Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (85)
  • Fotografie  (85)
  • עתיקות פרהיסטוריות
Region
Language
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783865023407
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Weltkrieg ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Wie kaum ein anderer Krieg sorgte der erste Weltkrieg für eine enorme Beschleunigung technologischer Entwicklungen. Auch die Fotografie wurde von diesem Modernisierungsschub erfasst und Bestandteil der Kriegsführung. Die Fotografie prägte nicht nur das Gesicht des Kriegs, sie wurde auch von ihm geprägt. Zwischen 1914 und 1918 wurde enorm viel Bildmaterial produziert und in Umlauf gebracht. Weltweit lagern in Archiven umfangreiche Fotokonvolute von offiziellen Kriegsfotografen und Amateuren, finden sich Panoramen und Luftbildaufnahmen, Fotopostkarten und bebilderte Kriegstagebücher – nie zuvor ist ein Krieg so umfassend fotografiert worden. Die Fotografie trat dadurch in noch nie gekanntem Maß in Erscheinung, sei es als privates Erinnerungsbild, als Postkarte oder reproduziertes Propagandamaterial. Sie war Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Umbruchs, den der Erste Weltkrieg verkörperte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jewish artists and central-eastern Europe, art centers, identity, heritage from the 19th century to the Second World War : [the first congress of Jewish art in Poland] (2010), Seite [363] - 370
    Language: English
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Jewish artists and central-eastern Europe, art centers, identity, heritage from the 19th century to the Second World War : [the first congress of Jewish art in Poland]
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [363] - 370
    Keywords: Chassidismus ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 213 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe [Marianne Breslauer] ; herausgegeben von Kathrin Beer und Christina Feilchenfeldt Marianne Breslauer - Fotografien
    Keywords: Fotografie ; Porträtfotografie ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Fotografin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2014
    Keywords: Fotografie ; Porträtfotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Spanish
    Pages: 223 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Argentinien ; Fotografie ; Porträtfotografie ; Dokumentarfotografie ; Ethnologische Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783730810606
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2014
    Keywords: Ausstellung ; Fotografie ; Kulturelle Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783038500063
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2014
    Keywords: Fotograf ; Fotografin ; Porträtfotografie ; Künstler ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen. Barbara Klemm ist während ihrer Tätigkeit für die Frankfurter Allgemeine Zeitung kein Kontinent fremd geblieben. Mit einem einzigen Bild kann sie Geschichten erzählen – mit einer Intensität und in einer Dichte wie kaum jemand sonst. In dem weitaus überwiegenden Teil ihrer Fotografien geht es um den Menschen und darum, wie er lebt. Klemms Bildern ist alles Plakative fremd und man fragt sich angesichts der unaufdringlich erscheinenden Aufnahmen oft, wie die Fotografin es fertig bringt, mit ihrer Kamera ohne viel Aufhebens anwesend zu sein. In der Ausstellung im Museum Küppersmühle wird eine große Gruppe von Künstlerporträts im Zentrum stehen, darunter einige Künstler, die auch in der Sammlung Ströher im MKM vertreten sind: Joseph Beuys, Candida Höfer, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Gerhard Richter, Emil Schumacher und Walter Stöhrer. Darüber hinaus sind Werkgruppen zum Thema «Menschen im Museum» und «Kunstwerke» zu sehen. Bereits seit einem halben Jahrhundert sind Deutschland und die Deutschen das große Thema von Stefan Moses. Seine beeindruckende Serie der Emigranten versammelt über 100 Porträts von Persönlichkeiten, die ihre Heimat nach 1933 aus Angst vor dem Terror der Nationalsozialisten verlassen mussten. Ergänzt wird diese Werkgruppe durch Fotografien von Menschen, die kurz vor und nach der Wende auf mehreren Reisen durch die DDR entstanden sind. Mit den häufig vor einem grauen Tuch fotografierten Einzelpersonen und kleinen Gruppen korrespondieren Momentaufnahmen, die Stefan Moses gleichsam im Vorübergehen mitgenommen hat: Sprüche auf Mauern, übermalte Plakate und Schilder, ganz direkte Äußerungen derjenigen, die den Abschied von einer alten Zeit und den Aufbruch in eine neue Zeit miterlebt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783873903319
    Language: German
    Pages: 71 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Bauhaus ; Fotografie ; Ausstellung ; Fotografin
    Abstract: “bauhaus und neues sehen” beleuchtet eine für die Architektur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts äußerst bedeutsame Zeitspanne. Die Werke von Lucia Moholy (1894 - 1989), Gertrud Arndt (1903 - 2000) und Elsbeth Juda (*1911) zeigen überraschende Wechselwirkungen zwischen der Tradition des Bauhauses und der künstlerischen Fotografie der Moderne. Die Bauhaus-Architektur wird in der Fotografie zur weltberühmten Ikone von klarer, rationaler, geometrisierter Gestaltung. Neben dynamischen Ansichten von Architektur und Design zeigen die Fotografinnen im Umfeld des Bauhauses realistische Charakterporträts von den ‘Stars’ des Bauhauses genauso wie surreal anmutende Verfremdungen und Parodien. So entwickelt sich am Bauhaus für die Fotografie schrittweise ein weit in die Zukunft verweisendes “Neues Sehen”.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Munich : Hirmer Verlag
    Language: English
    Pages: 476 Seiten, [2] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2011
    Keywords: Fotograf ; Fotografie ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Ukraine
    Abstract: This volume offers an overview of the career of the Ukrainian photographer Boris Mikhailov. The work of Mikhailov is seen through the eyes of filmmaker David Teboul who completed a documentary about the artist in 2010 – Boris Mikhailov: I’ve Been Here Once Before. Mikhailov is one of the most important artists to have emerged from the former Soviet Union, and for more than 30 years has taken photographs that engage with the idea of the individual living within the historical and political system, the breakup of the Soviet Union and its many human casualties. Extensively illustrated with stills from Teboul’s film including Mikhailov with his work, the book also includes transcripts of Mikhailov’s conversations with Teboul; here he provides insight into both his own work and, more generally, the life of an artist in the Soviet Union before and after its fall. This volume brings into focus Mikhailov’s beautifully crafted and often melancholy body of work, which was relatively unknown prior to the collapse of the Soviet Union.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Edition Ebersbach
    ISBN: 9783869150246
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Fotografien , 27 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2010
    Keywords: Abbott, Berenice ; Miller, Lee ; Henri, Florence ; Soupault, Ré ; Bing, Ilse ; Breslauer, Marianne ; Krull, Germaine ; Freund, Gisèle ; Cahun, Claude ; Maar, Dora ; Paris ; Fotografie ; Fotografin ; Moderne ; Bildband
    Abstract: Paris, die Hauptstadt der Avantgarde, zog mit ihrem Flair und liberalen Geist zu Beginn des 20. Jahrhunderts Künstler, Musiker, Schriftsteller und Lebenskünstler aus aller Welt unwiderstehlich an, egal ob Mann oder Frau. Besonders den jungen Frauen versprach die Fahrkarte nach Paris Freiheit und Abenteuer. Hier war die Geburtsstunde von Surrealismus und Dada und die Fotografie entpuppte sich als das Medium, das der Kunst neue Impulse verleihen sollte. Es ist sicher kein Zufall, dass sich junge Künstlerinnen der Fotografie zuwandten, gab es doch in dem noch sehr jungen Medium so gut wie keine Ausbildungsnormen und (männliche) Vorbilder. Ideale Entfaltungsmöglichkeiten für all jene Frauen, die aus der Fremde nach Paris kamen, um am künstlerischen Geschehen teilzuhaben. Eine Anlaufstelle für die werdenden Fotografinnen war das Atelier von Man Ray, der sich bereits als Fotograf einen Namen gemacht hatte. Sie ließen sich von ihm anregen oder unternahmen als seine Assistentinnen ihre ersten Schritte, aber alle lösten sich schnell aus dem Schatten des Mentors. Mit der gerade entwickelten handlichen Kamera, die in jede Handtasche passte, eroberten sie die Mode- und Werbebranche oder waren erfolgreiche Porträtreporterinnen. Die Wahlpariserinnen warfen einen neuen selbstständigen Blick auf die künstlerische und literarische Avantgarde - Jean Cocteau, James Joyce, Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre - wie auch auf die Stadt selbst mit ihren Clochards, Hinterhöfen und Flohmarktständen, den Seine-Quais und Montmartre-Treppen. Paris stand immer im Mittelpunkt ihrer Arbeiten.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...