die Schweiz; später zieht sie nach Paris weiter. Als sich ihre finanzielle Lage weiter verschlechtert, fällt der Beschluss, nach London zu gehen. Das Buch endet mit der Ankunft am Londoner Bahnhof. Der autobiografische Roman – aus Annas Sicht geschrieben – ist zu Recht ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur und bietet auch heute noch einen hervorragenden Einstieg in die Themen Nationalsozialismus und Verfolgung, aber auch Flucht und Integration.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Melle : Jürgen Wagener
    ISBN: 3937283064
    Language: German
    Pages: 543 Seiten , Illustrationen
    Edition: Neuauflage der Ausgabe Osnabrück 1998
    Year of publication: 2005
    Keywords: Autobiografie ; Auswanderung ; China ; Peking
    Abstract: Unmittelbar wie in einer direkten Unterhaltung erzählt Ruth Weiss über ihr facettenreiches Leben, und der Leser hat den Eindruck, bei den Ereignissen dabei zu sein. Ihre Memoiren sind ein packendes Zeitdokument mit einer Fülle von Daten und Namen, die für China bestimmend geblieben sind. Ruth Weiss wurde am 11.12.1908 in Wien geboren und promovierte dort in Germanistik und Anglistik. 1933 emigrierte sie nach China. In Shanghai war sie zuerst freie Journalistin und arbeitete schließlich als Lehrerin an der jüdischen Schule in Shanghai, an der Schule des Chinese Committee of Intellectual Cooperation sowie an der West China Union University. 1944 wird sie Sekretärin des Botschaftsrats an der kanadischen Botschaft und wechselt dann zum United Nations Picture News Office als corresponding secretary. Weitere Stationen: 1945 China Welfare Fund. 1946 Radio Division des UNO Sekretariats in NYC. Ab 1952 Lektorin des Verlages für fremdsprachige Literatur. 1965 wechselt sie zur Zeitschrift China im Bild. Ruth Weiss ist am 6. März 2006 im Alter von 97 Jahren in Beijing gestorben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...