Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (85)
  • 2005 - 2009
  • 1960-1964  (6)
  • 1930-1934  (2)
  • USA  (93)
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 0521849829 , 9780521849821
    Language: English
    Pages: X, 278 S , Ill , 24 cm
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2006
    DDC: 940.54/05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural property Repatriation ; World War, 1939-1945 Destruction and pillage ; Art thefts ; Military government History 20th century ; World War, 1939-1945 Reparations ; Cultural property Repatriation ; World War, 1939-1945 Destruction and pillage ; Europe ; Art thefts Europe ; Military government Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; USA ; Zweiter Weltkrieg ; Kulturgut ; Restitution ; Kriegsbeute ; USA ; Europa ; Kulturgut ; Restitution ; Geschichte 1945-1955
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 245 - 254
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Lanham [u.a.] : Rowman & Littlefield Publishers
    Language: English
    Pages: XXIV, 253 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Kunst ; Jüdische Kunst ; Künstler ; Juden ; USA
    Abstract: In this first book-length study of Jewish art in America, Matthew Baigell explores works from the early settlers of America to the present. It concentrates on exploring and examining Jewish subject matter employed by artists as they illustrated aspects of their religious and ethnic heritage and as they responded to major events over the decades, including the Great Migration, the Great Depression, the Holocaust, and the founding of the State of Israel, as well as the dispersal of Jewish artists around the country and the rise of feminism and spiritualism in the late-twentieth century. Subjects include genre scenes of "the Jewish street," religious and spiritual themes derived from the Bible and the Kabbalah, and images that record the artists' participation in and witnessing of major events in their lifetimes. The author also considers the often asked questions: Is there a Jewish art? and, Is there a single Jewish Experience?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: XI, 215 Seiten , Ill.
    Edition: 1. ed.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Brandeis series in American Jewish history, culture and life
    Series Statement: Brandeis series in American Jewish history, culture and life
    Keywords: Kahn, Louis I. ; Architektur ; Synagoge ; USA
    Abstract: In 1961, famed architect Louis I. Kahn (1901–1974) received a commission to design a new synagogue. His client was one of the oldest Sephardic Orthodox congregations in the United States: Philadelphia’s Mikveh Israel. Due to the loss of financial backing, Kahn’s plans were never realized. Nevertheless, the haunting and imaginative schemes for Mikveh Israel remain among Kahn’s most revered designs. Susan G. Solomon uses Kahn’s designs for Mikveh Israel as a lens through which to examine the transformation of the American synagogue from 1955 to 1970. She shows how Kahn wrestled with issues that challenged postwar Jewish institutions and evaluates his creative attempts to bridge modernism and Judaism. She argues that Kahn provided a fresh paradigm for synagogues, one that offered innovations in planning, decoration, and the incorporation of light and nature into building design.
    Note: Includes bibliogr. references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Keywords: Kuba ; Flucht ; Saint Louis (Schiff) ; USA
    Abstract: Die Dokumentation schildert das Drama um den deutschen Passagierdampfer St. Louis, der sich im Mai 1939 mit 930 jüdischen Emigranten an Bord auf den Weg in die USA machte. Doch weder Amerika noch Kuba, wo ein Zwischenstopp eingelegt wurde, wollten die Flüchtlinge an Land lassen. So fuhr die St. Louis zurück nach Europa und entließ die Passagiere in Antwerpen. Viele von ihnen kamen nach der Besetzung Westeuropas durch Nazi-Deutschland in Konzentrationslagern ums Leben. 930 jüdische Männer, Frauen und Kinder gingen am 13. Mai 1939 in Hamburg an Bord des deutschen Passagierdampfers St. Louis. 300 von ihnen kamen aus Konzentrationslagern. Sie hofften, der Verfolgung und den Todeslagern der Nazis zu entkommen. Ihr erstes Ziel war Kuba, von dort wollten sie weiter nach Amerika. Die Nazi-Behörden ließen die Emigranten ausreisen, um mit einer groß angelegten Propagandakampagne zu zeigen, dass Juden jederzeit Deutschland legal verlassen könnten. Die jüdischen Passagiere glaubten, in die Freiheit zu fahren. Doch für viele endete die Reise in einer Tragödie. Weder Kuba noch Amerika wollten die Emigranten aufnehmen. Nach Tagen der Ungewissheit und neuer Todesängste mussten sie schliesslich nach Europa zurückkehren. In Frankreich, Holland und Belgien fanden sie vorübergehend Asyl, doch während des Krieges und der deutschen Besatzung wurden viele von ihnen aufgegriffen, deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Von den mehr als 930 Juden auf der St. Louis hat nur ein Drittel das Kriegsende erlebt. Aber es gab noch einen anderen Grund für diese "Sonderfahrt" nach Kuba: Spionage. An Bord waren deutsche Agenten, getarnt als Crewmitglieder. Sie sammelten auf Kuba Geheimmaterial über die amerikanische Kriegsmarine. Die Aktion lief unter dem Codenamen "Aktion Sonnenschein".
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Dutch
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Red Star Line ; Auswanderung ; Einwanderung ; Kunst ; Belgien ; USA ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783897355439
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: From the Golden Gate to the Black Forest ger
    Keywords: Autobiografie ; Judenverfolgung ; Exil ; USA
    Abstract: Nach seiner geglückten Flucht aus Nazi-Deutschland im Herbst 1940 erlebt der 16-jährige Louis Maier mit seiner Schwester Agathe aus Malsch bei Karlsruhe den Beginn eines neuen, geschenkten Lebens in den USA. Eindrucksvoll beschreibt er den Alltag in ihm fremden Lebenswelten. Gleichzeitig kontrastiert er seinen eigenen hoffnungsvollen Neubeginn mit den Briefen seiner Eltern aus dem KZ Gurs, in das die badischen Juden im Oktober 1940 deportiert worden waren. In der Korrespondenz spiegeln sich die Mühen um die Organisation der Ausreise der Eltern. Briefe als Lebensfäden, die schließlich mit der Deportation der Eltern im August 1942 tragisch enden. Louis Maiers Schreiben an seine Eltern kommen nun mit der Aufschrift "Empfänger unbekannt verzogen" zurück. Als amerikanischer Soldat kehrt Louis Maier 1945 nach Europa zurück und erlebt die Schrecken der letzten Kriegsphase. Nach Kriegsende verfolgt er die Spuren des Schicksals seiner Eltern. Seine Suche führt ihn 1946 für kurze Zeit in seine badische Heimat Malsch. Diese Erinnerungen eines jüdischen Jugendlichen sind ein in dieser Intensität erschütterndes, einzigartiges Dokument.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1963
    Keywords: Sakralbau ; Synagoge ; Ausstellung ; USA
    Note: Bibliografischer Nachweis: William Gross, Catalogue of catalogues, 142
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Israel ; Fundamentalismus ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Dokumentarfilm ; Jemen ; USA
    Abstract: Früher galten Fundamentalisten als Schwärmer, heute ist Fundamentalismus ein politischer Kampfbegriff. Als am 11.September 2001 zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers rasten und ein drittes ins Pentagon, starben mehr als 3.000 Menschen. Seit 11/9 ist die Wahrnehmung der Weltöffentlichkeit für religiös motivierte Gewalt geschärft. SWR, NDR und WDR begeben sich in den USA, in Israel und im Jemen auf Spurensuche, wie aus Frömmigkeit Fundamentalismus und Fanatismus werden kann. Da wäre die jüdische Siedlerin Daniella Weiss. Die Kriegerin in der Armee Gottes ist 62, sprüht vor Energie, und schreckt nicht einmal davor zurück, ein paar kalte Nächte auf dem Nebensitz ihres Kleinwagens zu verbringen, um Wache zu schieben vor der Einfahrt einer neuen illegalen Siedlung. Daniella Weiss ist selbst erklärte Revolutionärin, Chefideologin und Urgestein der jüdischen Siedlerbewegung im palästinensischen Westjordanland, Fundamentalistin im ureigensten Sinne. Des Weiteren zeigt der Film christliche Kreationisten im Grand Canon und das Warten auf das Ende der Welt mit Pastor Haggee. Im jemenitischen Tal der Tränen kämpft ein Scheikh als politisches und religiöses Oberhaupt seines Dorfes um den Erhalt seiner Lebenswelt in Zeiten der Globalisierung. Der Film von Thomas Berbner, Patrick Leclercq und Uri Schneider skizziert Entstehung und Gesichter des Fundamentalismus in Judentum, Christentum und Islam.
    Note: Mitschnitt: ARD, 5.12.2007, 23.30 - 0.15 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Exil ; USA
    Abstract: Deutschland 1937: Der 16-jährige Max Ebel, ein bekennender Antifaschist, wird von Hitlerjungen bedroht und mit einem Messer verletzt. Die Lage in Deutschland wird für ihn lebensgefährlich. Er beschließt, zu seinem Vater nach Boston zu fliehen. Die Deutsch-Amerikaner bilden zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der wichtigsten ethnischen Gruppen in Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Forschung und Landwirtschaft. Mit Sorge wendet sich ihr Blick jetzt auf die alte Heimat. Der Zweite Weltkrieg bedroht auch sie, denn Anti-Deutsche Propaganda heizt die Kriegsstimmung an und sorgt in Amerika für Intoleranz und Hass. Es sind die gleichen Muster, die schon während des Ersten Weltkriegs Deutsch-Amerikaner unter Druck setzten: Alles Deutsche wird aus der amerikanischen Sprache verbannt. Deutsche Namen werden amerikanisiert, deutsche Kultur verschwindet aus dem öffentlichen Leben. Während beider Welkkriege versuchen die Deutsch-Amerikaner ihre Identität zu verbergen. Viele werden als Spione verdächtigt - so auch Max Ebel, der sich in Amerika freiwillig zum Kriegsdienst meldete, aber wegen seiner Mutter dort nicht in Europa eingesetzt werden möchte. Das wird ihm zum Verhängnis.Er wird, verhaftet und für viele Monate interniert. Die USA legen erstmals in ihrer Geschichte Einwanderungsquoten fest, seit die Massenflucht aus Europa Amerika erreicht hat. Das renommierte jüdische Ärzteehepaar Nathorff aus Berlin hat Glück und darf bleiben. Beinahe mittellos kommen sie in New York an, das sich rasant zum größten Flüchtlingslager der USA entwickelt. Hertha Nathorff, einst gefeierte Leiterin einer Kinderklinik in Berlin, hat das Drama ihrer Vertreibung in einem erschütterndem Tagebuch aufgezeichnet. In New York muss die Chefärztin als Putzfrau und Barpianistin jobben, finanziert ihrem Mann das Studium und darf selbst in Amerika nicht als Ärztin praktizieren. In den 90er Jahren stirbt sie, verarmt und verbittert, in New York. Nach Kriegsende dauert es noch Jahrzehnte bis sich das Verhältnis zu den Deutsch-Amerikanern normalisiert. Heute sind sie vollkommen im ćMeltingpot̮ aufgegangen. Auch Max Ebel lebt heute noch in New Hampshire.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 15.8.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Frankfurter Judaistische Beiträge
    Publ. der Quelle: Frankfurt a. M.
    Angaben zur Quelle: 32 (2005), Seite [115] - 205
    Keywords: Ehescheidungsrecht ; Judentum ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...