Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (20)
  • Malerei
  • תנ"ך. ביקורת, פרשנות וכד'
Region
Material
Language
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ars Judaica : the Bar-Ilan journal of Jewish art 15 (2019), Seite 29 - 46
    Language: English
    Pages: 7 Abbildungen
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Ars Judaica : the Bar-Ilan journal of Jewish art
    Publ. der Quelle: Ramat-Gan
    Angaben zur Quelle: 15 (2019), Seite 29 - 46
    Keywords: Geschichte 1460-1470 ; Kleidung (Motiv) ; Juden (Motiv) ; Malerei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783777424477
    Language: German
    Pages: 124 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Aktdarstellung ; Obst ; Stillleben ; Malerei ; Bildnis ; Aktdarstellung
    Abstract: Die Malerei von Pavel Feinstein ist unverkennbar. Ein grauer, undefinierter Hintergrund hinterfängt das Bildmotiv, einen oder mehrere Gegenstände, die sorgfältig arrangiert sind und sinnlich erfasst werden. Beim Anblick mag man zwar unweigerlich an Kompositionen früherer Kollegen wie Cézanne, Manet oder Van Gogh denken, doch schwingen bei Feinstein weitere Ebenen mit: Er überführt begehrenswerte Objekte in einen kargen Raum und haftet seinen Ensembles durch eine gezielte Bildführung eine rätselhafte, melancholische Grundstimmung an. In Zusammenarbeit mit der Galerie Kiefer präsentiert dieser Band Werke aus den Jahren 2013 bis 2015 des Künstlers, der im Akt des Malens entscheidet, »was bleibt und was wegkommt«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Werkverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König Köln
    ISBN: 9783863358860 , 3863358864
    Language: English
    Pages: 55 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2016
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Malerei ; Ausstellung
    Abstract: Der Katalog enthält u.a. den ausführlichen Brief von Georges Didi-Huberman an Gerhard Richter "Die Malerei in ihrem aporetischen Moment" - Erinnerungen des Philosophen an einen Besuch im Atelier des Künstlers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Dutch
    Pages: 39 Seiten , zahlr., farb. Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Barcelona ; México City : Editorial RM
    Language: English
    Pages: 150 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Edition: 1. edition
    Year of publication: 2016
    Keywords: Konzentrationslager (Motiv) ; Malerei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    Language: French
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Ausstellung
    Abstract: Arnold Schönberg (1874-1951) est l’un des compositeurs majeurs du xxe siècle, mais il fut aussi théoricien, enseignant, poète et peintre. En effet, à partir de 1908 et pendant une dizaine d’années, il s’est adonné à la peinture, en parallèle de son activité musicale. Portraits et autoportraits, paysages imaginaires à la limite de l’abstraction et études de décors d’opéra constituent un œuvre hors norme, miroir de ses états d’âme qui ne trouvaient pas de forme musicale. La redécouverte de Schönberg à l’aune de sa production picturale est ainsi l’occasion de se replonger dans les cercles artistiques viennois du tournant du xxe siècle avec Richard Gerstl, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer ou Egon Schiele, mais aussi de pénétrer les coulisses de son amitié avec Vassily Kandinsky, pour lequel la musique de Schönberg joua un rôle fondamental. La relation de Schönberg à son identité juive est également abordée par nombre d’œuvres, écrits et compositions qui témoignent d’un engagement méconnu, tant musical que politique. Arnold Schönberg. Peindre l’âme pose un regard renouvelé sur l’artiste, en suivant sa trajectoire à travers des questions inédites en France, à la croisée des champs artistiques et des préoccupations culturelles et religieuses qui ont irrigué son œuvre. Les auteurs Sous la direction de Jean-Louis Andral, directeur du musée Picasso, Antibes, et Fanny Schulmann, conservatrice chargée de l’art moderne et contemporain, musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Paris Textes de : Jean-Louis Andral, directeur du musée Picasso, Antibes Esteban Buch, directeur d'études à l’École des hautes études en sciences sociales, Paris, directeur du centre de recherches sur les Arts et le Langage Steven J. Cahn, professeur de théorie musicale, conservatoire de l’université de Cincinnati Romeo Castellucci, metteur en scène Angela Lampe, conservatrice des collections modernes, musée national d’Art moderne, Centre Pompidou, Paris Jean-Claude Marcadé, directeur de recherche émérite au CNRS Therese Muxeneder, responsable des collections au Arnold Schönberg Center, Vienne Fanny Schulmann, conservatrice chargée de l’art moderne et contemporain, musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Paris Patrick Werkner, professeur d’histoire de l’art et directeur des collections, Universität für angewandte Kunst, Vienne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Malerei ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Julie Wolfthorn, geboren 1864 in der westpreußischen Stadt Thorn, lebt ab 1883 bis zu ihrer Deportation 1942 in Berlin-Tiergarten. Sie wird in der Kunst- und Kulturszene aktiv, ab Mitte der 1890er-Jahre präsentiert sie ihre Arbeiten auf Ausstellungen und beginnt, das kulturelle Leben der Reichshauptstadt mitzuprägen. Ihre Modelle findet sie am Beginn ihrer Karriere in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis. Im Sommer 1897 hat sie ihren künstlerischen Durchbruch mit einem lebensgroßen Pastell ihrer Freundin Ida Dehmel. Nachdem ihre ersten Arbeiten eine gewisse Zaghaftigkeit in Komposition, Form- und Farbgestaltung erkennen lassen, überzeugt sie schon bald mit Talent und Sicherheit im Umgang mit Farben, Formen und Linien. Neben Ölbildern, Pastellen und Aquarellen wendet sie sich der Gebrauchsgraphik zu und produziert Plakate, Titelblätter, Illustrationen und freie graphische Blätter. Arbeitet sie zunächst vom Impressionismus beeinflusst, zeigt sie sich bald dem Jugendstil verpflichtet. Ihre Kunst wird aber auch immer eine realistische Ausrichtung behalten. Und obwohl sie die Ausprägung der vielen Stilrichtungen, die vielen Ismen besonders in den 1920er-Jahren beklagt und davon nahezu unberührt ihr Werk entwickelt, nähert sie sich Ende dieses Jahrzehnts der Neuen Sachlichkeit an. Nach einer künstlerischen Etablierungsphase setzt sich Julie Wolfthorn für kunst- und frauenpolitische Belange ein. Im Mai 1898 ist sie Mitbegründerin der Berliner Secession, die führend in der Durchsetzung der Moderne in der Hauptstadt des wilhelminischen Kaiserreichs sein wird. Sie beteiligt sich jahrelang am Kampf um den Zugang von Frauen zum Kunststudium und tritt in verschiedenen Gruppierungen für eine Verbesserung der Situation von Künstlerinnen ein. Eine durchgängige Rezeption ihrer Kunst wird durch die nationalsozialistische Verfolgung der Künstlerin und ihres Umkreises, insbesondere durch die Zerstörung ihres Nachlasses und vieler ihrer Arbeiten, verhindert. Ein erheblicher Teil ihres Gesamtwerks gilt als verschollen. Die Ausstellung wird von der Kunsthistorikerin Dr. Heike Carstensen kuratiert, die in ihrem Buch „Leben und Werk der Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn“ erstmals vorhandene Quellen zusammenfasst, die künstlerische Entwicklung Wolfthorns nachzeichnet und einen kommentierten Katalog von nahezu 500 Werken vorstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783899293067 , 3899293061
    Language: German
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Sussmann, Eliezer ; Hällisch-Fränkisches Museum ; Holzbau ; Malerei ; Täfelung ; Synagoge Unterlimpurg ; Synagoge Steinbach ; Franken (Baden-Württemberg)
    Abstract: Die Unterlimpurger Synagogenvertäfelung des Elieser Sussmann von 1738/39 ist ein einzigartiges Zeugnis jüdischer Kultur. Doch trotz ihrer internationalen Bedeutung ist sie weitgehend unerforscht geblieben. Die vorliegende Publikation zeichnet erstmals ihre Geschichte vom Einbau bis zur musealen Rekonstruktion nach und bietet Deutungsvorschläge zu Motiven der Malerei an. Desgleichen werden die Reste der erst vor einigen Jahren entdeckten Steinbacher Synagogenvertäfelung, ebenfalls von Sussmann ausgemalt, in Text und Bild vorgestellt. Außer diesen spektakulären Ausstellungsstücken haben sich auch mitunter schlichte Sachzeugen des jüdischen Alltags erhalten, die jedoch ebenfalls tiefe Einblicke in das Leben der Landjuden allgemein und speziell in der Region um Schwäbisch Hall erlauben. Allein schon der Weg, auf dem einige dieser Gegenstände in die Sammlung gelangten, und sodann der museale Umgang mit ihnen spiegeln die sich stets wandelnde Einstellung zur jüdischen Geschichte wider. Über die Vorstellung der kleinen aber bedeutenden Sammlung hinaus gewährt der Abteilungsführer einen Überblick über die oft erschütternde Geschichte der Juden bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Zugleich bietet er eine Einführung in die faszinierende Kultur und Religion des Judentums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...