Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (141)
  • 2005 - 2009
  • 1975-1979  (9)
  • Berlin  (150)
Region
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Landeskommission Berlin gegen Gewalt | Berlin : Landeskomm. Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend u. Sport ; [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    ISSN: 1617-0253 , 1617-0253 , 1617-0253
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 1999-
    Dates of Publication: [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Forum Gewaltprävention
    Former Title: Darin aufgeg. Berliner Forum Gewaltprävention / Sondernummer
    DDC: 363.32150943155
    Keywords: Zeitschrift ; Berlin ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Berlin ; Schule ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Jugendkriminalität ; Jugendsoziologie
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz , Urh. anfangs: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport , Anfangs ohne Zählung; ab 12.2003 rückwirkend durchgehende Nr.-Zählung zus. mit Sondernr.; Nr. 74,2 nur online erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Landeskommission Berlin gegen Gewalt | Berlin : Landeskomm. Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend u. Sport ; [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    ISSN: 1617-0253 , 1617-0253
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 1999-
    Dates of Publication: [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Forum Gewaltprävention
    Former Title: Darin aufgeg. Berliner Forum Gewaltprävention / Sondernummer
    DDC: 363.32150943155
    Keywords: Prävention ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Schule ; Berlin ; Zeitschrift ; Berlin ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Berlin ; Schule ; Gewalttätigkeit ; Prävention
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz , Urh. anfangs: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport , Anfangs ohne Zählung; ab 12.2003 rückwirkend durchgehende Nr.-Zählung zus. mit Sondernr.; Nr. 74,2 nur online erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Year book - 55 (2010), Seite [387] - 328
    Language: English
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Year book - 55
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [387] - 328
    Keywords: Berlin ; Arzt ; Autobiografie ; Heidelberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Berlin : Gemeindeblatt = Novosti Evrejskoi Obščini Berlina 14 (2011), Heft 137, Seite 19
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Jüdisches Berlin : Gemeindeblatt = Novosti Evrejskoi Obščini Berlina
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 14 (2011), Heft 137, Seite 19
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783940208156
    Language: German
    Pages: 47 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2010
    Keywords: Berlin ; Fotografie ; Ausstellung ; Kunstpreis
    Abstract: Arno Fischer erhielt 2010 den Kunstpreis des Landes Berlin für sein Lebenswerk. Fischer, 1927 geboren, gelang mit dem Projekt "Situation Berlin" (1953-1960) ein großer Wurf. Heute gilt die Arbeit als der bedeutendste fotografische Beitrag über die Teilung Berlins in der frühen Nachkriegszeit. Fischers Bilder, zu denen auch Mode- und Reisefotografien gehören, sind komplex strukturierte, sinnbildhafte Einzelbilder. Sein Interesse gilt dem Zustand der Gesellschaft, der Beziehungen der Menschen untereinander und der existentiellen Verfassung des Einzelnen. Die Bilder stehen in der Tradition der "Street Photography". Ihre Wirkung ist nicht zu trennen von Fischers Einfluss als Lehrer für Fotografie: im privaten Rahmen und an verschiedenen Kunsthochschulen lehrt er nun seit beinahe sechzig Jahren. Arno Fischer ist in der Welt der Fotografie seit langem eine Instanz und so berufen sich heute Fotografen aller Generationen auf ihn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Zeichen 40 (2013), Heft 1 : Erzähle weiter! : von Geschichten, Erinnerungen und Begegnungen, Seite 14 - 15
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Zeichen
    Publ. der Quelle: Berlin, 1973-
    Angaben zur Quelle: 40 (2013), Heft 1 : Erzähle weiter! : von Geschichten, Erinnerungen und Begegnungen, Seite 14 - 15
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum ; Architektur ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Euro-Video
    Language: German
    Pages: 93 Minuten , 16:9
    Year of publication: 2012
    Keywords: Berlin ; Film ; Jugend ; Palästinenser
    Abstract: Der 14-jährige Ali (eine Entdeckung: Neil Belakhdar) ist in einem palästinensischen Flüchtlingslager aufgewachsen und hat gelernt, die Juden zu hassen. Jetzt lebt er mit seiner Familie in Kreuzberg, ihr Nachbar ist ein alter russischer Jude. Nach einem Einbruch in die Wohnung des Rentners droht Alis Familie die Abschiebung - es sei denn, der Junge kann den "Feind" zur Rücknahme der Anzeige bewegen. Leo Khasins Spielfilmdebüt beeindruckt durch genau beobachtete Milieuschilderungen und eine glaubwürdige, lebendig inszenierte Geschichte.
    Abstract: Darsteller: Ryszard Ronczewski (Alexander) Neil Belakhdar (Ali) Neil Malik Abdullah (Walid) Sanam Afrashteh (Mouna) Kida Khodr Ramadan (Mahmoud) Younes Hussein Ramadan (Younes) Heinz W. Krückeberg (Isja) Anna Böttcher (Schwester Sabine) Cemal Subasi (Bilal) Faruk Fakhro (Momo) Khader Issa (Hassan) Anis Ramid (Omar) Nassiem Nassar (Rashid)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 1 DVD-Audio, 195 Min. (mp3)
    Additional Material: 1 DVD-Video, 182 Min. (Filmclip)
    Year of publication: 2013
    Keywords: Berlin ; Operette ; Jazz-Operette
    Abstract: Eine der spektakulärsten Jazz-Operetten der Weimarer Zeit kehrt nach 80 Jahren wieder an ihren Ursprungsort zurück: Das 1932 in Berlin (mit dem Orchester des Metropol-Theaters) uraufgeführte Meisterstück aus der Feder des jüdisch-ungarischen Komponisten Paul Abraham spiegelt das ausgelassene Lebensgefühl seiner Zeit wider und ist eine schillernde Revue rund um Liebe, Sex und Paso Doble. Getanzt wird auf einem feucht-fröhlichen Ball im Hotel Savoy, zu dem sich ein kunterbuntes Völkchen aus aller Herren Länder versammelt hat. Hier steppt nicht nur der Bär, hier hüpft sogar das "Känguruh" - so der Name eines fetzigen Tanzes, dem zu Beginn der Operette gehuldigt wird. Ebenso sprunghaft ist auch die Liebe, und so schwanken die Protagonisten zwischen Promiskuität und ehelicher Treue hin und her. Dabei gilt: gleiches Recht für alle, egal welchen Geschlechts. In dieser verrückten, temporeichen Komödie trifft doppelbödiger Humor à la Feydeau auf die Bissigkeit einer "Fledermaus"- zu jazzigen Foxtrottklängen! Unter der Oberfläche bürgerlicher Moral brodelt es gehörig. Nur im Tanz lässt der Druck sich entladen. Zwar sollte sich der Tanz im Savoy alsbald als ein Tanz auf dem Vulkan erweisen und mit der politischen Zeitenwende ein abruptes Ende finden. Doch mit seinen weltoffenen Charakteren und glänzenden Shownummern wie "Wenn wir Türken küssen" und "Es ist so schön, am Abend bummeln zu gehen" schuf Abraham ein Meisterwerk auf dem Gebiet der Operette, das es unbedingt wiederzuentdecken gilt.
    Abstract: Marquis Aristide de Faublas - Christoph Späth Madeleine de Faublas, seine Frau - Dagmar Manzel Mustafa Bey, Attaché bei der türkischen Botschaft in Paris - Helmut Baumann Daisy Darlington, Jazzkomponistin - Katharine Mehrling Tangolita, Argentinische Tänzerin - Agnes Zwierko Archibald, Kammerdiener Aristides - Peter Renz Bébé, Zofe Madeleines - Christiane Oertel Célestin Formant - Dennis Dobrowolski Lindenquintett Berlin Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin Leitung: Adam Benzwi nach dem 1. Akt ca. 20:15 Uhr Pause mit Nachrichten
    Note: Radiomitschnitt DLR Kultur 22.6.2013 19.05 Uhr. - Ungeschnitten. - Das Ende und die Zugabe "Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände" fehlen , Fernsehmitschnitt Arte 28.12.2013. - Sprünge im Mitschnitt , Nur für den internen Gebrauch. - mp3 auf Medienarchiv/Radio
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Seeing and making in architecture : design exercises (2014), Seite 62 - 65
    Language: English
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2014
    Titel der Quelle: Seeing and making in architecture : design exercises
    Publ. der Quelle: New York [u.a.], 2014
    Angaben zur Quelle: (2014), Seite 62 - 65
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Berlin ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : be.bra verlag
    ISBN: 9783898091091
    Language: German
    Pages: 140 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Berlin ; Anthologie
    Abstract: Kurt Tucholsky kannte Berlin wie seine Westentasche. Er wurde am 9. Januar 1890 in der Lübecker Straße 13 in Moabit geboren und war mit Unterbrechungen bis zu seiner Emigration ein Berliner. Er erkundete schreibend - manchmal mit Augenzwinkern, manchmal mit wütendem Biss - den Berliner Alltag, die Berliner Provinz, die Berliner Gesellschaft wie die Berliner Lebens verhältnisse. Immer hatte der genaue und spöttische Beobachter Tucholsky das Wesentliche im Blick - und seine Texte lesen sich auch heute noch erstaunlich aktuell.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...