Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (140)
  • 2005 - 2009
  • 1975-1979  (27)
  • Judentum  (163)
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    New York, NY : Hudson-Street-Pr.
    ISBN: 9781594630958
    Language: English
    Pages: VIII, 275 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Judentum ; Religiöse Identität ; Erlebnisbericht ; USA
    Abstract: Theodore Ross was nine years old when he moved with his mother from New York City to the Mississippi Gulf Coast. Once there, his mother decided, for both personal and spiritual reasons, to have her family pretend not to be Jewish. He went to an Episcopal school, where he studied the New Testament, sang in the choir, and even took Communion. Later, as an adult, he wondered: Am I still Jewish? Seeking an answer, Ross traveled around the country and to Israel, visiting a wide variety of Jewish communities. From ̮Crypto-JewsŁ in New Mexico and secluded ultra-devout Orthodox towns in upstate New York to a rare Classical Reform congregation in Kansas City, Ross tries to understand himself by experiencing the diversity of Judaism. Quirky and self-aware, introspective and impassioned, Am I a Jew? is a story about the universal struggle to define a relationship (or lack thereof) with religion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  JMB Journal (2012), Heft 7 : Vielfalt, Seite 60 - 62
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: JMB Journal
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2012), Heft 7 : Vielfalt, Seite 60 - 62
    Keywords: Brit Mila ; Beschneidung ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Slovak
    Pages: 81 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Slowakei ; Judentum ; Führer ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783709303634
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Uniform Title: The Rabbi and the CEO ger
    Keywords: Führungstechnik ; Management ; Judentum
    Abstract: Viele Führungskräfte haben in den aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen die Orientierung verloren. Welche Prinzipien haben heute noch Gültigkeit? Und was macht eine gute Führungskraft im 21. Jahrhundert aus? Das ungewöhnliche Autorenteam - CEO und Rabbi - verbindet modernes Leadershipwissen mit der Weisheit der jüdischen Tradition und zeigt, wie man sich zu einer guten Führungskraft entwickeln und gleichzeitig materiell wie spirituell erfolgreich sein kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Ill., Kt., Notenbeisp.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: ReliBausteine [4]
    Series Statement: ReliBausteine
    Keywords: Judentum ; Religionsunterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Leben in Bayern : Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern 27 (2012), Heft 120, Seite 11 - 12
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Jüdisches Leben in Bayern : Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 27 (2012), Heft 120, Seite 11 - 12
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Brit Mila
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Cahiers Bernard Lazare : mensuel politique et culturel du judaïsme humaniste (2013), Heft 345, Seite 29
    Language: French
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Cahiers Bernard Lazare : mensuel politique et culturel du judaïsme humaniste
    Publ. der Quelle: Paris
    Angaben zur Quelle: (2013), Heft 345, Seite 29
    Keywords: Eheschließung ; Homosexualität ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783868283990
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Übergangsritus ; Ritual ; Erinnerung ; Judentum ; Ausstellung
    Abstract: Im Laufe unseres Lebens werden wir mit verschiedenen Übergängen konfrontiert, Übergängen zwischen zwei Lebensphasen oder zwei Lebenszuständen. Geburt, Kindheit, Schule, Mündigkeit, Selbstständigkeit, Eheschließung, Alter und Tod lassen uns von einer Phase in eine andere, von einem Zustand in einen anderen wechseln. In einigen Fällen sind diese Übergänge äußerst schmerzhaft, in anderen besonders freudvoll. Zur Realisierung, Bewältigung und Verarbeitung dieser Übergänge wurden und werden in allen Kulturen bestimmte Strategien und Rituale entwickelt. Die Ausstellung »Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen« widmet sich ausgewählten jüdischen Übergangsriten, ihren spezifischen Ausformungen sowie ihrem Ursprung und ihrer Bedeutung. Die rund 60 Objekte aus öffentlichen und privaten Sammlungen stammen zum Großteil aus dem süddeutschen Raum. Alle behandelten Übergangsrituale haben universellen Charakter, stellt »des Lebens Lauf« doch an alle Menschen die gleichen »ewigen« Fragen, weil sie eine einzigartige Bedeutung für den Einzelnen haben, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Thematisiert werden in der Ausstellung aber auch Rituale, die von und in der Gemeinschaft begangen werden. Dies sind religiöse Rituale, die an Ereignisse erinnern, die maßgeblich prägnant für das Kollektiv waren. Dazu gehören jährliche Feiertage wie Pessach, das an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnert, aber auch andere zyklisch wiederkehrende gemeinsame Feste wie das Lichterfest Chanukka oder das Laubhüttenfest Sukkot. Diesen drei Festen ist gemeinsam, dass sie aufgrund ihrer mehrtägigen Dauer tatsächlich eine anhaltende Passage darstellen. Viele der in der jüdischen Liturgie verwendeten Objekte sind in ihrer Formensprache dem Außenstehenden nicht unmittelbar erschließbar, weil die auf ihnen dargestellten Symbole nur im jüdischen Erinnerungskontext zu entschlüsseln sind. In der Ausstellung wird diese Symbolsprache erklärt. Zu den kollektiven säkularen Ritualen gehören solche, die auf die nationale Identität verweisen, auf die loyale Verbundenheit mit dem Vaterland und seiner Politik. Zu ihnen gehört heute aber maßgeblich die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und an die Schoa. Die Erinnerung an das Trauma ist auf jüdischer und nichtjüdischer Seite hochgradig ritualisiert. Noch immer ausgeblendet ist in diesen öffentlichen Erinnerungsritualen die Opfergruppe der sexuell ausgebeuteten Frauen in den Konzentrationslagern. Die transdisziplinär arbeitende New Yorker Künstlerin Quintan Ana Wikswo schaffte sich selbst ein Passagenritual gegen das Vergessen, indem sie die Reste des nicht bezeichneten sogenannten »Sonderbaus« in Dachau, darunter das KZ-Bordell, erforschte, fotografisch erfasste und literarisch bearbeitete. Eine Auswahl von 14 dieser eindringlichen großformatigen Fotos steht den »unschuldigen« Strategien und Objekten gegen das Vergessen herausfordernd gegenüber.
    Note: Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin vom 18. Oktober 2013 bis zum 9. Februar 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Keywords: Raum ; Judentum ; Aargau
    Abstract: Es gibt es unzählige Räume, die jüdisch geprägt sind, weil sie durch die Präsenz und die Handlungen von Juden entstanden sind. Diese gelebten, jüdischen Räume und Orte sind das Thema der Ausstellung Haus Medine Blog. So zum Beispiel die Laubhütte: sie ist ein temporäres, symbolisches Haus, das sich mit dem jeweiligen Ort verwebt, an dem es aufgebaut wird. Oder die Medine: sie bezeichnete das Handelsgebiet eines jüdischen Viehhändlers. Auch ein Blog kann ein virtueller, jüdischer Gesprächsraum sein, in dem jüdische Belange und Identitäten (selbst)ironisch wie engagiert verhandelt werden. Jüdische Räume weisen häufig eine innere wie äussere Verknüpfung mit anderen Orten und Kulturen weltweit auf, die nicht zuletzt auf der wiederholten Erfahrung von Verdrängung und Fremdbestimmung fusst. Gleichzeitig sind sie jeweils lokal geprägt. In diesem Spannungsfeld entstehen charakteristische Räume, welchen die Ausstellung nachgeht. Haus Medine Blog erkundet räumliche Strategien und Erfahrungen einer Minorität und zeigt Möglichkeiten und Schwierigkeiten, wenn es um das Definieren eines eigenen Raumes geht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tachles : das jüdische Wochenmagazin 13 (2013), Heft 12, Seite 6 - 7
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Tachles : das jüdische Wochenmagazin
    Publ. der Quelle: Zürich
    Angaben zur Quelle: 13 (2013), Heft 12, Seite 6 - 7
    Keywords: Islam ; Judentum ; Jugend ; Interreligiöse Beziehung ; Interreligiöses Lernen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...