Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (42)
  • BR  (14)
  • Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag  (14)
  • London  (14)
Library
Region
Material
Language
Year
Publisher
  • 1
    Language: German
    Pages: 14 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Klapheck, Elisa ; Rabbinerin
    Abstract: Elisa Klapheck ist eine von nur drei Rabbinerinnen in Deutschland. Im September vergangenen Jahres trat sie ihr Amt in dem liberalen Teil der jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main an, dem "Egalitären Minjan". In dieser Gemeinschaft gestalten Frauen gleichberechtigt den Gottesdienst mit und sind - im Unterschied zu den orthodoxen jüdischen Gemeinden - den Männern gleichgestellt. Ihr Weg ins Rabbinat begann vergleichsweise spät. 1962 in Düsseldorf geboren, studierte Elisa Klapheck zunächst Politik und schrieb nach ihrem Studium für den śTagesspiegelů und die śtazů. ćJüdische Themen" vermied sie als Journalistin. Sie verstand sich als säkulare Jüdin, las jedoch mit Interesse die Hebräische Bibel. Und auch nach Deutschland zog es die in den Niederlanden Aufgewachsene erst nach einem Aufenthalt in Israel 1989 zurück. Im Rückblick habe der entscheidende Schritt in Richtung Rabbinat für sie darin bestanden, aus dem Schatten der Shoa, der Identität der zweiten Generation nach der NS-Zeit, herauszutreten, sagt sie. Das Judentum sei eine emanzipative Religion. Und deshalb eine Weiterentwicklung auch in Deutschland notwendig. Elisa Klapheck wollte sich dafür engagieren. So gründete sie mit anderen Frauen zusammen ćBeth Debora", einen Zusammenschluss jüdischer Rabbinerinnen und Kantorinnen, die die Gleichberechtigung der Frau im Judentum anstreben. Und entschied sich dafür, Rabbinerin zu werden. Nach einem Fernstudium bei der Alliance for Jewish Renewal wurde sie zur Rabbinerin ordiniert und arbeitete in Amsterdam, bis sie jüngst ihr Amt als Rabbinerin in Frankfurt antrat.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 18.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: [4] Blatt
    Year of publication: 2010
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Installation ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100825
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Beitrag zu den Hintergründen des Gerichtsprozesses. - Minute 16´28-17´53 Interview/Dreh mit dem Enkel eines Nebenklägers und Sobibor-Überlebenden im JMB: NS-Segment, Segment Auschwitz-Prozesse, Kadishman-Void.
    Note: BR kontrovers - das Politikmagazin 25.8.2010 21.15 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 92 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Malerei ; Jerusalem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    BR
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Tatort
    Series Statement: Tatort
    Keywords: Kriminalfilm ; Jüdische Gemeinde
    Abstract: Die junge Leah Berger wird in München auf dem jüdischen Friedhof beerdigt, ganz hinten an der Friedhofsmauer, denn Leah hat Selbstmord begangen. Ihr Vater Rafael Berger steht unter Schock. Die Münchner Hauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic befinden sich in einem betriebsinternen Wettbewerb, nur einer kann ćPolizist des Jahres" werden. Dann der Anruf: Ein Toter in der neuen jüdischen Synagoge, vermutlich Fremdeinwirkung. Der zuständige Staatsanwalt mahnt "Fingerspitzengefühl" an. Die Ermittler gehen den Fall an wie jeden anderen auch. Der Tote ist Rafael Berger. Er liegt im jüdischen Gemeindezentrum am Ende einer schmalen Treppe. Die Todesursache ist Genickbruch. Wurde er gestoßen? Die Buchstaben M O S E R sind bei der Blutlache zu erkennen. Jonathan Fränkel, ein orthodoxer Jude, fand die Leiche. Der Vorstand der Synagoge Martin Hirsch vermittelt ihnen den Kontakt zu Justiziarin Claudia Schwarz, doch die Ereignisse überstürzen sich. Aaron, der Schützling von Rabbiner Grünberg, droht von einer Empore zu springen. Aaron ist seit einer Gehirnhautentzündung leicht behindert. Er ist aufgebracht, dass durch die Anwesenheit der Polizisten seine gewohnten Abläufe durcheinander geraten. "Seinem" Rabbi Grünberg hat man in der großen Synagoge "Asyl" gewährt, denn Grünbergs Gebetshaus wird gerade renoviert. Zu Batic fasst Aaron Vertrauen. Die Ermittler begegnen mehr und mehr einer religiösen Welt, die ihnen nicht vertraut ist. Jonathan Fränkel, so ergeben die Nachforschungen, war abhängig und ist wegen Körperverletzung vorbestraft. Doch er konnte eine Kehrtwende in seinem Leben erreichen. Durch die engagierte Teilhabe von Rabbiner Grünberg hat er seine Frau Miriam kennengelernt, mit der er inzwischen drei Kinder hat. Weil die finanziellen Verhältnisse der Familie eingeschränkt sind, hat Leah die Familie umsonst wohnen lassen. Nach Leahs Tod schickt Vater Berger den Fränkels eine Räumungsklage: Ein starkes, ein sehr starkes Mordmotiv. Die Münchner Kommissare ermitteln in alle Richtungen und finden heraus, dass Leah mit Grossmann, dem verheirateten deutschen Geschäftspartner ihres Vaters, eine Liebesaffäre hatte. Ihr Kind wäre unehelich zur Welt gekommen. Mit Hilfe Rabbi Grünbergs - den besonders Leitmayr lange im Verdacht hat, er sei der Vater von Leahs ungeborenem Kind - kommen sie dem Rätsel um Bergers Tod näher. Din Moser, das Gesetz über den ćVerrat eines Juden durch einen Juden an einen Nichtjuden" sagt, ćwenn ein Jude im Begriff ist, einen anderen Juden zu verraten, darf man ihn töten". Gilt dieses mittelalterliche Gesetz heute noch?
    Abstract: Personen: Kriminalhauptkommissar Ivo BaticMiroslav Nemec Kriminalhauptkommissar Franz LeitmayrUdo Wachtveitl Rabbiner GrünbergAndré Jung Aaron KleinFlorian Bartholomäi Jonathan FränkelAlexander Beyer Miriam FränkelAnnika Blendl Michael GroßmannJörg Hartmann Polizist KögelDavid Zimmerschied Claudia SchwarzUlrike Knospe Martin HirschHans-Jürgen Silbermann Rafael BergerOliver Nägele und andere Musik: Steffen Kalkschmid Kamera: Hagen Bogdanski Buch: Daniel Wolf und Rochus Hahn Regie: Torsten C. Fischer
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 27.11.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    Language: German
    Pages: Seiten [149] - 163 , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Note: Kopie aus : Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne, (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ; 14), 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Hebrew
    Pages: 101, 463 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Note: Jüdisches Erscheinungsjahr: 5771
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Beihefte zum Euphorion Band 84
    Series Statement: Beihefte zum Euphorion
    Keywords: Sachs, Nelly
    Abstract: Nelly Sachs (1891–1970) galt vielen ihrer Zeitgenossen als wesentliche Stimme der deutschsprachigen Dichtung im 20. Jahrhundert. 1966 erhielt sie als erste deutschsprachige Schriftstellerin den Nobelpreis für Literatur. Trotz zahlreicher Bemühungen der letzten Jahre bleibt das Werk von Nelly Sachs in Deutschland weitgehend kaum gelesen und wenig bekannt. Diese Nichtbeachtung lässt sich vor allem auf die bisherigen einseitigen Kontextualisierungen zurückführen. Eine „Schwester Kafkas“ meint in erster Linie die Kontexte der literarischen Moderne, in denen ihr Werk steht. Die Autoren dieses Sammelbandes fragen (auch über die Moderne hinaus) nach angemessenen Kontextualisierungen für das Werk von Nelly Sachs. Die Beiträge stellen die aktuellen Forschungsergebnisse einer neuen Generation von Wissenschaftlern dar, die sich auf innovative und interdisziplinäre Weise mit dem Werk von Nelly Sachs auseinandersetzen und eine Neubewertung unternehmen. Beitr. v.: Florian Strob, Charlie Louth, Aris Fioretos, Daniel Pedersen, Axel Englund, Chiara Conterno, Esbjörn Nyström, Leonard Olschner, Jennifer M. Hoyer, Irene Fantappie, Annja Neumann, Jana Hrdličková, Anna Magdalena Fenner, Ruth Dinesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 47 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: Einladungskarte
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Bildnis ; Ausstellung ; London
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    London
    Language: English
    Pages: [52] Blatt
    Year of publication: 2012
    Keywords: Ben Uri Gallery (London) ; Kalender ; Jüdische Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...