Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (121)
  • 1965-1969  (14)
  • 1950-1954  (9)
  • Deutschland  (132)
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Essen : Who's Who the International Red Series-Verl. | München : Intercontinental Book & Publ. | München : Oldenbourg | Ottobrunn : Who's Who-Book & Publ. | Wörthsee, bei München : Who's Who - Book & Publ. ; [1.]1956; 2.1960 - 8.1982/83(1983); 1988 - 1996; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0510-4009
    Language: English
    Year of publication: 1956-1996
    Dates of Publication: [1.]1956; 2.1960 - 8.1982/83(1983); 1988 - 1996; damit Ersch. eingest.
    Series Statement: Sutter's international red series
    RVK:
    Keywords: Persönlichkeit ; Berühmte Persönlichkeit ; Biografie ; Deutschland ; Deutschland ; Biographisches Nachschlagewerk ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Biografie ; Deutschland ; Biografie ; Deutschland ; Biografie ; Deutschland ; Berühmte Persönlichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Persönlichkeit
    Note: 1984 - 1987 nicht ersch.; ersch. zweijährl. , Text engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3837627942 , 9783837627947
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Histoire Band 66
    Series Statement: Histoire
    Keywords: Italien ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Deutschland
    Abstract: Die Erinnerung an die Shoah steht 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges vor einer Zäsur: In naher Zukunft muss das Gedenken ohne direkte Zeitzeugenschaft auskommen. Persönliche Erzählungen des schmerzvoll Erlebten werden - auch in didaktischen Vergegenwärtigungen - nur noch in bildkünstlerischen, literarischen oder neuen medialen Formen präsent sein. Wissenschaftler/-innen aus Deutschland und Italien entwerfen in diesem Band Möglichkeiten eines zukünftigen Erinnerns. Erstmalig werden dabei auch Lorenza Mazzettis literarische und malerische Bearbeitungen eines traumatischen Massakers durch deutsche Soldaten und der "gemalte Holocaust" Bruno Canovas außerhalb Italiens vorgestellt und in die fachhistorischen Diskurse eingebettet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783941264120
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Deutsches Historisches Museum ; Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Haus der Geschichte Baden-Württemberg ; Stadtmuseum Dresden ; Rheinisches Industriemuseum (Oberhausen (Rheinland)) ; Museum der Arbeit (Hamburg) ; Museum ; Historisches Museum ; Virtuelles Museum ; Musealisierung ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Ein Historisches Museum erschließt sich dem Besucher nur scheinbar problemlos, spricht nur scheinbar für sich selbst, erklärt sich nur scheinbar von alleine. Tatsächlich jedoch beeinflusst jedes Museum seine Besucher, sei es durch das Grundkonzept der Ausstellung, durch die Auswahl von Objekten oder durch die Form der Präsentation. Daher bedarf es bei einem Museumsbesuch, soll er mehr als einen oberflächlichen Eindruck hervorrufen und einseitige, weitgehend unreflektierte "Wahrheiten" und Überzeugungen hinterlassen, einer sorgfältigen Vorbereitung. Dieses Buch will daher einige wichtige Grundsätze für einen kritischen Museumsbesuch vorstellen, diskutieren und über die großen Vorzüge und den Nutzen, aber auch über gewisse "Gefahren" bei dem Besuch eines Historischen Museums aufklären. Der Museumsbesucher soll mit dem nötigen Rüstzeug versehen werden, um Historische Museen in allen Facetten als "Fachmann" zu genießen, sich dort aber zugleich als gleichwertiger Partner in der Kommunikation behaupten zu können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Ann Arbor, Mich. : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472117970
    Language: English
    Pages: VIII, 281 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Social history, popular culture and politics in Germany
    Series Statement: Social history, popular culture and politics in Germany
    Keywords: Dernburg, Bernhard ; Kolonialismus ; Antisemitismus ; Deutschland
    Abstract: Colonialism, Antisemitism, and Germans of Jewish Descent in Imperial Germany examines the relationship between the colonial and antisemitic movements of modern Germany from 1871 to 1918, examining the complicated ways in which German antisemitism and colonialism fed off of and into each other in the decades before the First World War. Author Christian S. Davis studies the significant involvement with and investment in German colonialism by the major antisemitic political parties and extra-parliamentary organizations of the day, while also investigating the prominent participation in the colonial movement of Jews and Germans of Jewish descent and their tense relationship with procolonial antisemites. Working from the premise that the rise and propagation of racial antisemitism in late-nineteenth-century Germany cannot be separated from the context of colonial empire, Colonialism, Antisemitism, and Germans of Jewish Descent in Imperial Germany is the first work to study the dynamic and evolving interrelationship of the colonial and antisemitic movements of the Kaiserreich era. It shows how individuals and organizations who originated what would later become the ideological core of National Socialism ̶ racial antisemitism ̶ both influenced and perceived the development of a German colonial empire predicated on racial subjugation. It also examines how colonialism affected the contemporaneous German antisemitic movement, dividing it over whether participation in the nationalist project of empire building could furnish patriotic credentials to even Germans of Jewish descent. The book builds upon the recent upsurge of interest among historians of modern Germany in the domestic impact and character of German colonialism, and on the continuing fascination with the racialization of the German sense of self that became so important to German history in the twentieth century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium (2012), Seite [431] - 439
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven : viertes Hannoversches Symposium
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [431] - 439
    Keywords: Dünner, Lasar ; Lamm, Louis ; Polen ; Hessen. Militärregierung. Offenbach Archival Depot ; I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft ; Verein für Jüdische Krankenpflegerinnen (Frankfurt, Main) ; Kloster Schweiklberg. Bibliothek ; Loge Minerva zu den Drei Palmen in Leipzig. Bücherei ; Exlibris ; Nationalsozialismus ; Restitution (Kulturpolitik) ; Bücherraub ; Deutschland ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781934843963
    Language: English
    Pages: VI, 358 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jews in space and time
    Series Statement: Jews in space and time
    Keywords: Geschichte 1800-1933 ; Kulturelle Identität ; Juden ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 'German Jewry Between Hope and Despair' provides important interpretations of the tumultuous and conflict-ridden period of 1871-1933, and invites readers to partake in the ongoing debate over modern Jewish identities and cultures. Marked at the outset by emancipation and the emergence of modern anti-Semitism, the period witnessed a profound transformation of Jewish social, political, and religious life, culminating in the renaissance of Jewish cultures on the eve of the Holocaust. This text unites studies that inform our understanding of this historical epoch, as well as significant historical revisions. Among the many contributions are texts by Michael Brenner, Willi Goetschel, Marion Kaplan, George L. Mosse, Peter Pulzer, and Till van Rahden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  [Leo-Baeck-Institut] Bulletin des Leo Baeck Instituts 10 (1967), Heft 37, Seite 159 - 215
    Language: German
    Year of publication: 1967
    Titel der Quelle: [Leo-Baeck-Institut] Bulletin des Leo Baeck Instituts
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 10 (1967), Heft 37, Seite 159 - 215
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Auswanderung ; Brief ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin [u.a.] : zero one film GmbH [u.a.]
    Language: German
    Pages: 98 Min. , 16:9, Ländercode 2
    Year of publication: 2011
    Keywords: Israel ; Familie ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Filmemacher und Enkel Arnon Goldfinger nimmt zusammen mit seiner Mutter den Kampf auf: mit Wut und Mut gegen die Kisten, den Staub, die Antiquitätenhändler, die Familie, die Vergangenheit und die Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit.
    Note: Sprache: dt., engl., heb.- Untertitel: dt., engl., franz., span., port., russ., heb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837626230
    Language: German
    Pages: 413 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Keywords: Islam ; Stereotyp ; Einwanderer ; Interview ; Deutschland
    Abstract: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner/-innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Xenius
    Series Statement: Xenius
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; München
    Abstract: Noch vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Stadtbild deutscher Städte. Monumentale Prachtbauten, nicht selten erschaffen von christlichen Stararchitekten. Doch im Zuge der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten wurden nahezu alle Synagogen zerstört Ń und mit ihnen fast die gesamte jüdische Kultur. ćX:enius̮ begibt sich mit beeindruckenden Bildern auf die Spur dieser Synagogen Ń vom Mittelalter bis heute. Die ćX:enius̮-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug zeigen archäologische Funde, die bis in eine mittelalterliche Synagoge führen, sie erinnern an die Reichspogromnacht 1938 und besuchen eine liberale jüdische Gemeinde in München, die bald eine eigene Synagoge bauen möchte. Wie gestalten Juden heute in Deutschland ihr Gemeindeleben? Die beiden ćX:enius̮-Moderatoren sprechen mit einem Rabbiner und Kindern über ihren Glauben. Ein Team der Technischen Universität Darmstadt lässt die Synagogen, die im Dritten Reich zerstört wurden, wiederauferstehen - zumindest per Computer. Die virtuellen Bilder zeugen von der einstigen Pracht und Schönheit der Synagogen in Deutschland. ćX:enius̮ stellt das ungewöhnliche Projekt vor.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 17.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...