Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (85)
  • 1945 - 1949
  • USA  (85)
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 0521849829 , 9780521849821
    Language: English
    Pages: X, 278 S , Ill , 24 cm
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2006
    DDC: 940.54/05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural property Repatriation ; World War, 1939-1945 Destruction and pillage ; Art thefts ; Military government History 20th century ; World War, 1939-1945 Reparations ; Cultural property Repatriation ; World War, 1939-1945 Destruction and pillage ; Europe ; Art thefts Europe ; Military government Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; USA ; Zweiter Weltkrieg ; Kulturgut ; Restitution ; Kriegsbeute ; USA ; Europa ; Kulturgut ; Restitution ; Geschichte 1945-1955
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 245 - 254
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 389861154X
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Year of publication: 2006
    Keywords: Bochum ; Exil ; Synagogalmusik ; USA
    Abstract: Erich Mendel war von 1922 bis 1939 Kantor der Jüdischen Gemeinde Bochum. Er pflegte die große Tradition jüdisch-liturgischer Musik des 19. Jahrhunderts. Bereits als Student legte er eine Sammlung jüdischer Musik an. Sein Hauptinteresse galt der gottesdienstlichen Musik, die für ihn die aktive Beteiligung der Gemeinde einschloss. 1941 in die USA emigriert, begann Erich Mendel, der sich fortan Eric Mandell nannte, eine neue Karriere als Kantor und Lehrer für synagogale Musik in Philadelphia. Hier baute er eine der drei weltweit größten Sammlungen jüdischer Musik auf. Das Buch ist ein Versuch, Leben und Werk des Kantors, Lehrers und Sammlers nachzuzeichnen. Im ersten Teil findet sich eine Auswahl seiner eigenen Texte. Der zweite Teil bringt eine auf persönlichen Gesprächen mit Mandell basierende Studie der amerikanischen Kantorin Ronna Honigman über Leben und Werk des deutsch-amerikanischen Kantors. Ein dritter Teil umfasst dessen eigene Kompositionen für den Synagogengottesdienst. Mit der Herausgabe des Buches soll an die bedeutende Musiktradition des europäischen Judentums erinnert werden. Zugleich will es Impulse geben für eine Erneuerung des synagogalen Gottesdienstes in den jüdischen Gemeinden heute.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  The art of being Jewish in modern times (2008), Seite [270] - 287
    Language: English
    Pages: Notenbeispiele, Fotografie
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: The art of being Jewish in modern times
    Publ. der Quelle: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite [270] - 287
    Keywords: Binder, Abraham Wolf ; Synagogalmusik ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  The art of being Jewish in modern times (2008), Seite [23] - 41
    Language: English
    Pages: 2 Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: The art of being Jewish in modern times
    Publ. der Quelle: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite [23] - 41
    Keywords: Geschichte 1870-1909 ; Theaterkritik ; Jüdisches Theater ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 185, S: 72 - 77
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 185, S: 72 - 77
    Keywords: Obama, Barack ; Clinton, Hillary Rodham ; Israel ; Palästina ; Wahl ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783579065212
    Language: German
    Pages: 366 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Chassidismus ; Provenienz: Kugelmann, Cilly Widmungsempfängerin ; USA
    Abstract: Lebensnah und hintergründig sind die Geschichten des Rabbi Schneerson (1902-1994), der einer bedeutendsten religiösen Visionäre unserer Zeit ist. Fest verankert in den Traditionen des osteuropäischen Chassidismus zeigt er, wie man mit den Jahrtausende alten Wahrheiten des Judentums auch im 21. Jahrhundert noch sinnerfüllt und hoffnungsvoll leben kann. Dieses Buch, das auf den Lehren des Rabbi Schneerson basiert, öffnet den Blick für neue Perspektiven - sei es auf die profanen Dinge im täglichen Einerlei oder die existentiellen Seelenfragen. In seiner klaren Sprache weist uns Rabbi Schneerson den Weg zu einer mystischen Spiritualität des Alltags. Aus dem Inhalt: Ein Ehepaar besuchte einen Rabbi, um ihn um Rat zu bitten, wie sie ihren zwölfjährigen Sohn erziehen sollten. Der Rabbi antwortete ihnen: "Ihr seid zwölf Jahre zu spät gekommen. Ein Mensch ist wie ein Baum. Wenn man einen Ast eines voll ausgebildeten Baumes einritzt, so hinterlässt man nur auf diesem Ast eine Markierung. Wenn man jedoch auch nur eine winzige Einritzung auf einem Samen vornimmt, dann wird sich das auf die Entwicklung des gesamten Baumes auswirken."
    Note: Provenienz: b-Exemplar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Ostwalt, Eva ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; USA
    Abstract: Als Filmautor Michael Marton die alte Dame zum ersten Mal trifft, ist Eva Ostwalt 99 Jahre alt - gerade zwei Monate vor ihrem runden Geburtstag. Sie steuert ihren ćPontiac Century̮ flüssig durch den Washingtoner Vorortverkehr, obwohl sie nur knapp über das Lenkrad sehen kann. Auf die Frage, ob es nicht stressig sei, mit knapp 100 Lebensjahren noch Auto zu fahren, sagt sie lächelnd: ćIch fahr̷ seit ewigen Zeiten dieselben Strecken, die kenne ich doch aus dem Effeff.̮ Mit dieser Begegnung beginnt eine Freundschaft zwischen Eva Ostwalt und Michael Marton, eine Freundschaft, die auch den Film prägt. Ein Leben - ein Jahrhundert. Eva Ostwalt wurde 1902 in eine jüdische Kaufmannsfamilie in Köln geboren - eine ćgehobene̮ Tochter, die jung heiratete. 1942 wurde sie verhaftet, verhört und ins KZ Ravensbrück gebracht. Eva Ostwalt überlebte den Todesmarsch aus Ravenbrück, sie hatte sich bei einem Halt im Gebüsch versteckt. 1947 heiratete sie Heinz Ostwalt, einen alten Jugendfreund, und beide wanderten nach Amerika aus. Dort schlug sie sich durch, als Verkäuferin in einer Bäckerei, im Supermarkt, in einer Boutique in Washington, bis sie sich mit 72 zur ćRuhe setzte̮. Der Film begleitet Eva Ostwalt mehrere Jahre, zeigt ihren Alltag, beschreibt, wie die alte Lady mit den täglichen Herausforderungen fertig wird. Filmemacher Michael Marton: ćEin faszinierendes Leben voll Energie und Spannkraft, eine Biografie, die die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt̮.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 26.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783257065800
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Autobiografie ; Exil ; USA
    Abstract: Eines Morgens wacht man auf und ist allein. Mariannes Kinderalptraum wird wahr: Die Mutter übersieht sie, der Vater läßt sie immer wieder im Stich. Es ist 1939, und sie sind eine zerrissene Familie und bald auch aus der Heimat vertrieben: die einsame kleine Berliner Halbjüdin und ihre glamourösen Eltern Elke und Robert Gilbert - er Jude und der Texter von Musikfilmen seiner Zeit, sie aufstrebende Sängerin, Protestantin, die ihren Mann nicht aufgeben will ... Marianne Gilbert Finnegan, geboren 1931 in Berlin, Halbjüdin, emigrierte 1939 nach New York. Sie arbeitete als College-Professorin, Sozialarbeiterin und als Buchhändlerin, heute unterrichtet sie Creative Writing an einer Seniorenuniversität in Saratoga Springs, New York, wo sie auch lebt. Sie hat drei Kinder und war 25 Jahre glücklich mit Walter Finnegan verheiratet. Ihre Eltern kehrten nach Kriegsende nach Europa zurück, wo Robert eine zweite Karriere begann, als Texter von Weltschlagern wie 'Oh mein Papa' und als Übersetzer von Musicals wie 'My Fair Lady', 'Hello Dolly' und 'Annie Get Your Gun'. Elisabeth (Elke) Gilbert wurde eine der bekanntesten Übersetzerinnen aus dem Englischen und Amerikanischen; so übertrug sie u.a. Carson McCullers, Dashiell Hammett, Harold Brodkey, Muriel Spark, Virginia Woolf und W. B. Yeats ins Deutsche.
    Note: Veranstaltung im JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    New York, NY : Pantheon Books
    ISBN: 9780375424878
    Language: English
    Pages: 148 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Humoreske ; Speise ; Juden ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 57 Minuten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Musical ; Jazz ; Musik ; Osteuropäische Juden ; USA
    Abstract: George Gershwin, Benny Goodman oder die Marx Brothers, sie alle waren Nachkommen jüdischer Einwanderer. Anhand von Archivbildern aus den Jahren 1896 bis 1940 verfolgt der Film den Weg jüdischer Musiktraditionen aus Russland und Osteuropa und ihren Einfluss auf die musikalische Kultur Amerikas: ein noch wenig bekannter Aspekt der amerikanischen Musikgeschichte. Zwischen 1880 und 1924 kamen 2,5 Millionen Juden nach Amerika, darunter über 1,6 Millionen in der Zeit von 1901 bis 1914. Im frenetischen Rhythmus der Neuen Welt gewaltigem Anpassungsdruck ausgesetzt, bildete die Musik das verbindende Element unter den jüdischen Einwanderern: Da sie die Landessprache nicht beherrschten, war die Musik ein wichtiges Verständigungsmittel. Geprägt durch Religion und Kultur, beflügelt von ihren Wünschen und Illusionen, verwirklichten die Ghetto-Kinder ihren amerikanischen Traum auf ganz eigene Weise. Der Weg der jüdischen Musiker führte aus dem Schtetl der Alten Welt zur Lower East Side, vom Klezmer zum Jazz, von den Synagogenchören zu den Chorus Lines der Musicals, von den jiddischen Bühnen der Second Avenue ins Rampenlicht des Broadway. Eine Erfolgsgeschichte, für die klangvolle Namen stehen wie Irving Berlin, George Gershwin, Benny Goodman, Jerome Kern, Larry Hart, Al Jolson, die Marx Brothers, Sophie Tucker, Fanny Brice, Molly Picon, Eddie Cantor, Abraham Goldfaden, Artie Shaw und die Barry Sisters.
    Abstract: Mit Feuereifer waren die jüdischen Künstler dabei, ihrem Traum von einem idealen Land, einer Gemeinschaft mit gleichen Chancen für alle in vielen Genres Ausdruck zu verleihen: Das waren die Musiker in der Tin Pan Alley (auf Englisch: Zinnpfannenallee), deren Bezeichnung auf das Klimpern der Probeklaviere an der 28. Straße zwischen Fifth Avenue und Broadway zurück geht, wo zwischen 1900 und 1930 die meisten amerikanischen Musikverlage ansässig waren, aber auch die Theaterleute am Broadway und die Filmschaffenden in Hollywood. Mit den universalen Werten Gefühl und Humor konnten sie auch die Herzen der weißen, angelsächsischen protestantischen Oberschicht gewinnen und zur künstlerischen Vielfalt des Melting Pot beitragen. Die Dokumentation erzählt die wunderbare Geschichte der Metamorphose von der traditionellen Melodie zum Volkslied, vom jiddischen Theater zum Musical, vom Klezmer zum Ragtime, vom sinfonischen Jazz zum Swing.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 4.8.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...