Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (229)
  • Berlin  (130)
  • Jüdisches Museum  (71)
  • Fotografie
  • Germany
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Bloomington : Indiana University Press
    ISBN: 9780253024855 , 9780253024688
    Language: English
    Pages: xi, 203 Seiten , 1 Illustration
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jewish literature and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Liska, Vivian, 1956- author German-Jewish thought and its afterlife
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Intellectual life ; Germany ; Jews Civilization ; Germany ; Jews Intellectual life ; Jews Civilization ; Jews ; Deutschland ; Juden ; Denken ; Geistesleben ; Kultur ; Philosophie ; Literatur ; Moderne ; Postmoderne ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Jüdische Literatur ; Jüdische Philosophie ; Geschichte 1920-1980 ; Deutschland ; Jüdische Literatur ; Jüdische Literatur ; Geschichte 1920-1980
    Abstract: "The visions of modernity depicted in the writings of major Modernist German-Jewish writers and philosophers manifest, says Vivian Liska, the paradoxical dynamic that the break with tradition invokes figures of thought derived from Jewish tradition. In German-Jewish Thought and Its Afterlife, Liska innovatively focuses on the changing form, fate and function of messianism, law, exile, election, remembrance, and the transmission of tradition itself in three different temporal and intellectual frameworks: German-Jewish modernism, postmodernism, and the current period. Highlighting these elements of the Jewish tradition in the works of Franz Kafka, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Hannah Arendt, and Paul Celan, Liska reflects on dialogues and conversations between them and on the reception of their work. She shows how this Jewish dimension of their writings is transformed, but remains significant in the theories of Maurice Blanchot and Jacques Derrida and how it is appropriated, dismissed or denied by some of the most acclaimed thinkers at the turn of the twenty-first century such as Giorgio Agamben, Slavoj Žižek, and Alain Badiou."--
    Abstract: Tradition and Transmission -- Law and Narration -- Messianic Language -- Exile, Remembrance, Exemplarity
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publisher: ירושלים : מרכז לחקר המוסיקה היהודית, האוניברסיטה העברית בירושלים
    ISBN: 9789655990256
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Partitur (465 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Yuval music series 12
    Series Statement: Yuval sidrat musiḳah 12
    Series Statement: Yuval music series
    Keywords: Levi, Maier ; 1800-1899 ; Synagogue music ; Cantors (Judaism) 19th century ; Jewish chants ; High Holidays Songs and music ; Musique synagogale - Allemagne ; Chant juif ; Jours redoutables - Chants et musique ; Cantors (Judaïsme) - Allemagne - Esslingen (Bade-Wurtemberg) - 19e siècle ; Cantors (Judaism) ; High Holidays ; Jewish chants ; Synagogue music ; Songs and music ; Germany ; Germany - Esslingen am Neckar
    Note: Vorwort, Begleittext und Anmerkungen in englischer Sprache, Gesänge in hebräischer Sprache in lateinischer Transliteration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Landeskommission Berlin gegen Gewalt | Berlin : Landeskomm. Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend u. Sport ; [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    ISSN: 1617-0253 , 1617-0253
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 1999-
    Dates of Publication: [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Forum Gewaltprävention
    Former Title: Darin aufgeg. Berliner Forum Gewaltprävention / Sondernummer
    DDC: 363.32150943155
    Keywords: Prävention ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Schule ; Berlin ; Zeitschrift ; Berlin ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Berlin ; Schule ; Gewalttätigkeit ; Prävention
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz , Urh. anfangs: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport , Anfangs ohne Zählung; ab 12.2003 rückwirkend durchgehende Nr.-Zählung zus. mit Sondernr.; Nr. 74,2 nur online erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Landeskommission Berlin gegen Gewalt | Berlin : Landeskomm. Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend u. Sport ; [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    ISSN: 1617-0253 , 1617-0253 , 1617-0253
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 1999-
    Dates of Publication: [1.]1999 - 4.2002,1; 4.2003=Nr. 12 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Forum Gewaltprävention
    Former Title: Darin aufgeg. Berliner Forum Gewaltprävention / Sondernummer
    DDC: 363.32150943155
    Keywords: Zeitschrift ; Berlin ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Berlin ; Schule ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Jugendkriminalität ; Jugendsoziologie
    Note: Einzelne Bände zugleich Bände von: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz , Urh. anfangs: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport , Anfangs ohne Zählung; ab 12.2003 rückwirkend durchgehende Nr.-Zählung zus. mit Sondernr.; Nr. 74,2 nur online erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110337082
    Language: German
    Pages: VII, 433 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Archiv für Geschichte des Buchwesens - Studien 10
    Series Statement: Archiv für Geschichte des Buchwesens - Studien
    Keywords: Berlin ; Ullstein-Aktiengesellschaft Berlin ; Verlag
    Abstract: Nach großen Erfolgen im Pressegeschäft profilierte sich der Ullstein Verlag ab 1903 in strategisch geschickter Mehrfachverwertung seiner Produkte auch mit einem facettenreichen literarischen Unterhaltungsprogramm und populären Sachbüchern. Der Band betrachtet aus interdisziplinärer Perspektive die inhaltliche, programmatische und mediale Vielfalt des Verlags im Kontext der kulturellen, gesellschaftlichen und medialen Rahmenbedingungen der Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München [u.a.] : Prestel Verlag
    ISBN: 9783791381459
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Slowakei ; Buch ; Fotografie ; Judentum ; Gedenken
    Abstract: Vor mehr als zehn Jahren besuchte der mittlerweile in Kanada lebende Fotograf Yuri Dojc erstmals seinen Heimatort im Osten der Slowakei. Er begab sich dort auf Spurensuche nach den Wurzeln seiner jüdischen Familie und traf mit Überlebenden der Shoa zusammen. Auf der Suche nach Zeugnissen dieser verschwundenen Welt fand er eine verfallene jüdische Schule, die seit dem Abtransport der Schüler und Lehrer die Zeitläufe vollkommen unberührt überdauert hatte. Auf den Tischen und in den Schränken lagen die Schulbücher und Hefte, konserviert von einer zentimeterdicken Staubschicht. Unter diesen vielen hundert Büchern entdeckte Yuri Dojc durch Zufall ein Buch, das einst seinem Großvater gehört hatte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Berlin ; Israeli
    Abstract: Mehr und mehr Israelis zieht es nach Berlin. Über 20.000 leben in der Stadt. Oft sind es Künstler, Schriftsteller, Musiker, Maler, Schauspieler. Warum sind sie gekommen, was suchen sie, was finden sie hier? Viele sagen , am Anfang seien sie von den Partys begeistert gewesen, später haben sie sich mit israelischen Freunden darüber unterhalten, wo es den besten Hummus gibt, irgendwann aber konnte niemand mehr durch diese Stadt gehen, ohne zu denken, dass es hinter den Mauern auch noch das Andere gibt, dass von Berlin das Morden , die Shoah ausging. Darum wird es auch weiterhin gehen. Und dennoch ist Berlin für viele Israelis zu dem Ort geworden, an dem sie leben wollen. Zum 50. Jahrestag der Aufnahme der Deutsch-Israelischen Beziehungen, wollen wir von dem "Dennoch" erzählen. Wir wollen fragen, was macht das Leben aus? Was sind die Orte, die speziell sind, die Israelis faszinieren, die es nur in Berlin gibt? Die für sie eine Geschichte haben, auch eine Spannung von Fremdheit und Anderssein? Geschichte und Geschichten, vorgestellt und erzählt von der israelischen Schauspielerin und Stadtführerin Shlomit Lasky: Ein anderen Blick auf das, was ist und auch war, persönlich und damit voller Überraschungen . Eben "Sababa", was so viel heißt, wie ein großer Spaß.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 7.5.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Bauhaus basics 1
    Series Statement: Bauhaus basics
    Keywords: Bauhaus ; Fotografie ; Sammlung
    Abstract: "von beginn an spielte die fotografie eine bedeutende rolle am bauhaus, sei es im spielerischen oder experimentellen umgang oder auch zur gezielten bewerbung der eigenen produkte. als ein flexibles medium eignete sich die fotografie auch besonders gut, um das unbeschwerte leben am bauhaus auf unmittelbare artr festzuhalten uns so der nachwelt das atmosphärische bild einer jungen avantgarde zu vermitteln. wir freuen uns, mit dieser publikation den facettenreichtum der fotografie am bauhaus vorzustellen und den leser mit auf eine zeitreise in die welt des bauhauses zu nehmen..." (annemarie jaeggi)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Berlin ; Israeli
    Abstract: Rund 30.000 Israelis leben inzwischen in Berlin. Ein Phänomen, das nicht allein darauf beruht, dass Berlin die derzeit wohl angesagteste Stadt in Europa ist. Um Berlin herrscht derselbe Hype wie um Tel Aviv. Die beiden Städte erfinden sich ständig neu, sie sind aufstrebende Metropolen einer jungen Generation, die innovativ ist, die neue Wege sucht und für die selbst New York schon „established" ist - oder auch manchmal einfach nur zu teuer. Es ist schon ein kleines Wunder: 70 Jahre nach Ende der Judenverfolgung ist ausgerechnet Berlin ein Anziehungspunkt für junge Israelis, der Holocaust scheint für sie weit weg. Der Film zeigt, warum sie dorthin gegangen sind, wie sie leben, wie sich eine eigene „israelische" Szene entwickelt hat - und wie sich im Schutz der deutschen Hauptstadt junge Iraner und Israelis in israelisch-iranischen Nightclubs treffen, obwohl beide Staaten miteinander verfeindet sind. Junge Israelis in Berlin: Das bedeutet Mode, Hightech, Avantgarde, Film, Theater - häufig junge Künstler, die Teil der deutschen Kultur werden.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 9.5.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783990183113
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Jüdisches Museum ; Hohenems ; Sammlung ; Ausstellung
    Abstract: Seit 25 Jahren sammelt das Jüdische Museum Hohenems Zeugnisse jüdischer Geschichte in Vorarlberg, Tirol und im weiten Bodenseeraum – und damit eine exemplarische Geschichte der Diaspora. Zahlreiche Nachkommen von jüdischen Familien aus Hohenems sind noch heute mit diesem Ort ihrer eigenen Geschichte verbunden und fühlen sich zugleich als Weltbürger. Damit geben sie der Arbeit des Museums entscheidende Impulse. Die Überlieferung ihrer Geschichte in der Sammlung des Museums schlägt vielfältige Brücken in unsere Gegenwart. In den letzten Jahren hat das Museum große Anstrengungen unternommen, diese wachsenden Bestände zu sichern und zu erschließen. Zugleich stehen Objekte, die ihren Weg ins Museum finden, für eine Unterbrechung in der Geschichte. Sei es, dass Familientraditionen nicht länger weitergegeben werden können, dass Objekte durch Orts- und Sprachwandel, Generationenbrüche und Zerstreuung heimatlos werden – oder Traditionen und Kontinuitäten gewaltsam zerrissen oder zerstört wurden. Manche Objekte sind aufgeladen mit einander widersprechenden Deutungen, Inbesitznahmen und Verleugnungen. Sie tragen Spuren der Verweigerung und der Ablehnung, wie das Grabmal eines jüdischen Zwangsarbeiters in Bregenz aus dem Jahr 1945, das von einem Bregenzer Friedhof zweimal geraubt und in die Bregenzer Ache entsorgt wurde. Mit der Ausstellung „Übrig“ gibt das Museum Einblick in den Reichtum unterschiedlicher Formen des Erinnerns und Vergessens, dessen materielle Spuren die Sammlung des Museums bewahrt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...