Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (315)
  • 1950-1954  (12)
  • Nationalsozialismus  (209)
  • Deutschland  (126)
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Fouesnant : Yoran Embanner
    ISBN: 9782916579382 , 2916579389
    Language: French
    Pages: 521 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2011
    Keywords: Nationalsozialismus ; Bretagne
    Abstract: À partir du retrait du nom de Roparz Hemon du collège Diwan en 2000, l'auteur a voulu comprendre ce qui s'était passé pendant l'Occupation pour susciter, 60 ans plus tard, autant de passions et de déchirements à propos de ce symbole d'une Bretagne indomptée et ambitieuse. D'une saga où se confrontent ou se soutiennent des Bretons, des Français, des Allemands, des résistants, des juifs, des catholiques, des druides, des francs-maçons, des républicains, des jacobins, des nazis, des conservateurs, des communistes, des nationalistes ... L'auteur dégage les enseignements à retenir de cette période féroce, agitée par la question juive. On est loin du schéma qui voudrait que les Bretons aient été impliqués dans la Shoah, comme le voudraient les ennemis de la revendication bretonne. Ceux-ci n'hésitent pas à manier la désinformation et les amalgames, tout en s'abstenant de s'interroger sur leurs propres héritages historiques et intellectuels. Ouvrant une brèche dans l'historiographie française, minée par les retours du passé et les lois mémorielles, l'auteur nous délivre un message d'espoir et d'avenir pour la Bretagne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verlag
    ISBN: 9783351032760
    Language: German
    Pages: 480 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Familie ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Geschichte einer ungewöhnlichen deutsch-jüdischen Familie - von aufstrebenden Kaufleuten im 19. Jahrhundert über den Großvater Fritz Beckhardt, den glühenden Patrioten und mutigen Piloten im Ersten Weltkrieg, bis zur Generation, die nach 1945 einen Neuanfang im Land der Täter wagt. Lorenz S. Beckhardt, in einem katholischen Internat erzogen, erfährt erst als Achtzehnjähriger, dass er Jude ist. Allmählich erhellen sich ihm das Leben seiner Vorfahren, ihr Streben nach Anerkennung als vollwertige Bürger und nach wirtschaftlichem Aufstieg. Sein Großvater Fritz, gelernter Textilkaufmann, war aus dem Ersten Weltkrieg als der höchst dekorierte Jude auf deutscher Seite zurückgekehrt. Nach 1933 wurde er wegen Rassenschande inhaftiert, kam aber mit Hilfe seines ehemaligen Geschwaderkameraden Hermann Göring aus Buchenwald frei und konnte mit seiner Frau emigrieren. Sohn Kurt und Tochter Hilde gelangten mit Kindertransporten nach England. Andere Verwandte wurden deportiert und ermordet. Nach dem Krieg pochte er auf die Einlösung des Versprechens, das er dem Schwiegervater beim Abschied gegeben hatte: "Papa, Hitler wird den Krieg verlieren... wir kommen zurück; auch nach diesen 'tausend Jahren' wird es noch Juden am Rhein geben." Selbst die Nazis hatten seine Kämpfernatur nicht gebrochen. Das vermochte erst die Wiedergutmachungsbürokratie der frühen Bundesrepublik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3837627942 , 9783837627947
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Histoire Band 66
    Series Statement: Histoire
    Keywords: Italien ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Deutschland
    Abstract: Die Erinnerung an die Shoah steht 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges vor einer Zäsur: In naher Zukunft muss das Gedenken ohne direkte Zeitzeugenschaft auskommen. Persönliche Erzählungen des schmerzvoll Erlebten werden - auch in didaktischen Vergegenwärtigungen - nur noch in bildkünstlerischen, literarischen oder neuen medialen Formen präsent sein. Wissenschaftler/-innen aus Deutschland und Italien entwerfen in diesem Band Möglichkeiten eines zukünftigen Erinnerns. Erstmalig werden dabei auch Lorenza Mazzettis literarische und malerische Bearbeitungen eines traumatischen Massakers durch deutsche Soldaten und der "gemalte Holocaust" Bruno Canovas außerhalb Italiens vorgestellt und in die fachhistorischen Diskurse eingebettet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783941264120
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Deutsches Historisches Museum ; Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Haus der Geschichte Baden-Württemberg ; Stadtmuseum Dresden ; Rheinisches Industriemuseum (Oberhausen (Rheinland)) ; Museum der Arbeit (Hamburg) ; Museum ; Historisches Museum ; Virtuelles Museum ; Musealisierung ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Ein Historisches Museum erschließt sich dem Besucher nur scheinbar problemlos, spricht nur scheinbar für sich selbst, erklärt sich nur scheinbar von alleine. Tatsächlich jedoch beeinflusst jedes Museum seine Besucher, sei es durch das Grundkonzept der Ausstellung, durch die Auswahl von Objekten oder durch die Form der Präsentation. Daher bedarf es bei einem Museumsbesuch, soll er mehr als einen oberflächlichen Eindruck hervorrufen und einseitige, weitgehend unreflektierte "Wahrheiten" und Überzeugungen hinterlassen, einer sorgfältigen Vorbereitung. Dieses Buch will daher einige wichtige Grundsätze für einen kritischen Museumsbesuch vorstellen, diskutieren und über die großen Vorzüge und den Nutzen, aber auch über gewisse "Gefahren" bei dem Besuch eines Historischen Museums aufklären. Der Museumsbesucher soll mit dem nötigen Rüstzeug versehen werden, um Historische Museen in allen Facetten als "Fachmann" zu genießen, sich dort aber zugleich als gleichwertiger Partner in der Kommunikation behaupten zu können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Ann Arbor, Mich. : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472117970
    Language: English
    Pages: VIII, 281 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Social history, popular culture and politics in Germany
    Series Statement: Social history, popular culture and politics in Germany
    Keywords: Dernburg, Bernhard ; Kolonialismus ; Antisemitismus ; Deutschland
    Abstract: Colonialism, Antisemitism, and Germans of Jewish Descent in Imperial Germany examines the relationship between the colonial and antisemitic movements of modern Germany from 1871 to 1918, examining the complicated ways in which German antisemitism and colonialism fed off of and into each other in the decades before the First World War. Author Christian S. Davis studies the significant involvement with and investment in German colonialism by the major antisemitic political parties and extra-parliamentary organizations of the day, while also investigating the prominent participation in the colonial movement of Jews and Germans of Jewish descent and their tense relationship with procolonial antisemites. Working from the premise that the rise and propagation of racial antisemitism in late-nineteenth-century Germany cannot be separated from the context of colonial empire, Colonialism, Antisemitism, and Germans of Jewish Descent in Imperial Germany is the first work to study the dynamic and evolving interrelationship of the colonial and antisemitic movements of the Kaiserreich era. It shows how individuals and organizations who originated what would later become the ideological core of National Socialism ̶ racial antisemitism ̶ both influenced and perceived the development of a German colonial empire predicated on racial subjugation. It also examines how colonialism affected the contemporaneous German antisemitic movement, dividing it over whether participation in the nationalist project of empire building could furnish patriotic credentials to even Germans of Jewish descent. The book builds upon the recent upsurge of interest among historians of modern Germany in the domestic impact and character of German colonialism, and on the continuing fascination with the racialization of the German sense of self that became so important to German history in the twentieth century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium (2012), Seite [119] - 132
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [119] - 132
    Keywords: Caspari, Anna ; Wagner, Adolf ; Meyer, Max Peter ; Münchner Stadtmuseum ; Enteignung ; Nationalsozialismus ; Wiedergutmachung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium (2012), Seite [41] - 47
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [41] - 47
    Keywords: Hallbauer, Walter ; Freie Öffentliche Landesbücherei Gera ; Thüringische Landesbibliothek Weimar ; Arbeiterbibliothek ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium (2012), Seite [431] - 439
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [431] - 439
    Keywords: Dünner, Lasar ; Lamm, Louis ; Polen ; Hessen. Militärregierung. Offenbach Archival Depot ; I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft ; Verein für Jüdische Krankenpflegerinnen (Frankfurt, Main) ; Kloster Schweiklberg. Bibliothek ; Loge Minerva zu den Drei Palmen in Leipzig. Bücherei ; Exlibris ; Nationalsozialismus ; Restitution (Kulturpolitik) ; Bücherraub ; Deutschland ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium (2012), Seite [241] - 257
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [241] - 257
    Keywords: Frenzel, Walter ; Grünberg, Walter ; Georg-August-Universität Göttingen. Institut und Sammlung für Völkerkunde ; Städtisches Museum für Völkerkunde (Leipzig) ; Kulturgut ; Raub ; Nationalsozialismus ; Weltkrieg ; Lodz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781934843963
    Language: English
    Pages: VI, 358 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jews in space and time
    Series Statement: Jews in space and time
    Keywords: Geschichte 1800-1933 ; Kulturelle Identität ; Juden ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 'German Jewry Between Hope and Despair' provides important interpretations of the tumultuous and conflict-ridden period of 1871-1933, and invites readers to partake in the ongoing debate over modern Jewish identities and cultures. Marked at the outset by emancipation and the emergence of modern anti-Semitism, the period witnessed a profound transformation of Jewish social, political, and religious life, culminating in the renaissance of Jewish cultures on the eve of the Holocaust. This text unites studies that inform our understanding of this historical epoch, as well as significant historical revisions. Among the many contributions are texts by Michael Brenner, Willi Goetschel, Marion Kaplan, George L. Mosse, Peter Pulzer, and Till van Rahden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...