Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (272)
  • Israel  (118)
  • Autobiografie  (86)
  • Exil  (83)
  • היסטוריה
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822378327
    Language: English
    Pages: 1 online resource (228 pages)
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Behar, Ruth, 1956 - Traveling heavy
    DDC: 305.892/4073092
    Keywords: Behar, Ruth ; Jews, Cuban Biography ; Cuban Americans Biography ; Jews Biography ; Behar, Ruth ; 1956- ; Jews, Cuban ; United States ; Biography ; Cuban Americans ; Biography ; Jews ; Cuba ; Biography ; Electronic books ; Behar, Ruth, 1956- ; Jews, Cuban ; United States ; Biography ; Cuban Americans ; Biography ; Jews ; Cuba ; Biography ; Electronic books ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Behar, Ruth 1956- ; Kuba ; Jüdin ; Auswanderung ; USA ; USA ; Einwanderung ; Kuba
    Abstract: Family -- The key to the house -- Learning English with Shotaro -- El beso -- A Sephardi air -- The book -- The day I cried at Starbucks on Lincoln road -- A tango for Gabriel -- A degree in hard work -- La silla -- The kindness of strangers -- From these friends who don't forget you -- A gift from the women of Mexquitic -- The first world summit of behars -- Unexpected happiness in Poland -- Cuban goodbyes -- The freedom to travel anywhere in the world -- Cristy always prays for my safe return -- An old little girl.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Israel ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Seattle ; London : University of Washington Press
    Language: English
    Pages: XI, 202 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Samuel and Althea Stroum lectures in Jewish studies
    Series Statement: Samuel and Althea Stroum lectures in Jewish studies
    Keywords: ʿAgnon, Shemuʾel Yosef ; Israel ; Bibel. Hoheslied ; Kultur
    Abstract: "Agnon's Moonstruck Lovers" explores the response of Israel’s Nobel laureate S. Y. Agnon to the privileged position of the Song of Songs in Israeli culture. Standing at a unique crossroads between religion and secularism, Agnon probes the paradoxes and ambiguities of the Zionist hermeneutic project. In adopting the Song, Zionist interpreters sought to return to the erotic, pastoral landscapes of biblical times. Their quest for a new, uplifting, secular literalism, however, could not efface the haunting impact of allegorical configurations of love. With superb irony, Agnon's tales recast Israeli biblicism as a peculiar chapter within the ever-surprising history of biblical exegesis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wien : Amalthea Signum Verlag GmbH
    ISBN: 9783850028936 , 3850028933
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Durchgesehene, erweiterte Neuausgabe
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstler ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bonn
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen, Karte , 15 cm
    Edition: Überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2013
    Keywords: Israel
    Abstract: "Hier spielt sich oft im Kleinen ab, was die Welt im Großen beschäftigt: das Nebeneinander von Religionen, das Aufeinandertreffen von Orient und Okzident, uralter Tradition und westlicher Moderne, die Herausforderungen einer Einwanderungsgesellschaft." Für Dachs ist Israel eine "Art Laboratorium, wo einem vieles bekannt vorkommt, man sich aber auch leicht in der Einschätzung täuschen kann." Die Autorin führt ihre Erfahrungen aus fast 20 Jahren Leben und Erleben in Israel zu einem differenzierten Bild zusammen. Ein ausführliches Glossar, eine Zeittafel, Karten und eine kleine hebräisch-deutsche Handreichung runden die Darstellung, die 2013 überarbeitet und aktualisiert wurde, ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781910164136
    Language: English
    Pages: 191 Seiten , Fotografien
    Edition: 1. edition
    Year of publication: 2014
    Keywords: Palästina ; Israel ; Interview ; Bildband ; Ausstellung ; Wanderausstellung
    Abstract: Touring exhibition: DOX, Centre for Contemporary Art, Prague, 24.10.2014 - 03.03.2015 Tel Aviv Museum of Art, 14.05.2015 - 06.09.2015 Norton Museum of Art, Florida, 15.10.2015 - 15.01.2016 Brooklyn Museum of Art, 12.02.2016 - 05.06.2016 THIS PLACE unveils twelve contemporary photographic vantage points upon Israel and the West Bank, created primarily between 2009 and 2012 by Frédéric Brenner, Wendy Ewald, Martin Kollar, Josef Koudelka, Jungjin Lee, Gilles Peress, Fazal Sheikh, Stephen Shore, Rosalind Fox Solomon, Thomas Struth, Jeff Wall and Nick Waplington. Together, they act as a heterogeneous narrative of a conflicted, paradoxical and deeply resonant place, drawn from the combination of these individual photographic sensibilities and approaches. The conception of THIS PLACE began for its initiator Frédéric Brenner in 2005. As his afterword to this catalogue attests, Brenner was driven by a desire to facilitate a visual counter-argument to the prevailing, often polarised, representations of Israel and the West Bank in both national and international news media. Whilst on the one hand acknowledging and paying heed to the region’s ongoing conflicts, THIS PLACE also asks that we look beyond this – that we widen and multiply our lens. From the outset, Brenner acknowledged to himself that no single vantage point – including his own – could speak of the complexity of this historic and contested place and its shaping of contemporary lives; to begin to comprehend the radical dissonance of this place would require a multiplicity of practices and perspectives. Charlotte Cotton, project curator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Skopje : Akademski Pecat
    ISBN: 9786082310503
    Language: English
    Pages: 249 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Generation 2 ; Autobiografie ; Schoa ; Skopje ; Makedonien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835305113
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 36
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Exil ; Sosua ; Dominikanische Republik
    Abstract: Zwischen 1940 und 1945 ließen sich einige hundert jüdische Flüchtlinge aus Europa in Santo Domingo in der Dominikanischen Republik nieder und gründeten dort, in Sosúa, eine Siedlung mit Schulen, landwirtschaftlichen Kooperativen und einem reichen kulturellen und religiösen Leben. Ihre Geschichte steht im Zentrum dieses Buches, für das die US-amerikanische Historikerin Marion Kaplan eine große Anzahl archivalischer Quellen und lebensgeschichtlicher Interviews ausgewertet hat. So kommen die Hoffnungen und Erwartungen der Flüchtlinge zur Sprache, ihre Anpassungsleistungen in der für sie fremden karibischen Welt, ihre Erfolge, aber auch ihr Scheitern: Die meisten von ihnen verließen ihr Exilland nach Kriegsende. Zudem beleuchtet die Autorin die Rolle der übrigen Protagonisten dieses kleinen Dramas am Rande der großen Politik: Die dominikanische Regierung, die als einzige jüdische Flüchtlinge aufnahm, als sich ihnen alle anderen Türen verschlossen; die US-Regierung, die das Unternehmen zunächst positiv beurteilte und dann ihre Meinung änderte; das American Jewish Joint Distribution Committee, das das Siedlungsprojekt unterstützte und verwaltete; und schließlich die dominikanischen Arbeiter, die Sosúa mit aufbauten - ein Kaleidoskop aus Stimmen und Perspektiven, das zudem deutlich macht, auf welch vielfältige Probleme politische Flüchtlinge bis heute stoßen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783548605555
    Language: German
    Pages: 158 Seiten
    Edition: 3. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Quelques pas dans les pas d'un ange ger
    Keywords: Chagall, Marc ; Autobiografie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 327 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Year of publication: 2012
    Keywords: Autobiografie ; Überlebender ; Provenienz: Feingold, Marko M. Autogramm
    Abstract: Die Lebenserinnerungen von Marko Max Feingold sind geprägt von Gegensätzen und zeigen Wendungen und Brüche in einem von Nationalsozialismus und Holocaust bestimmten Leben. 1913 in Neusohl, in der heutigen Slowakei geboren, verbrachte er seine Kindheit und Jugend in Wien: eine Kindheit im Prater, die durchtanzte Jugend im Wiener Grabencafé, Vertreterjahre für Flüssigseifen im faschistischen Italien der dreißiger Jahre, eine vergebliche Flucht vor den Nationalsozialisten nach Prag und die Verhaftung im Jahr 1938 prägen seine frühen Lebensjahre. Marko Feingold überlebt die unmenschliche Grausamkeit der Konzentrationslager Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald. Nach der Befreiung durch die Alliierten verschlägt es Feingold nach Salzburg. Hier leitet er eine Verpflegungsstätte für politisch Verfolgte und es gelingt ihm in den darauffolgenden Jahren, unzähligen KZ-Überlebenden bei ihrer Flucht nach Palästina zu helfen. Seit der Gründung im Jahr 1946 ist er Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, dessen Leiter er seit 1977 ist. Mit seinem Engagement gegen das Vergessen prägt er bis heute das öffentliche Leben weit über Salzburg hinaus. Der erzählerische Rückblick Feingolds auf sein Leben ist niemals sentimental oder anklagend, und trotz des Erlittenen liegt darin viel Humor und Unbeschwertheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...