Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (10)
  • 1990-1994  (37)
  • 1980 - 1984
  • Prag
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Buch
    Buch
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9780804786027
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 301 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Stanford Studies in Jewish History and Culture
    DDC: 943.71/2004924
    Schlagwort(e): Jews Historiography ; Collective memory ; Prag ; Juden ; Geschichtsschreibung ; Prague (Czech Republic) Historiography ; Prag ; Juden ; Geschichtsschreibung ; Prag ; Jüdische Gemeinde ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1500-1900
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction : that children "will rise up to tell their children""Metropolis of Jews' streets" : shapes of Prague memory in Jewish town and Jewish time -- "Death entered into our window" : living and dead in cemetery and synagogue -- "A remembrance for me and my descendants" : autobiographical writing and familial commemoration -- "Established the day" : authorship, communal authority and local traditions -- "That a future generation will know" : narrating history in book, tale and song -- "In the language people understand" : print and manuscript; vernacular and sacred; men and women -- Conclusion : "no need to name it all" : towards a history of forgetting.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 265 - 288
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Prag : Olympia-Verlag
    ISBN: 8070331658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [108] Blatt , Fotografien , 32 cm
    Ausgabe: 1. deutsche Ausgabe
    Erscheinungsjahr: 1992
    Schlagwort(e): Getto ; Prag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783412209179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 597 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Urzidil, Johannes ; Schriftsteller ; Exil ; Prag ; USA
    Kurzfassung: Leben und Werk des Prager deutschen Schriftstellers Johannes Urzidil (1896-1970) stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Er nimmt dessen vielfältiges Werk in den Blick, das in seiner böhmischen Heimat wie im New Yorker Exil entstand und beide Hemisphären behandelt. Die Beiträge beleuchten Urzidils Bedeutung nicht nur als Erzähler und Lyriker, sondern auch als politischer Zeitungs- und Rundfunkjournalist, als Verfasser von kunst-, kultur-, literatur- und landesgeschichtlichen Essays und Monographien sowie als Übersetzer aus dem Tschechischen und Englischen. Damit will der Band diesen bedeutenden Mittler zwischen Deutschen und Tschechen, Christen und Juden, Europa und Amerika wieder stärker im kulturellen Gedächtnis verankern.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Praha : Academia (Praha)
    ISBN: 9788087366219
    Sprache: Tschechisch
    Seiten: 287 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum ; Prag
    Anmerkung: English summary, deutsche Zusammenfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783981210163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 341 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Neuzeit ; Prag
    Kurzfassung: Die Studie ist die erste komplexe Bewertung der historischen Entwicklung der Prager jüdischen Gemeinde in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg (1490-1620). Sie bringt nach Auswertung bisher nicht veröffentlichten und nicht bearbeiteten Archivmaterials neue Erkenntnisse zur frühneuzeitlichen jüdischen Gesellschaft in Prag. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Handels- und Wirtschaftstätigkeit der Prager Juden im Laufe des 16. und am Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Autorin untersucht den Geld- und Warenhandel der Prager jüdischen Händler und damals geltende Rechtsnormen vergleicht sie mit der üblichen Geschäftspraxis. Das Ergebnis dieses Vergleichs sind neue Erkenntnisse zur alltäglichen Geschäftspraxis eines frühneuzeitlichen Händlers, die das Bild von den Schuldner-Gläubiger-Beziehungen zwischen jüdischen und christlichen Unternehmern konkretisieren und auch neue Belege für ihre gegenseitige Kooperation auf diesem Gebiet bringen. Die Kapitel zur jüdischen Mobilität belegen das geschäftliche Übergewicht der Prager jüdischen Händler beim Fernhandel mit Schlesien und Polen und ihren grenzüberschreitenden Aktivitäten. Das Buch bricht mit Mythen von der einseitigen Rolle jüdischer Händler als Wucherer und Geldverleiher und möchte den Lesern ein zwar komplizierteres, jedoch glaubwürdigeres Bild zur Praxis der Schuldner-Gläubiger-Beziehungen sowie des jüdischen Geschäfts in der böhmischen (europäischen) frühneuzeitlichen Gesellschaft bieten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    ISBN: 9783942240109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 129 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen, Karte
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Theresienstadt ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Konzentrationslager Groß-Rosen ; Todesmarsch ; Autobiografie ; Prag
    Kurzfassung: Eva Erben (*1930) stammt aus dem Sudetenland. Ihre Eltern, Jindrich und Marta Löwidt, beschlossen 1936, in die tschechoslowakische Hauptstadt Prag zu ziehen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht am 15. März 1939 änderte sich ihr Leben schlagartig. Im Dezember 1941 wurden die Löwidts in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Der Vater wurde 1944 nach Kaufering verschleppt und ermordet. Eva und ihre Mutter kamen nach Auschwitz-Birkenau, dann in ein Außenkommando des Konzentrationslagers Groß-Rosen. Im Februar 1945 trieb die SS sie auf einen "Todesmarsch", den die Mutter nicht überlebte. Eva gelang die Flucht und wurde von einer tschechischen Familie versteckt. 1948 wanderte sie mit ihrem Ehemann über Frankreich nach Israel aus.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München : edition text + kritik
    ISBN: 9783869163574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Musikleben ; Prag
    Kurzfassung: Oskar Baum (1893Ń1941) erblindete als Kind. Blindheit und Judentum wurden die zentralen Themen seiner Romane, als Musikkritiker begleitete er die zeitgenössische Avantgarde. Oskar Baums Kritiken sind herausragende Dokumente des Musiklebens der 1920er Jahre. Seine Behinderung überbrückte der Schriftsteller Oskar Baum mit einem "Optimismus, dem wahrhaft nichts Ruchloses eignet, sondern der eine höhere Art der Gründlichkeit ist", wie Thomas Mann einmal bemerkte. 1893 geboren und 1941 gestorben, wuchs Baum in einer Familie auf, die ein bewusstes jüdisches Leben führte. Befreundet mit Max Brod, Franz Kafka und Felix Weltsch, gehörte er zum sogenannten "Prager Kreis", seine literarischen und politischen Essays erschienen in "Die Aktion" ebenso wie in der "Weltbühne". Mit kritischer Aufmerksamkeit begleitete er das Werk zeitgenössischer Autoren und erweiterte seine Interessen bis hin zum Film, schrieb über dessen Bedeutung für Blinde und versuchte sich als Drehbuchautor. Oskar Baum erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung und war als Musikpädagoge und als Musikkritiker der "Prager Presse" tätig. Auffällig war dabei seine Offenheit gegenüber der zeitgenössischen Avantgarde: Berg, Hindemith, Weill, Krenek und Schönberg. Dass Baum das einzelne Konzerterlebnis, die künstlerische Interpretation, sofern es immer möglich ist, ins Allgemeine hebt, sogar die individuelle Situation reflektiert Ń der Blinde als Kritiker Ń, spannt Verbindungslinien in die Gegenwart. Dabei ist sein musikhistorisches Wertesystem, am material- und ausdrucksbezogenen Fortschrittskonzept orientiert, deutlich von der Erfahrung der Musik Mahlers und Zemlinskys geprägt. So sind die Musikkritiken Oskar Baums ein herausragendes Dokument zum Musikleben in den 1920er Jahren in Prag als Brennspiegel Mitteleuropas.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 96 Seiten , überw. Ill.
    Erscheinungsjahr: 1991
    Schlagwort(e): Jüdische Kunst ; Jüdisches Museum ; Ausstellung ; Prag
    Anmerkung: Literaturverz. S. [4]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9650505032
    Sprache: Englisch
    Seiten: 222 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1990
    Serie: Jewish communities around the world
    Serie: Jewish communities around the world
    Schlagwort(e): Tschechoslowakei ; Juden ; Prag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Prag
    Sprache: Englisch
    Seiten: 95 Seiten , Ill.
    Ausgabe: 1. ed.
    Erscheinungsjahr: 1992
    Schlagwort(e): Synagoge ; Jüdischer Friedhof ; Prag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...