Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (181)
  • Autobiografie  (97)
  • Kunst  (84)
Language
Year
Keywords
  • 1
    Language: English
    Pages: 119 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Kunst ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Lahr : Verlag Ernst Kaufmann GmbH
    ISBN: 9783780631190
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Ill.
    Edition: Unveränd. Nachr.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Domin, Hilde ; Autobiografie
    Abstract: Eine umfassende Biografie der bedeutendsten deutsch-jüdischen Dichterin. Die Autorin, Ilka Scheidgen, war mit Hilde Domin (27.07.1909 - 22.02.2006) viele Jahre lang bekannt und hat sie bei Lesungen, Vorträgen und den wichtigsten Preisverleihungen begleitet. Für das Buch hat sie zahlreiche Gespräche mit Hilde Domin geführt. So ist ein äußerst lebendiges Bild der Dichterin entstanden. Eine beeindruckende und bewegende Lebensgeschichte und ein wichtiges Buch nicht nur für Freunde Hilde Domins.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 131 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Kunst ; Fotografie ; Religion ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783875845976
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Ill.
    Edition: 8. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Autobiografie ; Kunstsammler
    Abstract: In seinen Erinnerungen schildert er Begegnungen mit Männern und Frauen, die die Kunst des 20. Jahrhunderts geprägt haben, darunter Pablo Picasso und Henri Matisse, Joan Miró und Man Ray, Frida Kahlo und die Kunstmäzenin Peggy Guggenheim. Er berichtet von ihren großen und kleinen Eitelkeiten, von Zwietracht und Rivalität, von unerfüllten Hoffnungen und späten Triumphen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789655390384
    Language: English
    Pages: XXIII, 303 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 2011/15
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Israel ; Kunst ; Künstler ; Künstlerin ; Sammlung ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783868320947
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Kunst ; Presse ; Ausstellung
    Abstract: Was verbindet Presse und Bildende Kunst? Wie beeinflusst die Zeitung unsere Gesellschaft? Wie gehen Künstler mit diesem Medium um? Und welche gegenseitige Einflussname existiert zwischen Kunst und Zeitung? Auf diese spannenden Fragen gibt der opulente Band ćArt and Press̮ ausführliche Antworten. Bildreich und detailgenau beleuchtet der Katalog die faszinierenden Positionen von namhaften Gegenwartskünstlern wie Christian Boltanski, Andreas Gursky, Eberhard Havekost, Anselm Kiefer, Barbara Kruger, Rirkrit Tiranvanija, Daniel Richter, Gerhard Richter, Franz West und vielen anderen. Ein historischer Überblick bis ins frühe 19. Jahrhundert Ń zu sehen sind Werke von Honoré Daumier, Paul Cézanne, Pablo Picasso, Max Beckmann und anderen Ń rundet das bis heute aktuelle Thema gelungen ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781105871535
    Language: English
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Überlebender ; Autobiografie ; Schoa
    Abstract: In July 1941, Bernard Burton and his parents escaped Nazi Berlin on one of the last "Jewish wagons going west. The family traveled to Spain and then to Cuba, using visas that no official noticed had expired months before, and remained in Cuba for three years before joining relatives in the United States. There, young Bernard would go on to serve in the U.S. Army, attend college, marry, have a successful career and raise a family. Through the years, Bernard corresponded with journalists, academics and others about topics relating to the Holocaust and to his life as a Jewish child and teen in Nazi Berlin. With an adult's hindsight formed by decades of reflection, he has assembled these letters and crafted narrative around them, and has shared descriptions of related events from later in life. The result is a vivid look at a world witnessed by a Jewish child under Hitler, a European refugee in Cuba, an American soldier occupying his native German soil, and ultimately an adult, a grandfather and a survivor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783921434307
    Language: German
    Pages: XX, 352 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 25
    Series Statement: Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen
    Keywords: Frauenbewegung ; Sozialpolitik ; Sozialwissenschaftlerin ; Feministin ; Jüdin ; Autobiografie
    Abstract: Henriette Fürth war eine der profiliertesten Sozialpolitikerinnen und Frauenrechtlerinnen des Deutschen Reichs und der Weimarer Republik. 1861 in Gießen in eine deutsch-jüdische Familie hineingeboren, wurde sie Ehefrau und Mutter von acht Kindern, was sie nicht daran hinderte, sich sozialpolitisch zu engagieren und autodidaktisch weiterzubilden. Sie war Mitglied zahlreicher sozialer Vereine und Bewegungen und wurde zu einer in Fachkreisen anerkannten Publizistin und Sozialforscherin. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie berief sie zu ihrem ersten weiblichen Mitglied. Henriette Fürth gehörte als SPD-Mitglied der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung an, beteiligte sich an der Gründung der dortigen Universität und kandidierte für den Deutschen Reichstag. 1931 erhielt sie für ihr Lebenswerk die Ehrenmedaille ihrer langjährigen Heimatstadt Frankfurt am Main. Auf ein selbstbestimmtes und streitbares Leben zurückblickend, verfasste sie als 70-Jährige ihre Erinnerungen. Dabei verstand sie es, ihr Leben und das ihrer Familie in eine einzigartige Schilderung des politischen, kulturellen und sozialen Milieus ihrer Zeit einzubetten. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft war sie nicht nur Diskriminierungen im Alltag ausgesetzt. Ihr blieben auch berufliche Karrieren versperrt, für die sie sich als Hochbegabte empfahl. So führte sie ihr Leben als Intellektuelle, deren Beruf - oder vielmehr: Berufung - die Kritik war. Ihr lebenslanger Kampf für Toleranz und eine Verbesserung der Lebensverhältnisse brachte ihr Erfolge und Misserfolge, Feinde wie Freunde, wobei zu den letzteren Wilhelm Liebknecht, Friedrich Naumann, Franz Oppenheimer, Alice Salomon, Clara Zetkin und das damalige Wunderkind Theodor Wiesengrund Adorno zählten. Begegnungen mit diesen und vielen anderen Zeitgenossen werden anschaulich und bisweilen anekdotisch erzählt und mit Briefen sowie Gesprächsnotizen dokumentiert. Ihre Erinnerungen schließt sie in dem tragischen Bewusstsein, einer untergegangenen Zeit angehört zu haben. 1938 starb Henriette Fürth in Bad Ems. Mit der vorliegenden Edition wird dieser Mosaikstein deutsch-jüdischer Geschichte, durch zahlreiche Abbildungen illustriert, erstmals einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Ein kritischer Kommentar und der Personenindex erschließen den zeitgeschichtlichen Hintergrund. Daneben enthält der Band eine Bibliographie der breit gestreuten und heute zum Teil schwer zugänglichen Schriften Henriette Fürths. Das Buch wendet sich nicht nur an ein wissenschaftliches Fachpublikum, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 181 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Breslau ; Zwangsarbeit ; Überlebender ; Geschäftsmann ; Autobiografie ; Australien ; Perth
    Abstract: Kenneth James Arkwright (*1929) wurde als Klaus Aufrichtig in Breslau geboren. Ein Teil seiner jüdischen Familie ist seit dem 16. Jahrhundert in Schlesien nachweisbar. Ab 1943 musste Klaus Zwangsarbeit leisten, wurde 1944 in ein Arbeitslager verschleppt, floh und tauchte unter. 1945 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, war jedoch wenige Wochen später gezwungen, sich nach Erfurt abzusetzen. Bald darauf begann er ein Studium in Ostberlin und emigrierte 1949 über Paris nach Perth in Australien, wo er ein erfolgreicher Geschäftsmann wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  JMB Journal (2011), Heft 4 : Radical Jewish?, Seite 76 - 80
    Language: English
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: JMB Journal
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2011), Heft 4 : Radical Jewish?, Seite 76 - 80
    Keywords: Israel ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...