Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (94)
  • 1975-1979  (2)
  • 1920 - 1924
  • Überlebender
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2005
    Keywords: Jaffé, Abraham ; Überlebender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518458327 , 3518458329
    Language: German
    Pages: 175 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 3832
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch
    Keywords: Friseursalon ; Überlebender ; Schoa (Motiv) ; Tel Aviv- Jaffa
    Abstract: Nach Lizzie Dorons erfolgreichem Debüt Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? besticht auch Ruhige Zeiten mit seinem warmherzigen Humor und seiner berührenden Melancholie. Leale ist Witwe und seit dreißig Jahren Maniküre im kleinen Friseursalon von Sajtschik, den sie liebt. In ihrem Tel Aviver Viertel leben überwiegend Menschen von »dort«, Überlebende der Shoah. Sie alle versuchen, ein neues Leben zu beginnen, soweit das eben möglich ist. Sajtschiks Friseursalon ist der Ort, an dem all jene, die sonst Zuflucht im Schweigen suchen, plötzlich zu erzählen beginnen. Die Gedenkstätte Yad Vashem hat den Roman mit dem Buchman- Preis ausgezeichnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 231 Seiten , zahlr. Ill., Kt.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Überlebender ; Museum ; Schoa ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    BR
    Pages: 83 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Mannheimer, Max ; Überlebender ; Dokumentarfilm
    Abstract: Max Mannheimer, Jahrgang 1920, ist einer der letzten Überlebenden der Shoah - und einer der wenigen, die darüber reden können. Die Filmemacherin Carolin Otto begleitete den Auschwitz-Überlebenden bei Vortragsreisen und Begegnungen. Aus dem Filmmaterial dieser Zeit und alten Super-8-Filmen der Familie montierte sie das eindringliche Porträt eines Aufklärers, der sich seit Jahrzehnten gehen das Vergessen engagiert.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 27.1.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 39 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2005
    Keywords: Lewin, Herbert ; Frankenthal, Käte ; Ärztin ; Arzt ; Judenverfolgung ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Ausstellung ; Comicroman
    Note: Aus: Deutsches Ärzteblatt ; 2003/2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    PBS
    Language: English
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Überlebender ; Gedenken ; Dokumentarfilm
    Abstract: Marian Marzynski, Polish Holocaust survivor, sets out on a personal quest to find out how Germans are going to design a memorial to the murder of six million Jews, to be unveiled on the 60th anniversary of the end of World War II. Over three years he meets artists, architects and planners who struggle with questions of guilt, responsibility and memory. He struggles with his own relationship to the German people and meets a young "third generation" of Germans who declare their distance from their parents and grandparents
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783940938398
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Ill.
    Additional Material: 1 DVD-Video
    Year of publication: 2009
    Keywords: Konzentrationslager Hailfingen ; Überlebender ; Gedenkbuch
    Abstract: 40 448 - 41 047: Das Nummernbuch des elsässischen KZ Natzweiler-Struthof führt 600 jüdische Häftlinge auf, die Mitte November 1944 aus dem KZ Stutthof bei Danzig in das KZ-Außenlager Hailfingen/Tailfingen deportiert worden sind. Die Buchhalter des Todes machten aus Menschen Nummern ob in Auschwitz, Natzweiler, Dachau oder anderen Konzentrationslagern. Volker Mall und Harald Roth haben in jahrelanger Arbeit die Leidenswege der Häftlinge rekonstruiert. Das Gedenkbuch gibt den Toten und Überlebenden des KZ-Außenkommandos Hailfingen/Tailfingen durch Selbstzeugnisse, biografische Recherchen und Fotografien Namen und Würde zurück.
    Note: DVD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 65 Minuten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Dokumentarfilm
    Abstract: Der Dokumentarfilm des israelischen Filmemachers Moshe Zimmerman schildert eine Reise in die Vergangenheit aus der Sicht eines Mannes, dessen Leben unwiderruflich vom Holocaust geprägt ist. Auf den Spuren seiner eigenen Odyssee durch die deutschen Lager versucht ein über 70-Jähriger, seinen eigenen Kindern all seine Träume und Alpträume zu vermitteln. Der 74-jährige Danny Chanoch hat Auschwitz überlebt, oder er hat - wie er es ausdrückt - einen BA, einen Bachelor of Auschwitz. Der große, charismatische Mann hat mehrfach im Rahmen von Delegationen in Polen ehemalige Vernichtungslager der Nazis besucht. Es dauerte jedoch lange, ehe er seine Kinder Miri und Sagi dazu bewegen konnte, gemeinsam mit ihm die Schauplätze seiner verlorenen Kindheit aufzusuchen. Sechs Tage lang fahren die drei Familienmitglieder mit einem Filmteam von Lager zu Lager durch "diesen" Teil Europas und besuchen die Stätten von Dannys Kindheitstraumata. Zuletzt gelangen sie nach Auschwitz-Birkenau. Dort will Danny einen Wunsch verwirklichen, den er schon sein ganzes Leben lang hegt. Er möchte mit seinen Kindern eine Nacht auf seiner alten Pritsche in seiner alten Baracke verbringen. Dannys Kinder Miri (38) und Sagi (40) waren ihr Leben lang täglich auf die eine oder andere Weise mit dem Holocaust konfrontiert. Sie nahmen den Vorschlag, ihren Vater auf eine Reise zu den Vernichtungslagern zu begleiten, mit sehr gemischten Gefühlen auf. Miri erklärt, dass sie dem Holocaust lieber nicht in die Augen sehen möchte. Während sie eine Pizza essen, die Miri in der nahe gelegenen Stadt Auschwitz gekauft hat, kommt es zur unvermeidlichen Konfrontation zwischen dem Vater und seinen Kindern, die zugleich von schwarzem Humor und großem Schmerz erfüllt ist. Der Filmemacher Moshe Zimmerman drehte unter anderem die Filme "A Whale on Sheraton Beach" und "An Evening without Na'ama". Und er schrieb mehrere Bücher über das israelische Kino. Da er selbst Kind von Holocaustüberlebenden ist, stellte diese Reise mit Danny Chanoch und dessen Kindern für ihn ebenso wie für die drei Protagonisten eine Katharsis dar.
    Note: Fernsehmitschnitt: arte, 28.3.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Dokumentarfilm
    Abstract: Auschwitz ist zu einer Chiffre für millionenfachen Mord geworden. In den Todesfabriken der Nationalsozialisten wurde Menschenmord nicht nur im "industriellen" Maßstab geplant, sondern auch mit "industriellen" Mitteln durchgeführt. Auschwitz war eine der Todesfabriken der Nazis, ein Vernichtungslager. Was hier geschah, ist schwer greifbar und nicht begreifbar. Elie Wiesel, Auschwitz-Überlebender und späterer Friedensnobelpreisträger, hat ein Problem, das hieraus folgt, so formuliert: "Wie kann man eine Geschichte erzählen, die man nicht erzählen kann, die man aber erzählen muss?" Ratlosigkeit bleibt nach 60 Jahren auch denen, die sich dem Thema annähern. In der vorliegenden Dokumentation des rbb Fernsehens berichten sechs Überlebende. Sie erzählen vom Leben und Sterben in Auschwitz-Birkenau, von der Entmenschlichung durch die KZ-Wärter und die Zustände im Lager, von Lebenswillen und Todesangst, von Kälte, Hunger und eigener Verrohung. Ihre Erzählungen werden ergänzt durch Reflexionen über das Leben in anderen Konzentrations- und Vernichtungslagern, und durch Reflexionen von Menschen, die ihre Lagererfahrung schriftstellerisch "verarbeitet" haben, von Paul Celan bis Imre Kertesz. Die Dokumentation des rbb Fernsehens basiert auf Berichten von sechs Überlebenden. Sie erzählen vom Leben und Sterben in Auschwitz-Birkenau, von der Entmenschlichung durch die KZ-Wärter und die Zustände, von Lebenswillen und Todesangst, von Kälte, Hunger und eigener Verrohung - vom Auschwitz-Alltag. Die Erzählungen werden ergänzt durch Reflexionen über das Leben in Konzentrations- und Vernichtungslagern - in Auschwitz und anderswo; Reflexionen von Menschen, die ihre Lagererfahrung schriftstellerisch "verarbeitet" haben - von Paul Celan bis Imre Kertesz.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 27.1.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9782879637631
    Language: French
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Erlebnisbericht ; Überlebender ; Schoa
    Abstract: En 1942, Benjamin Silberberg (alors âgé de 18 ans), son père et son frère sont arrêtés par la police de Vichy et déportés à Auschwitz. C'est le début d'un calvaire inimaginable. Des trois il est le seul à survivre à la barbarie. Il lui faut alors se reconstruire une vie dans la normalité ... Un récit poignant, parfois très dur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...