Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (139)
  • 1980-1984  (28)
  • 1910 - 1914
  • Berlin  (167)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Mühlheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr
    ISBN: 9783834606525
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Führer ; Pädagogik
    Abstract: Berlin - eine turbulente, spannende und zugleich geschichtsträchtige Stadt, die insbesondere junge Leute anzieht. Eine Stadt, zu der es bereits eine Flut an Tipps und Informationen gibt. Wir helfen Ihnen, hier den Überblick zu behalten, und führen Sie und Ihre Schüler nicht nur sicher nach Berlin, sondern zeigen Ihnen, wie Sie eine sinnvolle und lehrreiche Reise durch die Hauptstadt unternehmen: Vom Schloss Bellevue zum jüdischen Museum, vom Bertolt-Brecht-Haus zur Siegessäule, von Madame Tussauds zum Tiergarten - alle Programme berücksichtigen die unterschiedlichen Altersstufen und vereinen Schülerinteressen und lehrplanrelevante Themen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783423247979
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: dtv 24797
    Series Statement: dtv dtv premium
    Keywords: Berlin ; Ausländischer Jugendlicher ; Erlebnisbericht
    Abstract: Seine Familie kam aus dem Iran. Er wuchs in Berlin auf. Er interessierte sich überhaupt nicht für seine Herkunft. Auch regelmäßige Besuche bei Verwandten in Israel änderten daran nichts. Nach dem Umzug in den von muslimischen Zuwanderern geprägten Berliner Stadtteil Wedding änderte sich jedoch alles. Hass auf Israel und die Juden ist an der Tagesordnung. An den Häuserwänden stehen entsprechende Parolen. Als sich herausstellt, dass Arye Jude ist, wird er zur Zielscheibe dieses Hasses. Da ist er 15 Jahre alt. Mithilfe eines befreundeten muslimischarabischen Kurden gelingt es ihm, sich in der Welt der Jugendgangs "hochzuarbeiten". Nur mühsam kann er sich aus dieser Welt wieder lösen. Er beginnt, sich mit seiner jüdischen Herkunft auseinanderzusetzen. Er erfährt von seinen Eltern, welchen Verfolgungen die Juden im Iran ausgesetzt waren, wo "ein nasser Hund" besser war "als ein trockener Jude". Das Gefühl der Nichtzugehörigkeit wächst. Schließlich wandert Arye nach Israel aus, wo er ein anderes Leben führen will: ein Leben der Zugehörigkeit, ein Leben ohne schiefe Blicke, ein Leben als Jude. "Für die Deutschen war ich ein Kanake, für die Moslems ein Jude, für die Juden ein krimineller Jugendlicher aus dem Wedding."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Wohlfahrtsstiftungen : Initiativen jüdischer Stifterinnen und Stifter zwischen Wohltätigkeit und sozialer Reform (2010), Seite 193 - 211
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Jüdische Wohlfahrtsstiftungen : Initiativen jüdischer Stifterinnen und Stifter zwischen Wohltätigkeit und sozialer Reform
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 193 - 211
    Keywords: Berlin ; Kaufhaus N. Israel (Berlin) ; Rudolf Mosse Buchverlag ; Pensionskasse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Caulfield South, Victoria : Makor Jewish Community Library
    Language: English
    Pages: 211 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Schanghai ; Autobiografie ; Exil ; Australien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Berlin : Gemeindeblatt = Novosti Evrejskoi Obščini Berlina 14 (2011), Heft 137, Seite 19
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Jüdisches Berlin : Gemeindeblatt = Novosti Evrejskoi Obščini Berlina
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 14 (2011), Heft 137, Seite 19
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783942476287
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen 6
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
    Keywords: Lesser, Ludwig ; Lesser, Richard ; Lesser, Ludwig ; Berlin ; Emanzipationsedikt ; Judenemanzipation ; Familie ; Preußen ; Rathenow
    Abstract: Am 11. März 2012 jährt sich zum 200. Male der Tag, an dem der preußische König Friedrich Wilhelm II. das "Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate" - kurz Emanzipationsedikt - unterzeichnet hat. Damit waren "die in unsern Staaten jetzt wohnhaften, mit General-Privilegien, Naturalisations-Patenten, Schutzbriefen und Konzessionen versehenen Juden und deren Familien [...] für Einländer und Preußische Staatsbürger zu achten." 1812 wird so aus dem Rathenower Schutzjuden Jacob Levin der Staatsbürger Jacob Lesser. Die Spuren der Familie führen von Rathenow nach Berlin.Anhand von drei Protagonisten der Familie - Ludwig Lesser (I), Richard Lesser und Ludwig Lesser (II) - wird gezeigt, wie sich ihre Lebenswege in die große Linie der deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte einfügen und diese widerspiegeln bzw. wie sie selbst Gestalter und Träger der Veränderungen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlino : Jaron Verlag
    ISBN: 9783897736627
    Language: Italian
    Pages: 94 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Clemens Beeck ; photos de Günter Schneider Daniel Libeskind et le Museé Juif
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Clemens Beeck ; mit Fotografien von Günter Schneider Daniel Libeskind und das Jüdische Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Clemens Beeck ; con fotografias de Günter Schneider Daniel Libeskind y el Museo Judío
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum ; Führer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110274332
    Language: German
    Pages: 518 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung 66
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung
    Keywords: Berlin ; Prozess ; Erlebnisbericht ; Weimarer Republik
    Abstract: Moritz Goldstein (1880-1977) lebte als jüdischer Schriftsteller und Journalist bis zur Emigration 1933 in Berlin. Neben seiner Tätigkeit als Herausgeber der "Goldenen Klassikerbibliothek" und Feuilletonredakteur der ̮Vossischen ZeitungŁ war er nicht nur der bekannteste und bedeutendste Gerichtsreporter der Weimarer Republik, sondern auch maßgeblich an der damaligen Debatte über ̮Begriff und Programm einer jüdischen NationalliteraturŁ beteiligt. Die erstmals vorliegendes ystematische, kommentierte Anthologie der Reportagen und Gerichtsberichte von Goldstein zur Zeit der Weimarer Republik in Berlin ermöglicht tiefe Einblicke in den turbulenten Berliner Alltag und in bedeutende sozialgeschichtliche Debatten aus deutsch-jüdischer Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Deutschkron, Inge ; Berlin ; Judenverfolgung ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm
    Abstract: Als Zehnjährige wird Inge Deutschkron, Jahrgang 1922, in Berlin mit dem Rassenwahn der Nazis konfrontiert, in den folgenden 12 Jahren lebt sie in ständiger Angst vor Übergriffen und Verhaftung. Während der Vater nach England emigrieren kann, warten Inge und ihre Mutter vergeblich auf eine Möglichkeit nachzureisen. Als die Verfolgung der Juden immer brutaler wird, tauchen sie unter, wechseln immer wieder das Versteck, um dem Zugriff der Gestapo zu entgehen. Es sind politische Freunde oder einfach nur mitfühlende Menschen, die ihnen Unterschlupf bieten - "stille Helden" wird sie Inge Deutschkron später voller Dankbarkeit nennen. Inge und ihrer Mutter gelingt es tatsächlich, Verfolgung und Krieg in Berlin zu überleben. Nach Kriegsende arbeitet Inge Deutschkron zunächst im Ostsektor Berlins, eckt dort aber bei der sowjetischen Besatzungsmacht an. 1946 geht sie nach London, 1955 kommt sie nach Bonn und berichtet über ihre Erlebnisse in Zeitungen und Hörfunk - es ist der Beginn einer Karriere als Journalistin, die sie als Deutschland-Korrespondentin der israelischen Zeitung "Ma'ariv" fortsetzt. Im Bonn der Adenauer-Ära wird sie als Jüdin immer wieder mit der Verdrängung der Vergangenheit, aber auch mit den Überbleibseln nazistischen Gedankenguts in der Bevölkerung und in hohen und höchsten Positionen der jungen Bundesrepublik konfrontiert. Kampf gegen das Vergessen Bis heute sieht Inge Deutschkron ihr Überleben im Krieg als Verpflichtung an, dafür zu kämpfen, dass die Erinnerung an den Holocaust, aber auch an die "stillen Helden" des "anderen" Deutschland lebendig bleibt. Ein Anliegen, das sie heute besonders Kindern und Jugendlichen vermitteln will. Und das gelingt ihr auch jetzt noch mit ihren lebendigen Schilderungen, den persönlichen Erinnerungen und nicht zuletzt ihrem Berliner Witz, den ihr - zum großen Glück - niemand austreiben konnte.
    Note: Mitschnitt: WDR, 23.3.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783941772021
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe published by Stiftung Topographie des Terrors ; [conceived, written and researched by Claudia Steur, Mirjam Kutzner] Berlin 1933 - 1945 between propaganda and terror
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung thematisiert die historische Rolle Berlins als Hauptstadt des "Dritten Reichs". In der deutschen Hauptstadt hatten nicht nur alle Ministerien ihren Sitz, hier etablierten die Nationalsozialisten auch die wichtigsten Terrorbehörden. Berlin sollte auf Wunsch Hitlers zur künftigen "Welthauptstadt Germania" ausgebaut werden. Den Beginn des Krieges erlebten die Berliner zunächst als schnelle Abfolge von Siegen. Erst in der zweiten Kriegshälfte führte der Luftkrieg um Berlin zu einer erheblichen Verschlechterung der Lebensbedingungen. Bis heute sind die Spuren der NS-Herrschaft in der Stadt gegenwärtig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...